Publicidade
LEO

Parece que você está usando um bloqueador de publicidade.

Você quer apoiar o LEO?

Desative o bloqueador de publicidade ou faça uma doação!

 
  •  
  • Assunto

    fato gerador

    [finan.]
    Fonte(s)
    Para ausência de dúvidas, a LOCATÁRIA responderá, obrigando-se a manter indene a LOCADORA, por todo o passivo, responsabilidades, obrigações, contingências, ações, reclamações, autuações, ónus, encargo, processo judicial, administrativo ou fiscal, multas, pendência, seja de que natureza for, perante Município, Estado ou União, com fato gerador ocorrido até a data de assinatura do presente Contrato, ainda que venham a se materializar no futuro.
    Comentário
    mit Entstehen vor Unterzeichnung des vorliegenden Vertrags?

    wem fällt da eine griffige Formulierung ein?
    Autor(a) maximilianm (1136666) 19 Out. 16, 20:16
    Comentário
    auslösender Faktor?
    #1Autor(a) CARIOCA (324416) 20 Out. 16, 02:21
    Comentário
    Das war auch mein erster Gedanke dazu ...
    #2Autor(a) no me bré (700807) 20 Out. 16, 13:14
    SugestãoTatbestand (Steuerrecht)
    Fonte(s)
    Tatbestand der Abwasserabgabe ist die Einleitung von Abwasser in ein Gewässer. Nur das unmittelbare Einleiten in ein Gewässer ist steuerbar, nicht die Einleitung in die Kanalisation (AbwAG).
    Quelle: Villas Bôas Cueva, Ricardo. Wirtschaftliche Anreize für den Umweltschutz. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 69.
    Comentário
    "Fator gerador" é um conceito do Direito Tributário. Em sintese, o fator gerador é o fato por meio do qual faz surgir a obrigacao de pagar o tributo. Exemplos. O fato gerador da taxa de passaporte é o pedido de emissao de passaporte feito à Policia Federal. O fato gerador do IPVA é ser proprietario de um automovel terrestre.
    #3Autor(a) Lnapp (1314990) 16 mar. 23, 05:12
    Fonte(s)

    Ich sehe erst jetzt, dass das eine alte Frage ist. Meinen alten Vorschlag nehme ich zurück.


    Comentário

    "der verursachende Faktor"?

    Ja, für eine Juristin klingt es nicht sehr juristisch, aber es geht in die Richtung. Im Moment fällt mir nichts anderes ein....

    #4Autor(a) CARIOCA (324416)  16 mar. 23, 15:21
    Comentário

    Umgangssprachlich sind "der verursachende Faktor" oder "der auslösende Faktor" passend meiner Ansicht nach. Der Fachbegriff ist aber "der Tatbestand", der auch im Strafrecht verwendet wird.  


    #5Autor(a) Lnapp (1314990) 16 mar. 23, 15:53
    Comentário

    Ich weiß schon was Tatbestand bedeutet, ich habe in Deutschland Jura studiert und war dort viele Jahre Rechtsanwältin.


    Ich finde nicht, dass Tatbestand der passende Begriff ist.

    #6Autor(a) CARIOCA (324416) 17 mar. 23, 00:38
    Fonte(s)

    "§ 38 Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis

    Die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis entstehen, sobald der Tatbestand verwirklicht ist, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft."

    Quelle: Abgabenordnung (AO)


    "fato gerador do imposto Steuertatbestand"

    Quelle: Jayme, Erik; Neuss, Jobst-Joachim (2012): Wörterbuch Recht und Wirtschaft. Portugiesich-Deutsch. Unter Mitarbeit von Stephanie Müller-Bromley und Nóbrega, José Carlos de Medeiros. 2. Auflage. München: Beck (2), S. 221


    "Die Festsetzung einer Steuer bedingt, dass ein gesetzlicher Tatbestand erfüllt ist, an den das Gesetz als Rechtsfolge eine Steuer knüpft (Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung), wobei sich auch Rechtsfolge unmittelbar aus dem Gesetz ergeben muss."

    Quelle: Jesgarzewski, Tim; Schmittmann, Jens M. (Hg.) (2020): Steuerrecht. Grundlagen und Anwendungsfälle aus der Wirtschaft. FOM-Hochschule für Oekonomie & Management; Springer Fachmedien Wiesbaden. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, Heidelberg: Springer Gabler (Lehrbuch), S. 15


    "Infolge dieser Definition unterscheidet man zwischen 'Ordnungsgebühren' (taxas de polícia) und 'Leistungsgebühren' (taxas de serviço), je nachdem, auf welcher der beiden Kategorien der in der Verfassungsvorschrift verankerten Gegenleistungen Tatbestand (fator gerador) beruht."

    Quelle: Villas Bôas Cueva, Ricardo (2001): Wirtschaftliche Anreize für den Umweltschutz. Eine vergleichende Untersuchung von System und Recht der Wasserbewirtschaftung in Deutschland und Brasilien Wassernutzungsabgaben in Deutschland und Brasilien. Frankfurt am Main: Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft, 3154), S. 100




    Comentário

    Es geht nicht um entweder meine oder deine Meinung. Auch Argumente, die auf irgendwelcher Autorität (Erfahrung) des Gesprächspartners beruhen, sollten nicht in Betracht kommen. Kannst du bessere Quellen nennen, wie zum Beispiel Auszüge aus Lehrbüchern zum Steuerrecht? So könnte eine sinnvolle Diskussion entstehen.

    #7Autor(a) Lnapp (1314990)  17 mar. 23, 06:39
    Comentário

    Die Debatte lohnt sich nicht! Die Frage ist von 2016! Ich habe Fristen einzuhalten!

    #8Autor(a) CARIOCA (324416) 17 mar. 23, 12:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt