Sembra che stai utilizzando un AdBlocker
Vuoi supportare LEO?
Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!
Vielleicht auch "per gentile concessione"?
'Per gentile concessione' ist durchaus gebräuchlich, jedoch zwingend gefolgt von di (allenfalls del / della usw.). Eine Abkürzung dafür gibt es nicht. Ich habe mir noch einige Beispiele von italienischen Tageszeitungen angeschaut und festgestellt, dass Fotos zumeist ohne Quellenangabe abgedruckt werden. Ich nehme an, dass entsprechende rechtliche Grundlagen dies erlauben.
Im Deutschen werden Angaben zu den Rechteinhabern von z.B. Bildern - statt direkt bei jeder einzelnen Abbildung - in Zeitungen, Zeitschriften und/oder Artikeln wie Doktorarbeiten u.ä. manchmal auch gesammelt im Impressung oder am Anfang oder Ende des Werks in einer Liste, ähnlich der Bibliographie, aufgeführt ... könnte das im Italienischen nicht auch so sein ?
Oft stammen Fotos in Zeitungen und Zeitschriften von Fotografen, die beim Verlag angestellt sind, sodass meistens keine Quellenangabe bei den einzelnen Fotos steht.
Ich bin öfters auf dieses Problem gestoßen: deutschsprachige Artikel in der Schweiz für das italienischsprachige Publikum in der Schweiz zu übersetzten. Da ich das "zvg" nicht einfach ignorieren kann, schreibe ich entweder "per gentile concessione di Pincopallino" oder "Immagine: Pincopallino, per gentile concessione" oder, da es oft ungenügend Platz hat, als Abkürzung: "Pincopallino, p.g.c." oder "p.g.c di Pincopallino".