Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Stolz wie Oskar

    Quellen
    Gibt es eine idiomatische Redewendung, die 'Stolz wie Oskar' entspricht?
    Kommentar
    Danke!
    Verfassersmorp (576366) 05 Sep. 11, 22:09
    Quellen
    "orgulloso como Artabán"
    Kommentar
    Wenn es verwendet wird, scheint es unserem "Oskar" zu entsprechen. Aber die 9 spanischen Guglitos stinken natürlich gegenüber 400Tausend deutschen gewaltig ab.

    "orgulloso como un pavo real" (wie ein Pfau) trifft jedenfalls dieses Glücklich-Stolze nicht, sondern zielt eher auf Eitelkeit ab.

    Bestimmt meldet sich noch ein Muttersprachler zu Wort.
    #1Verfasser naatsiilid (751628) 05 Sep. 11, 23:00
    Kommentar
    "stolz wie Oskar" kennt man auf deutsch eigentlich nicht. Du meinst sicher das redensartliche "frech wie Oskar": "tener mucha cara".
    #2VerfasserSabihondo (786929) 05 Sep. 11, 23:16
    Kommentar
    http://www.google.es/#q=%22Stolz+wie+Oskar%22...
    Aproximadamente 414.000 resultados (0,08 segundos)
    #3Verfasser no me bré (700807) 05 Sep. 11, 23:29
    Kommentar
    @naatsiilid: Dieses "orgulloso como Artabán" scheint mir eher aus dem Französischen übernommen zu sein: "fier comme Artaban". Ob es auf Spanisch tatsächlich auch benutzt wird, weiß ich nicht. Auf jeden Fall entspricht es (im Französischen) eher dem "stolz wie ein Pfau", ziehlt also ebenfalls auf übertriebene bis lächerliche Eitelkeit ab. Insofern wäre es also kein Äquivalent zu "stolz wie Oscar".

    Das einzige, was mir momentan als Übersetzungsmöglichkeit einfällt, ist: sonreír de orgullo.
    PS: Wobei das auch nicht hundertprozentig passt, da es meistens eher den Stolz beschreibt, den man für jemand anderen empfindet.
    #4Verfasser la bella durmiente (548586) 05 Sep. 11, 23:37
    Kommentar
    "no me bré": Ich bin Journalist. Deine Suchmaschinen-Resultate beeindrucken mich nicht. Die deutsche Redewendung ist "frech wie Oskar", nicht "stolz wie Oskar". Du kannst noch so viele Quellen beibringen - die sind alle gut gemeint, aber nichtsdestotrotz sprachlich falsch. Frag Deinen Professor!
    #5VerfasserSabihondo (786929) 06 Sep. 11, 00:01
    Quellen
    Frech wie Oskar, abgeleitet davon auch stolz wie Oskar, ist eine vor allem in Mittel- und Nordostdeutschland weit verbreitete, vergleichende Redensart, deren Herkunft noch nicht eindeutig geklärt ist.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Frech_wie_Oskar

    Stolz wie Oskar ist wohl eine Ableitung aus "frech wie Oskar".
    http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article2...
    #6Verfasser Wachtelkönig (396690) 06 Sep. 11, 00:02
    Kommentar
    Ich kenne "stolz wie Oskar" noch aus meinen Kindertagen, selbst meine Oma hat das so gesagt. Sie war keine Journalistin, auch kannte sie weder Google, noch rannte sie mit einem deutschen Sprichwörterbuch herum - aber sie wusste sich in ihrer Muttersprache sicherlich besser auszudrücken, als so mancher permanent entgleisender Möchtegern-Journalist.

    Stolz wie Oskar (je nach Zusammenhang) => estar como (un) niño con zapatos nuevos; no caber en sí de orgullo
    #7Verfasser o............................... (757444) 06 Sep. 11, 00:43
    Quellen
    Wie erklärt sich eigentlich die Redewendung frech wie Oskar?
    [...]
    Gewiss ist, dass frech wie Oskar im Kern dem Berlinischen zuzurechnen ist; das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch (II. Band, 1985) kennt die Wendung ab 1885 ...
    [...]
    In einigen Dialekten kommt nun auch stolz wie Oskar vor (z. B. Pfälzisch, Rheinisch) sowie dumm wie Oskar (Rheinisch, dort auch er singt wie Oskar = schlecht).
    [...]
    http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-...
    Kommentar
    Die ursprüngliche Form scheint aber tatsächlich "frech wie Oskar" zu sein, auch wenn "stolz wie Oskar" nun anscheinend häufiger verwendet wird.
    #8Verfasser Wachtelkönig (396690) 06 Sep. 11, 01:07
    Kommentar
    als norddeutsche Bestätigung/Ergänzung:

     frech wie Oskar und stolz wie Bolle

    Bolle kennt man aus dem Lied

    Bolle reiste jüngst zu Pfingsten,
    nach Pankow war sein Ziel....


    für Ortsunkundige: Pankow ist heute ein Stadtteil von Berlin.

    #9Verfasser costeña (589861) 06 Sep. 11, 07:38
    Kommentar
    Schon meine Grosseltern (Ostpreussen, Pommern) waren manchmal stolz wie Oskar, allerdings freuten sie sich wie Bolle.
    #10Verfasser Fresa Suiza (326718) 06 Sep. 11, 09:00
    Quellen
    sagt man nicht auf Deutsch
    Kommentar
    stolz wie ein Honigkuchenpferd

    ? habe allerdings keine Ahnung, wo der Begriff herkommt
    #11Verfasser grela (567089) 06 Sep. 11, 09:01
    Kommentar
    Also bei uns hat das Honigkuchenpferd immer gegrinst oder "gestrahlt" : grinsen/strahlen wie ein Honigkuchenpferd. Besonders, wenn man "stolz wie Oskar" war.

    Bolle kenn ich nicht, bei uns wurde sich gefreut wie ein Schneekönig :-)
    #12Verfasser o............................... (757444) 06 Sep. 11, 09:55
    Kommentar
    Ja, bei uns hat das Honigkuchenpferd auch immer gegrinst/gestrahlt.
    #13Verfasser Fresa Suiza (326718) 06 Sep. 11, 10:26
    Kommentar
    herrlich diese Regionalismen!!

    O.....: bei uns wurde sich gefreut wie.....

    Diese reflexive Passivkonstuktion gibt es auch nur ganz regional begrenzt! Verrätst du uns, wo man so reden darf?
    #14Verfasser costeña (589861) 06 Sep. 11, 11:41
    Kommentar
    "Bei uns wird sich anständig benommen!" kenn ich auch (Nordbaden).
    #15Verfasser naatsiilid (751628) 06 Sep. 11, 12:44
    Kommentar
    Das waren meine ersten Comics, vom Opa ...
    #16Verfasser no me bré (700807) 06 Sep. 11, 12:52
    Kommentar
    Dann habe ich schon eine grobe Vorstellung davon, wo man diese Konstruktion liebt. Wollte eigentlich nicht von dem wesentlich lustigeren Oskar - Bolle - Honigkuchenpferd - Thema ablenken.

    Stolz wie ein Spanier kenne ich noch. Ob man das dann wörtlich übersetzen kann?

    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...
    #17Verfasser costeña (589861) 06 Sep. 11, 12:53
    Kommentar
    Hm, gibt es vielleicht noch andere Vorschläge für "stolz wie Oskar sein"? "Estar como un niño con zapatos nuevos" bedeutet für mich eher "sich wie ein Schneekönig/Kind (zu Weihnachten) freuen", und "no caber en sí de orgullo" eher "vor Stolz platzen", was für mich nicht das gleiche ist... Scheint nicht so einfach zu sein...
    #18Verfasser la bella durmiente (548586) 06 Sep. 11, 13:47
    Kommentar
    orgulloso como punzón vielleicht?
    #19Verfasser o............................... (757444) 06 Sep. 11, 14:22
    Kommentar
    smorp: Dein Ausdruck "idiomatische Redewendung" ist übrigens ein Pleonasmus.

    Es como decir: "¡Sube arriba!"

    #20VerfasserSabihondo (786929) 06 Sep. 11, 22:42
    Kommentar
    Getreu dem Motto:
    "Lieber ein paar Neurosen als gar keine Blumen."

    Hm, um welche Stilfigur es sich hierbei wohl handelt...?

    SCNR
    #21Verfasser la bella durmiente (548586) 06 Sep. 11, 22:53
    Kommentar
    la bella durmiente, mit Deiner marinierten Sprechweise kannst Du uns nicht imprägnieren; da gehen sicher ein paar andere Leoniden mit mir kondom.

