Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    plomos, encañaduras, llave

    Quellen
    Hier kommen wieder einige Vokabeln aus dem heißgeliebten Gartenbaubuch (königliche Gärten aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert), die sich mir nicht erschließen:

    Junto a plomos, encañaduras y una llave, solicitaba también alguna cantidad de piedrecillas de colores, azulejos y ramas de coral.

    Herzlichen Dank
    Verfassergolzi (818507) 09 Sep. 11, 13:48
    Kommentar
    Wo ist dein eigener Versuch??
    #1Verfasser o............................... (757444) 09 Sep. 11, 14:02
    VorschlagBlei, Rohre und ein Schlüssel
    Quellen
    Der Schlüssel gibt keinen Sinn, und was sind piedrecillas de color? Mosaiksteinchen?
    #2Verfassergolzi (818507) 09 Sep. 11, 14:32
    Kommentar
    Wenn du ein bischen mehr Kontext angeben würdest, wär die Sache eventuell ein wenig einfacher...

    Geht es um (Zier)Brunnen/Bewässerungssysteme in den Gärten?



    PS: Hier mal die verschiedenen Bedeutungen von "llave", man beachte vor allem nr. 3:

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    llave.

    (Del lat. clavis).

    1. f. Instrumento, comúnmente metálico, que, introducido en una cerradura, permite activar el mecanismo que la abre y la cierra.

    2. f. Instrumento que sirve para apretar o aflojar tuercas.

    3. f. Instrumento que sirve para regular el paso de un fluido por un conducto.

    4. f. En las armas de fuego portátiles, mecanismo que sirve para dispararlas.

    5. f. Instrumento de metal que consiste en un cilindro pequeño con taladro, generalmente de sección cuadrangular en su parte interior, y que sirve para dar cuerda a los relojes.

    6. f. Mecanismo, generalmente de metal, colocado en algunos instrumentos musicales de viento, y que, movido por los dedos, abre o cierra el paso del aire, produciendo diferentes sonidos.

    7. f. Cuña que asegura la unión de dos piezas de madera o de hierro, encajada entre ellas.

    8. f. Instrumento usado por los dentistas para arrancar las muelas.

    9. f. En lógica, matemáticas y otras disciplinas, signo ({}) que agrupa varios elementos integrantes de una serie.

    10. f. En ciertas clases de lucha, lance que consiste en hacer presa en el cuerpo del adversario, o en alguna parte de él, para inmovilizarlo o derribarlo.

    11. f. Asignatura cuya aprobación previa se requiere para poder examinarse de otras.

    12. f. Principio o medio que facilita el conocimiento de algo.

    13. f. Cosa que sirve de resguardo o defensa a otra u otras. Esta plaza es llave del reino

    14. f. Resorte o medio para quitar los estorbos o dificultades que se oponen a la consecución de un fin.

    15. f. Ingen. Porción de roca o mineral que se deja cortada en forma de arco para que sirva de fortificación en las minas.

    16. f. Mús. clave (‖ del pentagrama).
    #3Verfasser eria (580975) 09 Sep. 11, 14:48
    Vorschlagllave
    Quellen
    Ja danke, es geht um Brunnenbau. Aber wie nennt man diesen Schlüssel im Deutschen? Oder ist vielleicht eine Art Stöpsel gemeint? Und was mache ich mit den "plomos"?

    golzi (der nie wieder einen solchen Freundschaftsdienst annimmt)
    #4Verfassergolzi (818507) 09 Sep. 11, 15:04
    Kommentar
    piedrecillas de color - farbige/bunte Steinchen
    #5Verfasser o............................... (757444) 09 Sep. 11, 15:10
    Kommentar
    Blei wurde früher für Wasserleitungen gebraucht oder auch um Leitungen abzudichten.

    "llave" wäre dann ein "Wasserhahn", also etwas, womit man den Wasserfluss kontrollieren/stoppen kann.


    Vielleicht hilft das ja auch weiter: http://hispagua.cedex.es/sites/default/files/...

    PS: "plomos" könnten aber auch Gewichte sein, weil etwas beschwert werden musste, Blei wurde aber offenbar auch bei der Brunnengestaltung verwendet (Figuren)...
    http://www.youtube.com/watch?v=V5kD3JyA62E
    #6Verfasser eria (580975) 09 Sep. 11, 15:11
    Quellen
    Kommentar
    DRAE 3 in #3 scheint mir sehr zweifelhaft. Ein Absperrventil nennt
    man meiner Meinung nicht llave, sondern válvula (Ventil) oder grifo
    (Wasserhahn).

    In (1) sieht man Ventile, die mit einem abnehmbaren Schlüssel 
    bedient werden. Aber für die alten Bleileitungen hat man so etwas
    wahrscheinlich nicht verwendet.

    Kurzum: bitte noch ein paar Sätze Kontext zitieren, oder wenigstens
    einen ganzen Satz...
    #7VerfasserTölpel09 Sep. 11, 15:18
    Kommentar
    DRAE 3 in #3 scheint mir sehr zweifelhaft. Ein Absperrventil nennt man
    meiner Meinung nicht llave, sondern válvula (Ventil) oder grifo
    (Wasserhahn).


    Also diese "Dinger", die an den Rohren angebracht sind, und die man auf und zudrehen kann, die nennt man auch llave (llave de paso, llave de corte). Auch die Dinger zum Wasser auf- und zudrehen am Wasserhahn nennt man llaves.
    #8Verfasser o............................... (757444) 09 Sep. 11, 15:24
    Kommentar
    @Tölpel: "llave" bezeichnet auch den Wasserhahn... http://www.google.ch/search?q=wasserhahn&oe=u...

    Edit: oder wie puntitos präzisiert hat, den drehbaren Teil davon.
    #9Verfasser eria (580975) 09 Sep. 11, 15:24
    Kommentar
    Der Wasserhahn mag in Spanien "grifo" heissen, anderswo versteht man auch "llave"
    #10Verfasser Fresa Suiza (326718) 09 Sep. 11, 15:25
    Quellen
    Kommentar
    Ich hatte mich an der Bildersuche (1) orientiert. Dort kommen außer
    Schlüsseln und Schraubenschlüsseln einige wenige Beispiele von
    Zapfhähnen vor (für Bottiche oder Kanister).

    Editiert:
    Ja, die Bildersuche llave (agua) in #9 gibt andere Resultate.

    Vielleicht bedeutet llave im Sinne der Anfrage Verschluß oder
    Absperrung.

    #11VerfasserTölpel09 Sep. 11, 15:31
    Vorschlagencañaduras
    Quellen
    Danke, dann übersetze ich Wasserhahn und "plomos" mit Bleigewichte? Ich kann euch nicht mehr Kontext geben, weil davor und danach schon wieder andere Inhalte kommen. Meine kunsthistorische Freundin wird schon was damit anfangen können.

    Übersetze ich "encañaduras" mit Entwässerungsrohre?
    #12Verfassergolzi (818507) 09 Sep. 11, 15:38
    Kommentar
    Übersetze ich "encañaduras" mit Entwässerungsrohre?

    encañadura, odre auch cañería bedeutet einfach nur Leitungen/Rohre; dass es für die Entwässerung sein soll, das geht aus dem Begriff nicht hervor. Es können auch Zuleitungen sein, z.B.
    #13Verfasser o............................... (757444) 09 Sep. 11, 16:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt