Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Ja

    Quellen
    Du gest ja an Telefon (sonst geht immer der Anrufbeantworter ran)
    Du sind ja 10 Euro Trinkeld.
    Das ist ja erstaunlich.
    Kommentar
    Gesucht wird das Überraschungs-Ja, welches zum Ausdruck von Erstaunen, Verwunderung, Überraschung verwendet wird.
    Verfasser deguenerirt (629248) 25 Sep. 11, 08:56
    Kommentar
    Du gest ja an Telefon - Du gehst ja ans Telefon!

    Du sind ja.... - Da sind ja......


    ¡que sorpresa!
    #1Verfasser costeña (589861) 25 Sep. 11, 09:03
    Kommentar
    ich hätte das Posting erst nach meinem Kaffee absenden sollen, bei den Rechtschreibfehlern :-)

    Danke Costeña, aber die Antwort finde ich enttäschend, denn ich fragte nicht nach einer Übersetzung von "Was für eine Überraschung!".
    #2Verfasser deguenerirt (629248) 25 Sep. 11, 09:16
    Kommentar
    Ich wollte damit genau das gefragte "ja" übersetzen, eine Abtönungspartikel. Aber vielleicht sollte ich auch erst Kaffee trinken.
    #3Verfasser costeña (589861) 25 Sep. 11, 09:21
    Kommentar
    Gewiss, das bringt es ja auch zum Ausdruck, nur halt auf eine Weise, die stilistisch halt nicht dem entspricht, was ich gesucht habe... Ich suche halt etwas sehr Subtiles...
    #4Verfasser deguenerirt (629248) 25 Sep. 11, 09:35
    Kommentar
    ......halt auf eine Weise, die ....halt dem entspricht. Ich suche halt....

    Ich wünsche dir viel Glück bei der subtilen Übersetzung deutscher Abtönungspartikel!

    ¡vaya sorpresa! halte ich z. B. auch für e i n e Möglichkeit, das gefragte "Ja" zu übersetzen - oder gar nicht übersetzen und nur einen fragenden Ton in den Satz legen. ¿Tú contestas?

    Ich warte mit dir auf weitere Möglichkeiten.

    edit: Jetzt, nach einer Tasse Kaffee, würde ich wohl ¡qué sorpresa! schreiben wollen.
    #5Verfasser costeña (589861) 25 Sep. 11, 09:41
    Kommentar
    Und ich glaube, man könnte dieses "ja" gerade mit einem "qué" fassen:
    "¡Qué vas al teléfono tu mismo!"
    "¡Qué son 10 euros de propina!"
    ...


    Ich kann mich aber auch irren.
    Z.B. würde ich dieses "que", das ich eher unbetont sprechen würde, gerne auch ohne Akzent schreiben, aber das Ausruf-qué trägt ihn doch?

    Bin mal wieder auf die Expertenmeinung gespannt.
    #6Verfasser naatsiilid (751628) 25 Sep. 11, 12:10
    Kommentar
    weitere Vorschläge:

    ¡Qué milagro que contestas el teléfono!

    ¡Pero si esto son 10 euros de propina!

    ¡Eso sí que es sorprendente/curioso!

    Ich finde es aber auch recht schwierig, dieses "ja" im Spanischen wiederzugeben. Es passt nicht immer "hundertprozentig".

    @naatsiilid: Das "Überraschungs-que" schreibt sich ohne Akzent.
    #7Verfasser la bella durmiente (548586) 25 Sep. 11, 15:01
    Quellen
    Danke schonmal. Ja, es handelt sich um die Abtönpartikel oder häufiger verwendet, um Modalpartikel.

    Hier ein Zitat aus der Hispanoteca: http://www.hispanoteca.eu/Lexikon%20der%20Lin...
    Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Partikeln des Spanischen bislang nicht mit ähnlicher Intensität erforscht worden sind wie die des Deutschen. Diejenigen Partikeln, die besonders häufig in der gesprochenen Sprache vorkommen, wurden in Untersuchungen zur spanischen Umgangssprache behandelt, die jedoch relativ diffus konzipiert und von einer vollständigen, systematischen Beschreibung dieser Elemente weit entfernt sind. Differenzierte Beschreibungen einzelner Partikeln liegen bislang kaum vor.

    In zweisprachigen Wörterbüchern werden die Modalpartikeln und ihrer Anwendungsbeispiele in aller Regel nicht kommentiert. Die spanischen Entsprechungen der Anwendungsbeispiele sind zum Teil als oder charakterisiert; dies betrifft jedoch kein einzelnes Lexem, sondern die gesamte Redewendung als solche. Über stilistischen Kennzeichnungen hinaus erschein mitunter der Hinweis [unbersetzt] bzw, [meist unübersetzt], mit dem unbetontes ja und unbetontes doch sowie jeweils Einzelbeispiele zu schon, denn und etwa versehen sind.


    Kommentar
    Es wird also die Auffassung vertreten, dass es im Spanischen sehr wohl ähnliche Modalpartikel gibt, diese jedoch weitgehen nicht systematisiert sind wie zum Beispiel hier: http://perso.wanadoo.es/dergoldenevogel/gramm...

    #8Verfasser deguenerirt (629248) 25 Sep. 11, 20:25
    Kommentar
    @deguenerirt: Natürlich gibt es diese Abtönungspartikeln (oder wie auch immer man die nennt) auch im Spanischen. Das Problem ist allerdings, dass es zwischen den einzelnen Sprachen hier nicht immer, oder sogar selten eine 1:1 Entsprechung/Äquivalenz gibt. Hier kommt es eben immer auf den genauen Kontext an, so dass eine "Entsprechung" in dem einem Kontext als idiomatischer erscheint als in dem anderen. Oder aber es verhält sich so, dass man den jeweiligen "Sachverhalt" in der Zielsprache einfach ganz anders ausdrücken würde, so dass es nicht mehr allein darum gehen kann, die einzelne Abtönungspartikel zu übersetzen, sondern den Satz als ganzen.
    #9Verfasser la bella durmiente (548586) 25 Sep. 11, 20:51
    Kommentar
    Danke, begriffen :-)

    Eben darum habe ich soeben einen Thread für spanische Modalpartikel im Sprachlabor aufgemacht, da es schon recht interessant wäre, diese vorzustellen, selbst wenn im Spanischen es wohl als "unschick" gilt, die gesprochene Sprache zu schreiben. Denn es ist ja schon schade, dass es bislang noch keine brauchbaren Forschungsergebnisse über die spanischen Modalpartikel gibt. Denn es sollte ja möglich sein, diese Partikel mal zu systematisieren und synoptisieren.
    #10Verfasser deguenerirt (629248) 25 Sep. 11, 21:22
    Vorschlag¡Por fin atendés el teléfono! [Río de la Plata]
    Quellen
    ¡Aleluya!
    Alguna vez tenías que atender...

    ¡La pucha, 10 euros de propina!

    ¡Vaya sorpresa!
    Kommentar
    Ich dachte, "aber" drückt Überraschung aus, während "ja" eher etwas, das allen bekannt ist. Aber gut, Modalpartikel ist halt ein schwieriges Kapitel der deutschen Grammatik.
    #11Verfasser Doktor Faustus (397365) 25 Sep. 11, 22:23
    Kommentar
    "deguenerirt": Simplemente pones un "¡Qué!" o "¿Qué?" delante de la oración. Y ya está.
    #12VerfasserSabihondo (786929) 25 Sep. 11, 22:50
    Kommentar
    Meine Beobachtung ist, dass man das "ja" im Spanischen auch vielfach eher durch den Tonfall zu erkennen gibt als verbal.

    Persönlich würde ich es z. B. auch dadurch ausdrücken, dass ich vor den Satz, den ich sagen will, ein "vaya" setze:

    Vaya, estás atendiendo el teléfono ...
    Vaya, ya llegaste

    Ansonsten hängt es - wie auch schon im Vorausgegangenen anklang - vom Zusammenhang ab, wie man es 'rüberbringt.
    #13Verfasser lisalaloca (488291) 26 Sep. 11, 09:54
    Quellen
    Kommentar
    Als Wortart:
    Singular Nominativ: die Partikel. Plural Nominativ: die Partikeln
    (wie Semmelnknödeln)

    Als Teilchen:
    Singular Nominativ: das/die Partikel. Plural Nominativ: die Partikel
    #14VerfasserTölpel26 Sep. 11, 11:27
    Kommentar
    Wow, da kam ja noch einiges :-)

    @Faustus: Fichte schön und gut. Aber es sind die kleinen Dinge, die das Deutsche interessant machen :-) Und das "ja" kann ja noch noch viel mehr ausdrücken.

    Erleicherung: Da sind ja meine 10 Euro (die hab ich so gesucht). (Betonung auf "sind")
    Beharrlichkeit: Darauf wollte ich ja auch die ganze Zeit heraus. (Betonung auf "heraus".)
    Unterstellung etwas bereits Bekannten: Denn wir sind ja durchaus dazu in der Lage (wie wir ja alle wissen).
    Verblüffung: Das ist ja mal ein Ding.

    Schwierig sind die Modalpartikeln nur insoweit, dass man mit der falschen Betonung im Satz deren Wirkung unter Umständen verzerrt. Sie werden in sehr frühkindlichen sprachlichen Entwicklungsstadien vermittelt. Um Modalpartikeln zu lernen ist es daher empfehlenswert darauf zu achten, wie Eltern mit ihren Kindern reden.
    #15Verfasser deguenerirt (629248) 26 Sep. 11, 22:21
    Quellen
    menudo, da.
    (Del lat. minūtus).
    5. adj. U. t. en sent. ponder. ¡Menudo enredo!
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    ¡Gracias, muchacho! Ich würde auch "menudo/a" auflisten, das vor allem Spanier so gern verwenden.
    #16Verfasser Doktor Faustus (397365) 28 Sep. 11, 14:33
    Kommentar
    In deinen Beispielen würde ich auch wie lisalaloca "vaya" davorsetzen ... meiner Meinung nach entspricht es hier dem deutschen "Überraschungs-Ja" am Ehesten.

    @Doc.: das "menudo-ja" ist zwar auch ein Abtönungs-Ja, aber eben nicht so wirklich wirklich das "Überraschungs-Ja", meine ich. Dieses hat doch noch eine leicht andere Funktion (eher resigniert als überrascht):

    Das ist ja eine schöne Bescherung - menudo desaguisado!
    Hier kann man natürlich trotzdem auch "vaya desaguisado" sagen, und somit ist "vaya" wie dieses deutsche Abtönungs-Ja für beide Bedeutungen einsetzbar, menudo hingegen nicht wirklich.

    Saludines :-)
    #17Verfasser o............................... (757444) 28 Sep. 11, 14:47
    Kommentar
    Super vielen Dank an alle für die rege Teilnahme :-)
    #18Verfasser deguenerirt (629248) 02 Okt. 11, 22:21
    Kommentar
    Ich hätte dieses "ja" auch mit "¡Vaya!" übersetzt. Das scheint wohl ein spanisches "Phänomen" zu sein, aber es gibt bestimmt viele Möglichkeiten, das wiederzugeben.

    @naatsiilid Dieses "que" kenne ich gut aus Aragón. Ist das in LA auch üblich? Ich hatte das immer für eine regionale Besonderheit gehalten.
    #19Verfasser lunanueva (283773) 03 Okt. 11, 09:20
    Kommentar
    @Luna
    Nein, solch ein Gebrauch von "que" ist mir nicht bekannt. ¡Besotones!
    #20Verfasser Doktor Faustus (397365) 10 Okt. 11, 19:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt