Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Torschlusspanik

    Quellen
    Torschlusspanik
    Kommentar
    Wer kann helfen?

    Verfasser Don Rojero (655169) 24 Jan. 11, 22:36
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    Miedo a perderse algo importante en la vidadie Torschlusspanik
    Miedo a perder el tren   - por la edaddie Torschlusspanik
    Ergebnisse aus dem Forum
    Kommentar
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Tors...
    TorschlusspanikRR <-, -en> SUBST f
    Torschlusspanik - miedo a perderse algo importante en la vida

    http://dix.osola.com/index.php
    sie hat Torschlusspanik - la chica teme perder el último tranvía
    die Torschlusspanik haben - se le calientan a alguien las tabas [Chi]

    http://www.myjmk.com/index.php
    el miedo a quedarse a las puertas de algo - die Torschlusspanik

    http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de...
    Torschlusspanik {f} - el miedo a quedarse a las puertas de algo

    Wahrscheinlich gibt es noch kürzere Ausdrücke, die ungefähr das gleiche meinen, aber dazu müssen sich die Nativos äußern ...
    #1Verfasser no me bré (700807) 24 Jan. 11, 22:54
    Vorschlagmiedo de quedarse afuera
    Quellen
    Huhu chicas!

    quedarse afuera - außen vor bleiben
    Kommentar
    Eine passende "—fobia" fällt mir leider nicht ein, aber in der Umgangssprache benutzt man den Ausdruck oft, um "Torschlusspanik" zu meinen.

    http://www.fobias.net/
    #2Verfasser Doktor Faustus (397365) 25 Jan. 11, 03:43
    Kommentar
    Hola Doktor, bei der "Torschlusspanik" klingt ganz deutlich mit, dass jemand davor Angst hat, aus zeitlichen Gründen außen vor zu bleiben; Angst davor, dass es bald zu spät für ihn sein wird.
    Vielleicht versteht Ihr diese Nuance bei miedo de quedarse afuera auch mit, aber es wird sprachlich nicht so deutlich.

    Was hältst Du von atrasadofobia? ;-)

    Man könnte ja auch mal eine Untersuchung in komparativer Phobiologie machen: Unterschiedliche Phobien in hispanischen und germanischen Ländern, indem man Deine Liste mit dieser hier vergleicht http://phobien.ndesign.de/

    Wahrscheinlich würden einige der Wissenschaftler dann eine Phobiophobie entwickeln ...
    #3Verfasser parac (271522) 25 Jan. 11, 15:13
    Vorschlagmiedo a perderse el tren [fig.]
    Quellen
    Tor·schluss·pa·nik die (kein Plur.) (umg.) die Befürchtung, dass man etwas Wichtiges versäumt oder dass man für eine Sache zu alt ist Manche Leute bekommen Torschlusspanik, wenn sie mit dreißig noch nicht den richtigen Partner gefunden haben.

    PONS DaF
    Kommentar
    Lieber Herr parac,
    hahaha... ja, ich habe in meinem WB gelesen. Miedo de quedarse afuera hat auch eine zeitliche Anspielung, die dennoch bei perderse el tren (de los años) verstärkt wird. Ich persönlich würde atrasadofobia nicht nehmen, weil die wissenschaftliche Wirkung der Phobien gänzlich in ihrem Klang besteht, der wiederum gepflegtes Graecum erfordert :( Salu2
    #4Verfasser Doktor Faustus (397365) 25 Jan. 11, 16:05
    Quellen
    "Angst haben, daß der Zug abgefahren ist" = "Tener miedo a perder el tren"
    http://www.susana-translations.de/refranes.htm
    Kommentar
    Platicando con Mr. Google encontré esta interesante paginilla de refranes bilingüe.
    #5Verfasser Doktor Faustus (397365) 25 Jan. 11, 16:20
    Kommentar
    Alles ganz passend.
    Ich finde allen Beispielen ist eine zeitliche Komponente immanent.
    Danke!

    Ach so, Präposition: wann a, wann de (miedo a perderse el tren , aber miedo de quedarse afuera)?
    #6Verfasser Don Rojero (655169) 25 Jan. 11, 22:46
    Kommentar
    Hmm... schwer zu sagen. Beides geht. Aber grundsätzlich gilt:

    tengo miedo de algo (situación, normalmente expresada en una oración subordinada)
    le tengo miedo a alguien (sujeto concreto, normalmente expresado en un sustantivo)

    ¡Saludos!

    Edit./ El DPD no establece ninguna distinción, y da buenos contraejemplos:

    miedo. 1. ‘Temor’. El complemento que expresa la causa del miedo puede ir introducido por a o de: «Se hablaba del miedo a la muerte» (Belli Mujer [Nic. 1992]); «El miedo de la muerte me despertaba a cualquier hora de la noche» (GaMárquez Vivir [Col. 2002]). Cuando el complemento es una subordinada introducida por que, no debe omitirse la preposición (→ queísmo, 1c): «No dormí por miedo a que me robaran» (Araya Luna [Chile 1982]).
    http://buscon.rae.es/dpdI/SrvltConsulta?lema=miedo
    #7Verfasser Doktor Faustus (397365) 26 Jan. 11, 00:37
    Kommentar
    ¡Muchas gracias, Señor!
    #8Verfasser Don Rojero (655169) 26 Jan. 11, 21:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt