Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Las hojas secas

    Quellen
    Alberto y Elena compran un rastrillo para recoger las hojas secas.
    Verfasser desposyni (759385) 19 Jun. 11, 11:43
    Kommentar
    Alberto und Elena kaufen einen Rechen (eine Harke) um das Laub (die trockenen Blätter) einzusammeln (zusammenzurechen).
    #1Verfasser Kolyma (769196) 19 Jun. 11, 11:56
    Vorschlagdie trockenen Blätter
    Kommentar
    Alberto und Elena kaufen einen Rechen (süddeutsch) / eine Laubharke/ einen Laubbesen, um die trockenen Blätter aufzusammeln (aufsammeln zu können).

    edit:In dem Teil Deutschlands, in dem es keine Rechen gibt, kann man auch nicht zusammenrechen.
    #2Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 11:57
    Vorschlagdie trockenen Blätter/ das Laub
    Kommentar
    Doppelpost
    #3Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 12:09
    Kommentar
    #2) In welchem Teil Deutschlands soll es keine Rechen geben? Ob du zusammenrechen oder zusammenharken musst, bleibt dir die Arbeit doch nicht erspart.
    Spass beiseite. Rechen ist in Norddeutschland wohl bekannt und auch gebräuchlich, darüber hinaus mit einem feinen Unterschied: Blätter, Rasen werden mit dem Rechen bearbeitet, Beete dagegen mit der Harke, und so haben wir zwei verschiedene Geräte, zumindest in Norddeutschland.
    #4Verfasser ayudante (789913) 19 Jun. 11, 13:33
    Quellen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rechen_%28Werkzeug%29

    "Der Rechen, auch die Harke (im nördlichen Standardhochdeutsch sind Harke und Rechen unterschiedliche Gegenstände), ist ein Handwerkzeug mit einem etwa 2 m langen Stiel, einem quer dazu angesetzten Stab, dem „Holm“, und mehreren kurzen Fortsätzen, den „Zinken“. Er dient dazu, beispielsweise Laub, Grasschnitt oder Heu zusammenzusammeln."
    Kommentar
    Ich benutze die Harke zuweilen auch für Blätter und Rasen. Der Rechen wiederum muss auch mal über das Beet.
    Nutze ich die Geräte jetzt falsch? Kann da was passieren?

    Ach ja, das mache ich in Norddeutschland.

    Laubharke sagen wir (in der Familie) übrigens nicht.

    Nach dem Wiki-Artikel sind gerade in Norddeutschland beide Begriffe vorhanden und bezeichnen hier unterschiedliche Geräte - so sehe ich das auch.
    Kann man dann in Süddeutschland die Begriffe synonym verwenden?

    #5Verfasser domingO (568360) 19 Jun. 11, 13:47
    Kommentar
    Bitte keine Diskussion über Regionalismen!!!!!!!!

    Ich fege das Laub zusammen mit dem Laubbesen (der ja eigentlich gar kein Besen ist, sondern ein Rechen), und anschließend muss ich den Fußboden mit dem Feudel wischen - ich Arme!!!!!!!

    http://www.google.de/search?q=laubbesen&hl=de...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Feudel
    #6Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 13:52
    Kommentar
    Man kann doch die Regionalismen diskutieren? Darüber streiten wollen wir ja gar nicht.

    Der Wikipedia-Artikel impliziert, dass es in Süddeutschland keine Unterscheidung zwischen Rechen und Harke gibt. Das wundert mich, stimmt das?

    Feudel kenne ich zwar, aber das ist wohl tatsächlich ein Regionalismus, der nicht nach Norddeutschland gehört.

    Aber warum hast du soviel Laub auf deinem Fußboden? Du Arme.
    #7Verfasser domingO (568360) 19 Jun. 11, 14:25
    Kommentar
    @ doming0: Also im Süden, da, wo ich herkomme, da gibt es eigentlich das Wort Harke gar nicht, die haben dort nur Rechen, Spitzhacke etc.

    Im Norden, also da im Norden, wo ich lebe, da gibt es das Wort Rechen nicht für das Laubsammelgerät. Und so muss sich jeder eben behelfen bei der Suche nach einem passenden Wort.

    Und daran, dass du das Wort Feudel nicht kennst, daran sieht man, dass du noch nicht weit genug im Norden lebst, denn das war der Test.
    #8Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 14:38
    Kommentar
    Hey, ich schrieb doch, dass ich das Wort kenne!

    Aber gut, im Resultat hast du Recht, ich wohne wohl nicht weit genug im Norden, um zu wissen, wo das Wort herkommt.

    edit: Gugel verrät mir auch nicht so recht, wo genau die Verbreitungsgrenze verläuft. (Möglicherweise genau durch unser Dorf?)
    #9Verfasser domingO (568360) 19 Jun. 11, 14:46
    Kommentar
    Tatsächlich ist das Laubrechen mit Rechen oder Harke bald von gestern - sowohl im Norden wie auch im Süden wird dann nur noch mit dem Laubbläser gearbeitet.
    #10Verfasser Kolyma (769196) 19 Jun. 11, 14:56
    Kommentar
    Also gut, doming0, du hast den Test halb bestanden!

    Ich habe noch eine wahre Erzählung im Ohr:
    Ein junges Mädchen von hier ging nach dem Abitur an die Universität Göttingen. Als sie absolut nicht verstanden wurde, als sie einen Feudel verlangte, da merkte sie, wie weit im Süden sie war.

    Dem Laubbläser - ja, Kolyma, dem gehört wohl die Zukunft! Da können wir dann trefflich 'streiten', ob es Laubbläser oder Laubsauger heißt. Loriot lässt grüßen!

    #11Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 14:58
    Kommentar
    Dem Laubbläser - ja, Kolyma, dem gehört wohl die Zukunft!

    Wenn ich mich hier mal kurz einmischen darf (das mach ich doch immer gern), dann möchte ich nur kurz anmerken, dass ich also ebenfalls den Laubsauger sinnvoller finde als den Laubbläser (wo wird das Laub denn hingeblasen??) und demnach glaube, dass die Zukunft diesem (also dem Laubsauger), und nicht Letzterem (also dem Laubbläser) gehört - in zwar GANZ Deutschland :-)
    #12Verfasser o............................... (757444) 19 Jun. 11, 15:16
    Kommentar
    Mein Loriot-Modell kann beides:

    Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann.

    Das andere Verb kommt mir nicht über die Lippen/ über die Finger am PC!
    #13Verfasser costeña (589861) 19 Jun. 11, 15:21
    Kommentar
    Leos, Leos, Ihr habt mir das Wochenende gerrettet, selten so gelacht.
    Nächste Woche, wenn ich mit dem Dings da über den Rasen gehe, werde ich an Euch denken.
    #14Verfasser ayudante (789913) 19 Jun. 11, 15:30
    Kommentar
    @13: Hahahahaaaaa - herrlich!!! :-D
    #15Verfasser o............................... (757444) 19 Jun. 11, 15:34
    Kommentar
    Der Rechenkünstler und die Rechenkünstlerin müssen noch
    diskutiert werden.
    #16VerfasserTölpel19 Jun. 11, 16:54
    Kommentar
    Na klar, das sind doch diejenigen, denen im Garten keine Rechenfehler unterlaufen.

    Das sind halt die Stars auf dem Rasen,
    die müssen auch nicht saugen oder bl...
    #17Verfasser domingO (568360) 19 Jun. 11, 17:03
    Kommentar
    Um mich auch noch kurz in die Diskussion einzumischen, die ich sehr erbaulich fand :)

    Hier im Südwesten unterscheidet man meiner Meinung nach auch zwischen Rechen und Harke, nur das mit Harke hier - soweit ich weiß - eine (Spitz-)Hacke gemeint ist.

    Wiki scheint mir recht zu geben, d.h. so kenne ich (im Südwesten) die Verwendung des Begriffs Harke:

    Harke bezeichnet:

    oberdeutsch und österreichisch-deutsch die „Hacke“, ein zur Bodenbearbeitung und in der Landwirtschaft verwendetes Handwerkzeug, siehe Hacke (Werkzeug)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Harke


    http://de.wikipedia.org/wiki/Hacke_%28Werkzeug%29

    Nicht ganz klar geworden ist mir, worin in Norddeutschland der Unterschied zwischen Rechen und Harke liegt. Oder ist es nicht gar derselbe wie im (äußersten) Südwesten???
    #18Verfasser la bella durmiente (548586) 19 Jun. 11, 17:47
    Kommentar
    #19Verfasser domingO (568360) 19 Jun. 11, 17:54
    Kommentar
    Hm, okay, dann scheint mir der Unterschied hier im SW aber größer zu sein, denn so wie ich diese Begriffe kenne, wird ein Rechen zum zusammenkehren von Laub etc. verwendet, während eine Harke primär der Bearbeitung/Auflockerung/Belüftung des Bodens dient.

    Según mis conocimientos regionales.

    PS: Wobei man hier auch "läuft", wenn man (standardsprachlich) eigentlich nur "geht" oder "schlendert". "Badisch Laufen" nennt sich das dann. ;-)
    Und mancherorts spricht man hier auch davon, dass "der Fuß ab ist", wenn im Grunde "nur" das Bein gebrochen ist...
    #20Verfasser la bella durmiente (548586) 19 Jun. 11, 18:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt