Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    palabras antiguas

    [veraltet]
    Quellen
    - detrás de la entrada principal era habitual encontrarse con el zafariche o banquito de cántaros

    - arrobas para medir el aceite

    - rulones para trillar

    - barchillas, celemines y diferentes medidas para el grano
    Kommentar
    Hola a tod@s....

    ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen. Für eine Übersetzung über Olivenöl- und Weinherstellung im 19. Jahrhundert bräuchte ich die Wörter en "negrita" auf deutsch, ich finde weder im Internet noch im normalen Wörterbuch eine Übersetzung dafür.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus.

    LG
    Diana
    Verfasseraligatita (409797) 22 Aug. 11, 14:30
    Kommentar
    - zafariche = Gestell zum Krüge abstellen
    - banquito de cántaros = Bank/Bänkchen zum Krüge abstellen
    - arroba = span. Flüssigkeitsmaß (ehem.)
    - rulones para trillar = Dreschrollen
    - barchilla, celemine = span. Getreidemaße
    #1Verfasser o............................... (757444) 22 Aug. 11, 14:51
    Quellen
    Kommentar
    Ich halte es auch für relativ schwer, deutsche Übersetzungen der "antiken" spanischen Begriffe dafür zu finden, denn m. W. wurde im deutschen Sprachraum damals kein Olivenöl hergestellt. Es war etwas regionalspezifisches.

    Für die Maße hab' ich schon mal was bei Wiki gefunden. Für den Rest gebe ich mal die Bahn für die anderen frei und mach' mich mal auf die Suche.

    EDIT: o............. - wieso hast Du dich versteckt gehalten?

    Hier Bilder zum zafariche oder banquillo (im Spanischen auch "cantarera" genannt) - vielleicht weiß jemand, wie das auf Deutsch hieß: http://www.google.de/search?q=cantarera&hl=de...
    #2Verfasser lisalaloca (488291) 22 Aug. 11, 14:54
    Kommentar
    Vielen lieben Dank schon mal Ihr 2...das ging ja richtig flott. :) so in etwa wusste ich schon, was die Begriffe bedeuten, ich dachte nur es gibt auch direkte deutsche Begriffe dafür. Die würden irgendwie besser in die Übersetzung passen ;)

    #3Verfasseraligatita (409797) 22 Aug. 11, 15:05
    Quellen
    1)el zafariche o banquito de cántaros (auch cantarera genannt): kleine Bank (z.B. aus Holz) um besonders Gefäße (cántaros) drauf zu stellen.

    siehe einige Bilder http://www.google.de/search?um=1&hl=de&rls=co...

    2)arroba de aceite: je nach Region entspricht die "arroba" bei Flüssigkeiten einem anderen Maß. Siehe eine detallierte Übersicht über alte Maßeinheiten Spaniens
    http://www.tecnicaindustrial.es/TIAdmin/Numer...

    3) Rulo-->rulón (großer "rulo")-->rulones (bzw. molinos de rulo)*: kegelförmiger Stein bzw. Mühlen mit kegelförmigem Stein, je nachdem was hierbei gemeint war.
    * es handelt sich um eine reine Vermutung, ich habe nichts konkretes zu "rulón" bisher gefunden. Die Art von Mühle wurde aber wie oben übersetzt.

    rulo1.

    (De rular).
    ....
    2. m. Piedra de forma de cono truncado, sujeta por un eje horizontal, que gira con movimientos de rotación y traslación en los molinos de aceite y en los de yeso. En algunos alfarjes se sustituye el rulo con volanderas.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...



    (4)barchilla (del rom. and. "bargélla") f. Medida de *capacidad para áridos, de las provincias de Valencia, de valor variable entre 16 y 20 litros. (Quelle Maria Moliner: http://www.diclib.com/cgi-bin/d1.cgi?l=es&bas...)


    5)celemín.
    (Quizá del ár. hisp. *ṯamaní, de un octavo).

    1. m. Medida de capacidad para áridos, que tiene 4 cuartillos y equivale en Castilla a 4,625 l aproximadamente.

    2. m. Porción de grano, semillas u otra cosa semejante que llena exactamente la medida del celemín.

    3. m. Medida antigua superficial que en Castilla equivalía a 537 mm2 aproximadamente, y era el espacio de terreno que se consideraba necesario para sembrar un celemín de trigo.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...



    Kommentar
    Als kleine Hilfestellung
    #4Verfasser Ca3Ro (585296) 22 Aug. 11, 15:10
    Kommentar
    Ich hab' da bei Google noch etwas gefunden (z. B.):
    http://www.neptunart.ch/antiquitaeten/kuriosi...
    Demnach könnte man im Deutschen z. B. "Kruggestell" dazu sagen.
    Zuerst dachte ich, nur heute, aber hier ist ein Link, in welchem in einem alten Buch der Ausdruck ebenfalls verwendet wird:
    http://books.google.de/books?id=O2xEAAAAcAAJ...
    #5Verfasser lisalaloca (488291) 22 Aug. 11, 15:10
    Kommentar
    Daaanke an alle. So richtige Übersetzungen scheint es wohl nicht dafür zu geben. Ich hab mal alles mit eurer Hilfe "umschrieben" übersetzt und jetzt passt es einigermassen. :)))))
    #6Verfasseraligatita (409797) 23 Aug. 11, 10:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt