Kommentar | Hallo Ibna, wie bitte soll man denn in einem Forum gerade als Nicht-Muttersprachler anders argumentieren als mit Wörterbucheinträgen und ähnlichen Texten? Kürzlich hatte ich in anderem Kontext eine Diskussion mit einer italienischen Muttersprachlerin, die mir vermitteln wollte, dass ein von mir verantwortetes "lo pneumatico" falsch und (nur) "il pneumatico" richtig sei. Da musste ich auch einen Text - in diesem Fall von der Accademia della Crusca - zitieren, um meine Meinung, die zugleich meinem Sprachgefühl entsprach, zu begründen. Immerhin hatte ich ja auch in diesem Faden zu Anfang mit meinem Sprachgefühl argumentiert und nicht nur mit Wörterbucheinträgen, erhielt dazu aber den Kommentar "schön oder nicht so schön ...". Wie soll ich's denn nun machen: Wörterbücher geht nicht, Sprachgefühl geht nicht: was geht denn dann?
Bein unserer Diskussion handelt es sich bei genauer Betrachtung gar nicht so sehr um ein unterschieliches Verständnis der richtigen italienischen Ausdrucksweise, sondern darum, wie man den deutschen Text versteht. Da fühle ich mich ziemlich sattelfest und gerade deshalb komme ich hier mit den italienischen Muttersprachlern nicht so einfach auf einen Nenner. Den deutschen Text kann ich nur so verstehen, dass der Sprecher den Eindruck wiedergibt, die Preise allen angebotenen Kaffees in allen Bars in ganz Italien seien schlagartig um 20 % erhöht worden. Auf der Grundlage dieses Textverständnisses fällt es mir auch leicht zu sagen, dass ich deine Ausführungen zu "prezzo/prezzi" und "ben" voll teile - dass das aber aus meiner Sicht trotzdem an der Sache vorbeigeht.
Natürlich heißt es nicht "i prezzi del caffè", sondern "il prezzo ..." wenn man an die Bar um die Ecke denkt. Im Text geht es aber um die Kaffeepreise in allen Bars in ganz Italien. Und dass in einem solchen Kontext der Plural auch im Italienischen durchaus gebräulich ist, findest du nicht in Wörterbüchern, sondern wenn du einfach mal bei Google (ohne Anführungszeichen) eingibst "prezzi caffè sono aumentati"; da kommen 24.000 Treffer, die nicht alle passen - aber doch einen guten Überblick über die Sprachpraxis geben. Natürlich gibt es da auch "prezzo"; aber Beides ist offenkundig richtig und wenn ich schon die Wahl habe, übersetze ich Plural lieber mit Plural.
Auch zur Frage, ob "di colpo" richtig ist, geht es vor allem umd das Verständnis des deutschen Textes. Als deutscher Muttersprachler verstehe ich den Text genau in dem Sinn, in dem du "di colpo" für richtig hältst, nämlich als "schlagartig" und "auf einmal". So stellt sich das aus der Perspektive des Sprechenden, der eine Weile nicht in Italien war, dar, diesen Eindruck soll die Aussage wiedergeben und nur um diese Perspektive geht es bei einer korrekten Übersetzung und nicht um etwas, das möglicherweise tatsächlich anders war (z. B. schrittweise Erhöhung, was der Sprecher aber im Augenblick der Formulierung des Satzes ersichtlich nicht weiß). Auch hierzu empfehle ich zur Erkundung des italienischen Sprachgefühls (ergänzend zu den Wörterbucheinträgen) mal bei Google (hier bitte in Anführungszeichen setzen) die Eingabe von "aumentato di colpo del" und "aumentati di colpo del". Da findest Du eine Sammlung von Berichten über Preiserhöhungen u. ä., bei denen es durchweg um Vorgänge der Art geht, wie sie der Ausgangstext ausdrücken will.
|
---|