Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    dei libri oder i libri

    [fam.][Esempio][prep.]
    Fonti



    Leggi volentieri dei libri,quando hai libero tempo? Vogliamo regalarti i libri nella busta.
    Cara Karin, amante di letteratura, io ho letto i questi libri e devo dire, si tratta di letteratura mondiale con una varietà letteraria coi fiocchi. Ti auguriamo buon divertimento con i libri.
    Commento
    Es geht hier um die Adjektive im Text:
    d e i libri / oder i libri
    i libri n e l l a busta / in busta
    i questi libri / oder nur questi libri
    d i letteratura / oder d e l l a letteratura

    und: molto divertimento oder buon divertimento

    Vielen Dank für Euere Unterstützung
    Autorebueho (637582) 17 Dec 13, 11:30
    Commento
    Ein paar kleine Korrekturen:

    ... quando hai tempo libero (Freizeit = tempo libero)

    ... ho letto questi libri ... (ohne Artikel - immer bei Demonstrativpronomen)

    Ich würde eher sagen:
    ...di letteratura mondiale di una grande varietà (letteraria).

    Ich weiss, dass ich selbst "coi fiocchi" vorgeschlagen hatte für deine Formulierung "die sich gewaschen hat" ;-)
    Aber ich finde weder die deutsche noch die italienische Wendung wirklich passend für "Weltliteratur".
    #1Autore Arjuni (944495) 17 Dec 13, 11:42
    Commento
    würde ggf la cima della letteratura mondiale? passen
    #2Autore violetta_1 (662324) 17 Dec 13, 11:53
    Commento
    Violetta, wie ich es verstehe, meint Bueho nicht den Gipfel, sondern die Vielfalt.
    #3Autore Arjuni (944495) 17 Dec 13, 11:57
    Commento
    entschuldigung.. :-))
    #4Autore violetta_1 (662324) 17 Dec 13, 12:10
    Commento
    Ergänzend:
    - .. devo dire che si tratta di . Die Form mit Komma und ohne "che" (so wie das Harvard-Komma) war im 17. Jhd verbreitet, heute klingt sie bemüht und eventuell einfach unitalienisch.

    - ".. einer literarischen Vielfalt, die sich gewaschen hat" finde ich ehrlich gesagt schon fast vulg ... naja, sagen wir, vielleicht registermässig ein bisschen zu weit unten gegriffen: locker und salopp, das ist eben nicht Dasselbe.
    Ich schlage vor etwas in Richtung ".. si tratta di una scelta piacevolmente diversificata nella letteratura di livello mondiale."
    #5Autore Marco P (307881) 17 Dec 13, 12:17
    Commento
    Zur Ursprungsfrage "dei libri oder i libri"?
    Es geht hier nicht um Adjektive, sondern um Artikel:
    i: bestimmter Artikel "vogliamo regalarti i libri nella busta"
    Wir wollen dir (genau) die Bücher in dem Umschlag schenken.
    dei: Teilungsartikel: verwendet man, wenn man bei grundsätzlich zählbaren Dingen die Anzahl nicht kennt. "Ti piace leggere dei libri?" Liest Du gerne Bücher?
    Zum Teilungsartikel, den es im Deutschen nicht gibt, findest Du hier genaueres und weitere Anwendungsregeln:
    http://www.grammatiken.de/italienische-gramma...
    #6Autore Kolyma (769196) 17 Dec 13, 12:18
    Commento
    "Zum Teilungsartikel, den es im Deutschen nicht gibt" 
    Ich habe den Eindruck, dass gerade dann, wenn das Deutsche keinen Artikel setzt (weil eine nicht weiter bestimmte Untermenge gemeint ist), genau dann setzt das Italienische den Teilungsartikel. So wie in deinem Beispiel.*

    Anders gesagt: "Den deutschen Teilungsartikel erkennt man daran, dass er nicht da ist."

    * Es ist vielleicht erwähnenswert, dass das alte Italienische genauso gehandelt hat: unbestimmte Menge => gar keinen Artikel setzen: "Leggi volentieri libri?" / "Leggi libri volentieri?"
    Die Form mit "dei" ist ein vom Anfang an (also seit zweihundert Jahren) verpönter Gallizismus, der mittlerweile eingebürgert ist, den man aber wenn möglich vermeiden sollte.
    #7Autore Marco P (307881) 17 Dec 13, 12:31
    Commento
    Doch Marco, Kolyma hat völlig recht damit,dass es in der deutschen Grammatik keinen Teilungsartikel gibt. Dafür gibt es den Begriff "Nullartikel",um Ungegliedertes und Unbegrenztes auszudrücken.
    #8Autore Botulus (483001) 17 Dec 13, 13:33
    Commento
    Ich denke, wir meinen alle das Gleiche: wenn das Deutsche keinen Artikel setzt (die Bezeichnung "Nullartikel" ist auch schön: um etwas zu setzen, darf man es nicht setzen), dann wird auf Italienisch den Partitiven gesetzt. Mein "Il partitivo tedesco si riconosce dall'assenza di articolo" wollte eher ein surrealistischer Witz sein.
    Daneben. Ein Nullwitz. Wann ist es endlich Freitag?
    #9Autore Marco P (307881) 17 Dec 13, 17:57
    Commento
    Ich finde nicht, Marco, dass Dein Beitrag ein Witz ist - sondern eher eine sinnvolle Hilfe für deutschsprachige Italienisch- und Französischschüler, die sich mit dem Partitiv schwer tun, weil sie im Deutschen die Entsprechung nicht sehen. Mir war das nicht bewusst, dass der deutsche Partitiv ein Nichtwort ist.
    #10Autore Kolyma (769196) 18 Dec 13, 00:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt