Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    pupille iso-iso

    Quellen

    Aus einem neurologischen Gutachten

    Mein Versuch:

    ... marcia conservata e pupille iso-iso, Mingazzini I e II ben tenuti .....

    ... verhaltener Gang und ?? Pupillen, Mingazzini I und II gut gehalten ..

    Was bitte sind "pupille iso-iso"????

    Verfassernefer1 (560127) 21 Dez. 22, 17:07
    Kommentar

    isokor???


    Zumindest eine Fährte.

    #1Verfasser Kurt A. (1313470)  21 Dez. 22, 21:12
    Kommentar

    Zu #1 :


    https://www.pschyrembel.de/Isokorie/K0B6L/doc/

       Isokorie

       Femininum, Singular

       Englisch: isocoria

       Begriffsherkunft: gr κόρη Pupille

    Feedback

    Gleichheit der Pupillenweite beider Augen. Bei Unterschiedlichkeit liegt eine Anisokorie vor. ...



    Hmmm ...

    #2Verfasser no me bré (700807) 21 Dez. 22, 22:35
    Quellen

    https://www.treccani.it/enciclopedia/isocoria....

    L'uguale ampiezza delle due pupille in uguali condizioni di illuminazione. La risposta pupillare alla luce è necessaria per contenere la quantità di irradiazione luminosa che può essere dannosa quando eccessiva.

    Kommentar

    Das sehe ich ebenso.

    #3Verfasser sirio60 (671293) 22 Dez. 22, 08:46
    Kommentar

    Danke, isokor passt genau! Hab gerade mit einem Neurologen gesprochen

    #4Verfassernefer1 (560127) 22 Dez. 22, 17:12
    VorschlagIsokor und isoreaktiv?
    Quellen
    Der normale neurologische Befund für die Pupillen ist isokor und isoreaktiv, d.h. gleich weit und gleichermaßen auf Licht reagierend.
    Könnte iso iso davon die Abkürzung sein? Eine Pupille alleine kann nicht isokor sein, isokor beinhaltet schon beide im Vergleich. Da wäre iso iso rechts gleichweit, links gleichweit. Das erscheint mir unsinnig.
    #5Verfasser Hundesherpa (1316786) 29 Jan. 23, 10:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt