Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione tedesca

    ... queste cose dobbiamo guardare?

    Oggetto

    ... queste cose dobbiamo guardare?

    Fonti
    Che cos’è, un ricatto questo? -Si. - Perché non me lo dicevi prima, scusami. - Va beh, puntavo sull’amicizia. - Ma quale amicizia, tra di noi queste cose dobbiamo guardare? (sorride)
    Commento
    Zwei Freunde. Einer bittet den anderen um Unterschlupf. Der lehnt aber ab. Da greift der eine zu härteren Mitteln und droht, der Ehefrau des anderen etwas zu verraten.
    Mir macht der letzte Satz Probleme. Bezieht sich das "queste cose" auf die Freundschaft? Jedenfalls nehmen sie sich danach in den Arm, und es ist anzunehmen, dass der Erpresste klein beigibt und gute Miene zum bösen Spiel macht.
    Autore fenena (508581) 05 Mai 11, 17:29
    Commento
    Den letzten Satz verstehe ich auch nicht, widerspricht sich irgendwie. Die Wortreihenfolge ist auch nicht die italienische, klingt mehr nach Sizilien.

    Aber wörtlich übersetzt: "Was für Freundschaft denn, müssen wir [auch] unter uns auf sowas achten?"
    #1Autore Marco P (307881) 06 Mai 11, 17:58
    Commento
    "Müssen wir auf so was achten" ist schon mal ganz passend, danke! Allerdings sind sie ja Freunde. Es soll wohl heißen "ist doch selbstverständlich" oder so, nehme ich an. Aber als Regionalsprache ist eher piemontesisch zu vermuten. Der Film spielt in Turin.
    #2Autore fenena (508581) 06 Mai 11, 18:11
    Commento
    In Turin sind über 60% der Einwohner keine Piemonteser, das eine schliesst also das andere nicht aus.

    "tra di noi queste cose dobbiamo guardare?" = "Müssen wir auf so was achten? Nein, müssen wir natürlich nicht!"

    Das könnte an sich "ist doch selbstverständlich" heissen, aber das Problem für mich ist, dass "Ma quale amicizia" bedeutet "Von welcher Freundschaft sprichst du denn?" und das ganze mMn. "Von welcher Freundschaft faselst du da? Wir brauchen doch nicht unter uns auf so was zu achten"
    Ich verstehe einfach nicht, was da die Aussage sein soll, aber nimm die Übersetzung so wie sie ist, vielleicht ist sie für das Publikum wasserklar.
    #3Autore Marco P (307881) 06 Mai 11, 18:56
    Commento
    Ja, ganz genau. Das fand ich eben auch widersprüchlich und schwierig. Auf jeden Fall sind sie tatsächlich Freunde. Aber vielleicht liegt es daran, dass der Sprecher ein zwiespältiges Verhältnis zu dieser Freundschaft hat, weil seine Frau total dagegen ist.
    Neugierige Frage: Was sind denn die 60% Turiner, die keine Piemonteser sind?
    #4Autore fenena (508581) 06 Mai 11, 21:29
    Commento
    Ab den '60ern und '70ern Eingewanderte (hauptsächlich Sizilianer, Neapolitaner und Kalabrier) sowie deren Kinder und Kindeskinder. Zum Teil sind sie natürlich mittlerweile auch vermischt, die meisten haben aber das eigene Italienisch beibehalten.
    #5Autore Marco P (307881) 06 Mai 11, 21:53
    Commento
    Doch noch eine Möglichkeit. Mein Sinn für Ethik muss tief gepennt haben, wenn es mir nicht gleich aufgefallen ist: ein echter Freund erpresst einen nämlich nicht.

    Die eigentliche Pointe muss also "Va beh, puntavo sull’amicizia" sein, dh. "Na gut, ich habe mich ja auf die Freundschaft verlassen".

    Er appelliert also zuerst an die Freundschaf, sobald das aber nichts bringt, geht er seelenruhig zur Erpressung über. Die Freundschaft soll schon für den Freund gelten, für ihn selbst ist sie nur Mittel zum Ziel.

    Der Kommentar des anderen ist also reiner Sarkasmus:
    "Ja ja, die Freundschaft, wie schön. Aber wir lassen uns von so einer Kleinigkeit nicht aufhalten, richtig?"
    #6Autore Marco P (307881) 07 Mai 11, 10:40
    Commento
    Und das "wir lassen uns ... nicht aufhalten" bedeutet dann quasi "DU lässt dich von so was (Freundschaft) nicht aufhalten" bzw. nicht davon abhalten, MICH (den anderen) trotzdem zu erpressen, ja? Ich bin nicht sicher, denn er (der Erpresste) ist danach nicht ernsthaft sauer, sondern fügt sich und verhält sich seinem "Freund" gegenüber auch wieder freundschaftlich und kumpelhaft.
    Ich merke, meine Übersetzungsprobleme sind oft überwiegend eher Probleme, die Situation richtig zu interpretieren als Probleme rein sprachlicher Art. Das macht es für Außenstehende natürlich schwierig. Ich versuche ja immer, Kontext zu liefern, aber das ist oft nicht genug, glaube ich.
    #7Autore fenena (508581) 08 Mai 11, 12:22
    Commento
    "Ich bin nicht sicher, denn er (der Erpresste) ist danach nicht ernsthaft sauer, "
    Das schliesst meine Interpretation nicht aus, denn unter Freunden kann man Ernsthaftest trotzdem scherzhaft sagen, und auch Schlimmes nicht unbedingt übelnehmen. Es ist auch nicht gesagt, dass die Erpressung zu Ende geführt worden wäre, sie kann eine (halb) scherzhafte Drohung gewesen sein.

    Ja, was du hier stellst klingt nach Sitcom, wo die ganze Handlung und eine tiefe Verständnis der Persönlichkeit der Figuren zum Kontext gehören, aber ich nehme an, du darfst das komplette Drehbuch nicht zur Verfügung stellen.

    Macht nichts, es sind immer interessante und lustige Anfragen. Weiter so.
    #8Autore Marco P (307881) 09 Mai 11, 00:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt