Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    escrito a ciegas

    Quellen
    Wie kann ich das auf deutsch übersetzen?
    Kommentar
    Danke
    Verfasser oscar1 (471590) 30 Sep. 11, 11:25
    Quellen
    a ciegas.
    1. loc. adv. ciegamente.
    2. loc. adv. Sin conocimiento, sin reflexión.

    Kommentar
    blindlings drauflos,
    allerdings kommt es wie immer auf den (fehlenden) Kontext an.

    edit: Ups, me acabo de dar cuenta que eres de lengua materna español. ¿Qué es lo que quieres expresar con eso? Que haya sido escrito sin pensar mucho, o en plena confianza, ¿o qué?
    #1Verfasser Fresa Suiza (326718) 30 Sep. 11, 11:33
    Vorschlagescrito a ciegas
    Quellen
    es ist die Überschrift von einem Gedichtbuch von Martin Adan, escrito a ciergas. Ich habe es wohl wie folgendes überserzt: Blindlings geschrieben, aber ich ringe die Hände weiter, weil ich nicht weiss, ob das richtig ist.
    Kommentar
    drauflos bedeutet für mich: sin mas vueltas que darle. gefällt mir die Übersetzung, aber verliert man irgendwie damit die Gestalt eines Wesens, dessen Blindheit zwingt eine Spur der Wirklichkeit zu betasten.

    Na ja jedenfalls, danke für die Hilfe.
    #2Verfasser oscar1 (471590) 30 Sep. 11, 11:46
    Kommentar
    Bei einem dichterischen Text ist es schwierig zu entscheiden, wie nah man am Original bleibt. Nach deiner Erklärung könnte vielleicht sogar passen:

    Blindenschrift

    Würde das nicht ausdrücken, was du suchst - den Zwang, die Wirklichkeit ertastend zu begreifen?

    blindlings bedeutet mehr aus dem Augenblick heraus/ohne besondere Überlegung
    nur von einem augenblicklichen Gefühl o. Ä. geleitet, ohne dabei an das zu denken oder zu überlegen, was sich aus dem Tun, Verhalten Nachteiliges ergeben kann
    http://www.duden.de/suchen/dudenonline/blindlings
    #3Verfasser costeña (589861) 30 Sep. 11, 11:56
    Kommentar
    Blindenschrift -> das sind die erhöhten Punkte, mit Hilfe derer blinde Menschen lesen
    Blindschreiben -> schreiben, ohne zu gucken (z.B. Computer/Schreibmaschine, aber auch schlafwandelnd, etc.)
    #4Verfasser o............................... (757444) 30 Sep. 11, 13:13
    Quellen
    Kommentar
    Der Dichter wurde gebeten, etwas über sein Leben zu schreiben.
    Die Antwort, das Gedicht, ist
    escrito a ciegas - drauflos geschrieben

    Ich würde das blindlings weglassen.

    Nach diagonalem Lesen glaube ich auch nicht, daß ein besonderer
    Bezug zur Blindheit vorkommt.
    #5VerfasserTölpel30 Sep. 11, 13:35
    Kommentar
    @ Tölpel #5: Deiner Meinung kann ich mich nach dem Überfliegen dieses Mammut-Gedichts nur anschließen. Da scheint es nur um drauflos/ spontan zu gehen.
    #6Verfasser costeña (589861) 30 Sep. 11, 13:44
    Kommentar
    Ein schönes Gedicht.

    "Da scheint es nur um drauflos/ spontan zu gehen." - Hm, finde ich nicht... Hier versucht sich schon jemand eine "Wirklichkeit" zu ertasten, wie oscar geschrieben hat, finde ich. "blindlings/spontan drauflos" klingt mir zu willkürlich-aber-resolut, da fehlt mir diese Ungewissheit.

    vielleicht: Aufs Geratewohl geschrieben ? Ins Ungewisse geschrieben ?
    #7Verfasser la bella durmiente (548586) 30 Sep. 11, 22:24
    Kommentar
    Ich kenne den Gebrauch von "a ciegas" auch z. B. wenn man ausdrücken will, dass man etwas so gut beherrscht, dass man es sogar blind tun könnte. Das scheint mir hier zu passen.

    Ich würde vielleicht, wenn der Sinn in einer Überschrift wiedergegeben werden soll, z. B. "Blind niedergeschrieben" verwenden, oder "Ohne groß/viel nachzudenken/zu überlegen"

    Blindlings hat im Deutschen, wie bereits gesagt wurde, mehr die Bedeutung von ohne nachzudenken im Sinne von "Hals über Kopf" oder "kopflos". Das wäre m. M. nach hier nicht der Fall.
    #8Verfasser lisalaloca (488291) 04 Okt. 11, 13:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt