Kommentar | Mir scheint, die Frage ist nicht der genaue Bedeutungsunterschied, denn es gibt keinen: auf Deutsch sagt man immer "brauchen" und die italienischen Varianten sind synonymisch.
Der einzige Knackpunkt ist der Satzbau: mit "metterci" muss immer ein Subjekt da sein, mit "volerci" gibt es kein Subjekt.
Ideal wäre es, die Sache anhand der betreffenden Übungen zu klären, findest du sie vielleicht wieder und stellst du sie hier? Um nicht so ins Blaue hinein zu reden.
Und bis dahin:
"Gigi ci xxx due ore" "Quanto ci xxx Gigi?" "I treni ci xxx una vita" "Col treno ci si xxx due ore" Hier haben wir ein Subjekt (im letzten Satz "si"), also immer "mettere", natürlich konjugiert.
Sätze ohne Subjekt sind fast immer zweideutig, denn man weiss nicht, ob kein Subjekt vorhanden, oder das Subjekt nur unterschlagen: "Col treno ci xxx due ore" "Quanto ci xxx per andare a Roma?" Hier kann die Frage sein: "Quanto ci vuole?" oder aber "Quanto ci metti?", deshalb ist eine solche Übung schon im Prinzip nicht lösbar, es sei denn, es gibt mehr Kontext.
"Quanto ci xxx per Gigi?" "Mi ci xxx due ore" Eindeutig "volerci", denn kein Subjekt ("mi" ist Dativ).
(Wem das zu einfach ist: bei "volerci" gab es auch ein Subjekt: das war "tempo", "ore", "vita", etc, also das, was gebraucht wurde. Das war in der Zeit, als "volere" neben "wollen" auch "fehlen/gebraucht werden" hiess.)
|
---|