Dazu kommt mir folgender Spruch in den Sinn, den meine Mutter gerne loslässt, wenn sie mich mal beim "schnurpfen" (nähen kann man das nicht ernsthaft nennen, was ich da anstelle) sieht: "langes Fädchen, faules Mädchen..."
Aber zurück zum Thema: Garn ist (zitat Wikipedia): "nach DIN 60900 ein
Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde. Danach ist ein Garn sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches zu Geweben, Gestricken, Gewirken und Stickereien verarbeitet werden kann oder auch zum Nähen verwendet wird."
http://de.wikipedia.org/wiki/GarnFür "Zwirn" werden Garne miteinander verdreht (verzwirnt) um eine höhere Reissfestigkeit zu erreichen. Verwirrend wird es aber, weil "Näh
faden" wiederum gezwirnt sein kann (aber nicht muss).
http://de.wikipedia.org/wiki/ZwirnZusammenfassend könnte man also sagen: (Baumwoll)Faden ist für den Hausgebrauch gleichzusetzen mit Garn, ansonsten bezeichnet er nur ein Teilstück eines Garns (welches theoretisch unbegrenzt sein kann), bei nicht näher spezifizierten Eigenschaften und Länge des Fadens für eine Übersetzung sollte eher "Garn" gebraucht werden, wenn bekannt ist, dass der "hilo" aus 2 oder mehr zusammengedrehten Garnen besteht: Zwirn.
Da aber jede Spule Garn endlich ist (durchschnittlich sind da glaub ich so 150m drauf), kann man getrost von Faden sprechen... :-)
Hab ich das jetzt richtig zusammengefasst?
Hier noch ein Link zu einem Textillexikon:
http://www.fashion-base.de/Modelexikon/faden.htmPS: Für mich persönlich ist "Garn" mit einer höheren Reissfestigkeit konnotiert als "Faden". Wobei für Sachen, die wirklich "bombensicher" halten müssen, der "Stern
faden" (oder zur Not auch Zahnseide) das beste ist... ;-)