    (Manche nennen so was Kahlhauer, oder so, oder quasi so ähnlich, wenn Fremdwörter absichtlich falsch benutzt werden)
    #22Verfasser parac (271522) 07 Sep. 11, 10:11
    Kommentar
    @parac In Bezug auf prägnant bissige Kommentare ist auf dich immer Verlass ;o))
    #23Verfasser Fresa Suiza (326718) 07 Sep. 11, 11:52
    Kommentar
    Ich ignoriere einfach mal, auch wenn's schwer fällt, Fresa Suiza und parac:

    @bella: Lieber ein paar Neurosen als gar keine Blumen.

    Das könnte ein Concetto ( gelegentlich Konzetto geschrieben) sein.
    Wiki meint dazu:
    Ein Concetto (ital.), auch concepto (span.), conceit (engl.), ist ein scharfsinniger Einfall, der zwei eigentlich disparate Wirklichkeitsbereiche in Form eines Vergleiches, einer Metapher, einer Allegorie oder eines Rätsels miteinander in Verbindung bringt, um aufgrund einer gesuchten Analogie eine besondere Überraschungswirkung zu erzielen und auf einprägsame Weise eine neue Einsicht zu ermöglichen. Die aristotelische Vorschrift, dass die Vergleichsgegenstände der Metapher nicht zu weit hergeholt sein dürfen, wird dabei bis an die Grenzen ausgereizt oder auch bewusst überschritten. Das Concetto kann religiösen oder metaphysischen Tiefsinn ebenso wie spirituelle oder erotische Anspannung zum Ausdruck bringen, aber auch satirischen oder parodistischen Absichten dienen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Concetto

    Die RAE versteht unter concepto als Stilfigur:
    4. m. Sentencia, agudeza, dicho ingenioso.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?LEMA...

    Ob Concetto oder Kalauer - gut ist der Spruch allemal!
    #24Verfasser costeña (589861) 07 Sep. 11, 13:17
    Kommentar
    @costeña & parac: Danke für Eure Antworten! Meine Frage war zwar eigentlich rein rhetorischer Natur, aber interessant, dass es sich tatsächlich um ein Concetto oder einen Kalauer handeln könnte. :)

    @parac: "[W]enn Fremdwörter absichtlich falsch benutzt werden", das wäre dann aber wieder etwas anderes, oder? (also kein Kalauer). Hierin war Coluche doch ein Meister!
    #25Verfasser la bella durmiente (548586) 07 Sep. 11, 14:09
    Kommentar
    Ach, es ist doch eigentlich egal, wie man das nennt - Hauptsache, es macht Spaß!
    Coluche habe ich nicht mehr gut genug drauf, um etwas zu seiner Benutzung von Fremdwörtern sagen zu können, aber ich habe seinen Namen notiert, um mir ihn mal wieder bei youtube anzuschauen.

    Wo wir gerade bei Sprachspielereien sind: Kennt ihr die Exercices de style (Stilübungen) von Raymond Queneau? Queneau hat eine völlig belanglose Episode in 99 Varianten geschrieben - zum Brüllen!

    Der Link zum Original:
    http://faculty.spokanefalls.edu/ephan/didacti...
    Die kongeniale Übersetzung:
    http://internettrash.com/users/murnau/queneau...

    Ach ja, inzwischen ist mir auch das Wort eingefallen, das ich heute vormittag verzweifelt und erfolglos in meinem Kalkhirn gesucht habe: Malapropismus

    "Malapropismus
    Der Malapropismus ist ein erzähltechnischer Kunstgriff, bei dem ein Wort zu humoristischen Zwecken absichtlich in einer unsinnigen Weise (d. h. einer nicht dem lexikalischen Sinn des betreffenden Wortes entsprechenden Weise) statt eines ähnlich klingenden Zielwortes verwendet wird. Im weiteren Sinne wird das Wort „Malapropismus“ auch in der Bedeutung Wortverwechselung oder falscher Gebrauch eines Fremdwortes benutzt."
    http://de.wikipedia.org/wiki/Malapropismus
    (Im Artikel gibt es ein paar nette Beispiele)
    #26Verfasser parac (271522) 07 Sep. 11, 16:31
    Kommentar
    Aaah, Malapropismus also! Danke, parac! :)

    Queneaus Exercices de style (allerdings auf Englisch) sind in meinem Besitz, habe bisher aber nicht mehr als darin geblättert. Das wäre in der Tat ein passender Anlass, sie mir mal näher zu Gemüte zu führen.
    #27Verfasser la bella durmiente (548586) 07 Sep. 11, 20:02
    Kommentar
    Ja, da ist es! Malapropismus! Parac ist eine echte Konifere!
    #28Verfasser costeña (589861) 07 Sep. 11, 21:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt