Das beantwortet die Frage jetzt nicht ... aber :
Das "dritte Geschlecht" in Stellenanzeigen geht auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts* zurück ... ist also nationales Recht ... eine entsprechende portugiesische Formulierung wird es wohl erst dann geben, wenn das auch in wenigstens einem portugiesischsprachgigen Land nationales Recht wird, oder über eine internationale Regelung (z.B. EU für Portugal) ähnlich entschieden wird ... oder sich die Idee weltweit so durchgesetzt hat, dass es überall selbstverständlich geworden ist, sich nicht auf "weiblich" oder "männlich" festlegen zu müssen ...
* dazu auch :
https://blog.wiwo.de/management/2019/01/02/we...
... Drittes Geschlecht: Stellenanzeigen nur noch mit (m/w/d) statt (m/w)
Nachdem das Bundesverfassungsgerichts im Oktober 2017 entschieden hat, dass neben dem männlichen und dem weiblichen noch ein drittes Geschlecht in der Rechtsordnung existiert, können sich Intersexuelle ab Januar 2019 im Personenstandregister mit „divers“ eintragen lassen.
Die Folge für den Betriebsalltag: Unternehmen müssen zum Beispiel ihre Bewerbungsformulare, Personalbögen und Stellenanzeigen unbedingt anpassen. Die bislang übliche Formulierung des Jobtitels mit der Ergänzung „(m/w)“ sollten sie ab sofort ersetzen durch „(m/w/d)“. ...