Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    Ho piacere

    Fonti
    Eine junge Frau hat eine missglückte Beziehung hinter sich und ist jetzt im Begriff zu heiraten.
    Ihr Vater sagt zu einem Freund:
    "Claudia parla di sposarsi l'anno che viene con un avvocato. Ho piacere che nessuno vada a chiederle niente."

    Wie übersetzt man das?

    Autorelavendel04 Dec 09, 13:22
    Vorschlagich möchte, dass/ es wäre mir lieb, wenn ?
    Commento
    Ich möchte, dass ihr niemand Fragen stellt. (?)
    #1AutoreGaleazzo04 Dec 09, 13:51
    Commento
    Hm, ich hätte gesagt:

    Es freut mich, dass ...

    Aber wenn ich Galeazzos Vorschlag lese, kommen mir jetzt Zweifel.
    #2Autore Ibnatulbadia (458048) 04 Dec 09, 14:07
    Commento
    Ganz sicher bin ich aber auch nicht, Wüstentochter (das war dein Name, gell?) . Ich dachte eben an "piacere" im Sinne von Wunsch, wie auch im Eingangssatz dieses Fadens Vedi anche: ich möchte auch Sie gerne persönlich Kennen... verwendet.

    "Es freut mich, dass..." würde im von lavendel genannten Zusammenhang nicht so viel Sinn ergeben... Ich dachte, er möchte, dass niemand die Frau auf ihre gescheiterte Beziehung anspricht.


    Italienisch-Muttersprachler, wo seid ihr???
    #3AutoreGaleazzo04 Dec 09, 14:12
    Commento
    "es wäre mir lieb, wenn"... das ist doch interessant : auf Italienisch hört man immer noch (wenn es auch ein bißchen veraltet ist) "avrei caro che..." genau in diesem Sinne - also eine hybride Wendung zwischen einer Bitte und einem vagen Befehl.
    #4Autore Chiron (241283) 04 Dec 09, 14:15
    Commento
    Galeazzo, darum zweifle ich ja, weil es irgendwie keinen richtigen Sinn macht ;-)

    Aber ich kenne "ho piacere" in der von dir erwähnten Bedeutung nicht. In dem Fall würde ich sagen: Avrei piacere ...

    Chiroooon, Laaaak, dove siete?

    Edit: Chiron, sei arrivato prima che ti chiamassi ;-)))



    #5Autore Ibnatulbadia (458048) 04 Dec 09, 14:16
    Commento
    Ja Ibna, stimmt : ich würde auch den Konditional benutzen.

    "Edit: Chiron, sei arrivato prima che ti chiamassi ;-)))"
    Meine Kristallkugel hat geklingelt... ;-)
    #6Autore Chiron (241283) 04 Dec 09, 14:18
    Commento
    #4 Ja, aber heißt es ohne Konditional, so, wie es in lavendels Satz steht, nun
    "ich möchte/wünsche, dass"
    oder
    "ich bin froh, dass"?


    4 ist interessant. Sprachen sind doch was faszinierendes! :-)
    #7AutoreGaleazzo, begriffsstutzig04 Dec 09, 14:25
    Commento
    pardon, die erste #4 sollte natürlich #6 heißen
    #8AutoreGaleazzo, konfus04 Dec 09, 14:26
    Commento
    Einen Indikativ in diesem Fall ("ho piacere che...") könnte ich mir nur aus dem Mund eines Mafia Pates vorstellen, Galeazzo. Schon im Konditional riecht der Satz stark und unangenehm nach Autorität.
    #9Autore Chiron (241283) 04 Dec 09, 14:28
    Commento
    Nun, wir wissen ja nicht, um wessen Tochter es hier geht! ;-)
    #10AutoreGaleazzo04 Dec 09, 14:30
    Commento
    Ah, jetzt wo du die Mafia erwähnst... ja, aber mit einem Befehlsunterton, könnte ich jetzt den Indikativ auch so verstehen, wie Galeazzo ihn ursprünglich übersetzt hat.

    Das geht auf Deutsch ja auch:" Ihr stellt meiner Tochter keine Fragen." Sonst...
    Und weil die deutsche Sprache nicht so höflich ist wie die italienische, braucht es hier nicht einmal ein "Ho piacere" ;-)))
    #11Autore Ibnatulbadia (458048) 04 Dec 09, 14:50
    Commento
    Vielen Dank für eure Antworten und die angeregte Diskussion.

    Nein, es sind keine Mafiosi; sondern ehemalige Schleuser, die miteinander sprechen.
    Einer aus der Gruppe hatte eine unschöne Beziehung mit Claudia(wird nicht näher erklärt) - und jetzt ist er ermordet aufgefunden worden.

    LG
    #12Autorelavendel04 Dec 09, 15:04
    Commento
    Huch O_O ist hoffentlich ein Roman...

    Ich hätte auch: es wäre mir lieb, wenn... übersetzt
    #13Autore Pictsac (645447) 04 Dec 09, 15:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt