Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Aufsteller

    Quellen
    Es gilt zunächst festzustellen was "Aufsteller" im Deutschen bedeutet und das ist auch nicht sehr einfach:

    Laut Duden:

    I: (Werbesprache) Werbeträger, der so beschaffen ist, dass man ihn, z. B. in einem Laden, auf dem Fußboden oder auf dem Ladentisch aufstellen kann.

    II: Jemand, der etwas aufstellt, aufgestellt hat.

    In der Schweiz bedeutet es jedenfalls viel mehr:

    III /Schweiz/: "Ein Aufsteller („Ufsteller“) ist ein Wort, das mir in meiner Schweizer Lebenszeit begegnet ist. Mir scheint, dass uns im Deutschen so ein Wort fehlt. Die Schweizer sprechen von einer aufgestellten Person (gut drauf, aufrecht, meistert das Leben) oder davon, dass ein Konzert, eine Predigt, eine Erlebnis ein echter Aufsteller war. Etwas also, das mich aufrichtet, mich aufhellt und wachsen lässt, mir Nahrung ist und mich stärkt."

    Weiteres Beispiel aus der Schweiz:

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_d...

    (um 22:46 kommt "Aufsteller" vor, diese schweizerische Journalistin ist ausserdem so wunderschön und interessant)

    Aber auch im Deutschland versteht man einiges darunter was die Rahmen obiger Duden Definitionen sprengt, davon bin ich überzeugt:

    (IV: Aufrichtende Weisheit, Spruch oder ähnliches.)

    Kann sein daß "aufgestellt" im Deutschen schon "versunken" ist, es heisst ja umgangsprachlich nicht viel mehr als "betrunken, auf der Straße Radaumacher usw.

    Was meint Ihr?
    Kommentar
    Wenn das geklärt ist kann die Frage folgen:

    Was wäre(n) die italienische(n) Entsprechung(en)?
    Verfasser der sprachlose (915938) 30 Dez. 13, 01:06
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    l'espositore | l'espositriceder Aufsteller | die Aufstellerin  Pl.: die Aufsteller, die Aufstellerinnen
    Ergebnisse aus dem Forum
    Vorschlagespositore
    Quellen
    treccani "espositore":
    "2. struttura di sostegno, di natura e forma varia, usata per l'esposizione di prodotti o campioni di merce"
    Kommentar
    Der Aufsteller in der Werbewirtschaft ist ein "espositore" (der Mensch, der etwas aufstellt, sowieso).

    Eine andere Bedeutung von "Aufsteller" kenne ich nicht und vermisse ich auch nicht. Die von "der Sprachlose" angesprochene andere Bedeutung wird im Hochdeutschen mit dem Verb "aufrichten" treffend und klar umschrieben und meint, "jemanden innerlich stärken"; dieses Verb wird nicht substantiviert, es gibt also keinen "Aufrichter" (und erst recht keinen "Aufsteller" mit dieser Bedeutung).

    Man umschreibt das mit einem kurzen Satz, spricht von dem Menschen, der (einem Erlebnis, das) einen aufrichtet usw.
    Wenn es schon im substantivfreundlichen Deutsch das Substantiv nicht gibt, dann im Italienischen wohl erst recht nicht. Ich würde auf Italienisch Konstruktionen mit "sollevare" oder mit "tirare su di morale" wählen; da ist, wie im Deutschen, die Richtung nach oben zu hören (anders als bei den in Wörterbüchern auch angegebenen "rinfrancare" und "rinforzare")
    #1Verfasser nassovio (70983) 30 Dez. 13, 10:16
    Kommentar
    Außer in der Bedeutung von Kundenstopper, Aufsteller ist auch noch verbreitet in der Esoterikszene.

    über Familienstellen und andere lustigen Dinge kann man vielerorts lesen, z.B.hier:

    http://www.questico.de/Magazin/esoterik-forum...

    Fraglich ist für mich ob es diese neuen Bedeutungen oder aber einfach Zynismus war, bzw. was nun letztendlich was oder ist, was einer direkten - z.B. substantivierte (Aufsteller), andektivierte (aufgestellte) - Aussage im Wege stand oder steht.

    in schweizerdeutschem Sprachraum stolpre ich nicht zum ersten Mal gegen Themen wie dieses:

    http://www.jesus.ch/themen/glaube/andachten/1...

    Kann die schweizerische Bedeutung gegebenenfalls mit Erbaulichkeit zu tun haben und übersetzt werden?

    Ich denke jedoch eher, daß erbaulich ein Roman sein kann, wobei der Protagonist schon gelegentlich als Aufsteller wirken kann.

    Fazit: In Deutschland und in der Schweiz, es ist etwas mit diesem Begriff. Im Unterbewußtsein...

    Über die werbematerialtechnische und auch die esoterische Bedeutungen denke ich noch nach, ob ich sie nur als Gesellschaft- und Kulturkritisch relevant oder als geradezu Degenerationen unserer Zeit einstufen soll.
    #2Verfasser der sprachlose (915938) 31 Dez. 13, 13:31
    Kommentar
    Bei der sog. "Familienaufstellung" nennt man den, der aufstellt, nach meinem Wissen nicht "Aufsteller", sondern "Aufstellungsleiter".

    Im Schweizer Deutsch, wo allein es dieses Wort in dem von "der sprachlose" nachgefragten Sinn gibt, ist "Aufsteller" zunächst einmal "der Erfolg", "die gute Nachricht", "die positive Überraschung" "die Ermutigung"; dem mit # 2 übermittelten Link entnehme ich, dass auch Menschen, die diese Eigenschaften/Vorgänge verbreiten oder verkörpern, "Aufsteller" sind - aber alles immer nur im Schweizer Deutsch.

    #3Verfasser nassovio (70983) 31 Dez. 13, 13:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt