Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    invitare a nozze

    Fonti
    "Mi invitate a nozze con queste domande.

    Mi sono girato centinaia di ristoranti in tutta Italia.
    Ve lo dico subito.
    Una simile città non esiste."

    Hier wurde in quora.it

    https://it.quora.com/Qual-%C3%A8-la-citt%C3%A... danach gefragt, welche Stadt in Italien
    das beste Gastronomieangebot biete.
    Commento
    Da man die Ableitung aus :
    "invitato a nozze" = Hochzeitseinladung
    ( Leo WöBu )
    ausschliessen kann, vermute ich hier einen Gebrauch im übertragenen Sinn.

    [ "invitare a nozze" gibt es noch nicht
    im WöBu ]
    Autore sebsn (1039076)  19 Jan 23, 11:56
    Commento

    Das hast du ganz richtig verstanden. "Le porte senza serratura sono un invito a nozze per i malintenzionati!" Also in etwa: eine Einladung, die Freude macht, zum Beispiel weil man danach keine Probleme haben wird, sich wird bereichen können, sich nach Lust und Laune wird austoben können, oder was auch immer.

    #1Autore sirio60 (671293)  19 Jan 23, 15:29
    Commento
    ... sprich : "un invito a nozze" significa :
    Kostenloses Trinken, Essen, Feiern nach
    Lust und Laune ... sich frei fühlen ... etc.
    -
    Die Frage ist jetzt, wie man die Wendung ins
    WöBu bringt.
    -
    im dt. fällt mir dazu ein :
    "einen Freibrief für etw. haben ..."
    ... im vorliegenden Beispiel : "Eure Frage ist für mich ein wahrer Freibrief, nach Lust und Laune loszulegen ( auszupacken ), ... mich frei und bedenken- und rücksichtslos äussern zu können" ; dieses alles in einer sehr positiven und freudigen Richtung gemeint. - Die ital. Wendung rekurriert sehr schön auf den Inhalt des Wortes "Hochzeit", denn im Dt. kann "Hochzeit" auch unabhängig von der Zeremonie der Eheschliessung eingesetzt werden.
    #2Autore sebsn (1039076)  19 Jan 23, 19:18
    Commento
    Ich ergreife die Gelegenheit hier den ganzen Text wiederzugeben, a) weil ihn jeder Italiener mit Freuden lesen wird und b) weil es ein schöner Übungstext für jeden Italienisch-Lerner ab B 1 ist ;-) >

    "Mi invitate a nozze con queste domande.

    Mi sono girato centinaia di ristoranti in tutta Italia.

    Ve lo dico subito.

    Una simile città non esiste.

    Il livello di qualità raggiunto da moltissimi ristoranti italiani sparpagliati per tutta la penisola è eccelso.

    Il resto è una questione di gusti.

    Per uno che predilige pesce e frutti di mare come me il meridione è il paradiso.

    Ma ho trovato splendidi ristoranti di pesce in centro a Milano. Per la verità molto spesso con cuoco e gestore meridionali.

    Poco tempo fa sono stato per la prima volta nella mia vita in Sicilia. Ho visitato Palermo e Siracusa.

    Ho mangiato in tutti e due le città splendidamente. Due cene da ricordare. E due città splendide.

    Ma ho mezza famiglia a Roma e i romani di buona tavola se ne intendono. Trovare ristoranti dove si mangia molto bene è facile. E in provincia ancora più facile che in città. Nel Viterbese mi sono fatto mangiate storiche.

    Ho abitato per anni sul Lago Maggiore. Tanta roba buona su tutte e due le sponde, sia quella piemontese che quella lombarda. Sul lato svizzero un po' meno in verità.

    A Torino dove vive mio figlio ho mangiato alla grande.

    Conosco bene la cucina veneta. Ho lavorato 6 anni per una multinazionale veneziana.

    A Venezia città magari no, ma in provincia oppure a Padova, a Verona ho mangiato in molti posti benissimo.

    Vacanze bianche tanti anni in Trentino in Val di Sole. Ci sono delle trattorie da leccarsi i baffi ed anche i piatti.

    Cito la mia terra, il Salento. Difficile sbagliare un ristorante. Si mangia bene dappertutto. E per chi ama la carne e i latticini consiglio la Valle d'Itria. Un paradiso per gli amanti del genere. E perchi ama il pesce non posso che consigliare la mia amatissima Gallipoli.

    Un ultimo pensiero all'Emilia Romagna dove ho più di un amico caro. Una cucina eccezionale.

    Avrò dimenticato molto sicuramente ma mi sento di dire che che l'Italia non è solo bellissima ma è anche buonissima. Tutta.

    Firma

    Un mangiatore compulsivo da 104 chili che ama la tavola disperatamente. Ma solo quella buona. E in Italia è facilissimo trovarla. Dovunque si vada."
    #3Autore sebsn (1039076) 19 Jan 23, 19:33
    Commento

    'Einen Freibrief für etwas haben' passt meiner Meinung nach gar nicht, denn einen Freibrief erhält man, um etwas Unerlaubtes oder zumindest nicht ganz Sauberes zu tun. Bei der Wendung 'è un invito a nozze' ist dies aber keinesfalls so. Möglich wäre eher 'ist eine willkommene Einladung', oder etwas in der Richtung.

    #4Autore sirio60 (671293)  19 Jan 23, 20:42
    Commento
    ... einen "Freibrief für etwas haben" ist zwar nicht so ausschliesslich negativ besetzt wie du
    meinst, aber es gibt wahrscheinlich noch andere dt. idiom. Wendungen, die näher an den ital. Ausdruck herankommen.
    #5Autore sebsn (1039076) 19 Jan 23, 22:49
    Commento
    Zur Illustration den wikipedia-Eintrag zu "Freibrief" >

    https://de.wikipedia.org/wiki/Freibrief

    Ich würde deshalb als erste mögliche Übersetzung vorschlagen :

    "Eure Frage ist mir ein willkommener Freibrief!" oder :
    " ... ist ein wahrer Freibrief für mich!"

    -
    mein Vorschlag für einen WöBu-Eintrag
    ( nach wohlwollender Prüfung durch sirio )
    wäre :

    invitare a nozze =
    [fig.] einen Freibrief ( für etw. ) erteilen - dazu natürlich auch die wortwörtliche Übersetzung: zur Hochzeit einladen
    #6Autore sebsn (1039076)  20 Jan 23, 03:16
    Fonti

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Freibrief

    Die Erlaubnis in sich schließen, etwas [nach Willkür] zu tun

    Etwas [nicht] für seine Zwecke ausnutzen)


    https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...

    Sich etwas erlauben dürfen

    Commento

    Tja, Wikipedia erklärt halt in erster Linie die ursprüngliche Bedeutung. Seit der Verwendung des Ausdrucks im wörtlichen Sinn ist allerdings ein gutes Jahrtausend verflossen, und heute wird 'Freibrief' nur noch im übertragenen Sinn verstanden (im Duden sicher nicht zufällig an erster Stelle aufgeführt). Ich bleibe somit klar meiner Meinung.

    #7Autore sirio60 (671293)  20 Jan 23, 08:44
    Commento
    ... gerade der DUDEN zählt an Synonymen
    sämtlich neutrale Ausdrücke auf :
    https://www.duden.de/synonyme/Freibrief
    >
    Einwilligung / Erlaubnis /
    Plazet / Zusage - und : "einen Freibrief ausstellen" übersetzt das Leo-WöBu mit: "dare carta bianca a qcn." , was ziemlich synonym mit dem zur Diskussion gestellten Ausdruck ist.
    #8Autore sebsn (1039076)  20 Jan 23, 12:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt