Nun denn, meine Lösung des Problems. Auf der reinen, vordergründigen Textebene und in Verbindung mit dem Bild "Springbrunnen", das in meinem Kopf entstand, kamen für mich folgende Bedeutungen in Frage:
lanza
3. f. Tubo de metal con que se rematan las mangas de las bombas para dirigir bien el chorro de agua.http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...Das wir im PONS mit
Spritzrohr übersetzt, bei Langenscheidt als
Mundstück einer Spritze; Strahlwerfer.
Beides sind Wörter, die für mich nicht in ein Gedicht passen - deswegen wollte ich wissen, was Ihr bei diesem Wort "seht".
desgranar bietet mir PONS als (je nach Kontext) mögliches Synonym zu
repetir an, z.B.
desgranar insultos - einen Sturm von Beleidigungen ablassenhttp://de.pons.eu/dict/search/results/?q=desg...Ganz ähnlich auch im
Diccionario Clave:
desgranar
2 Referido a varias cosas ensartadas, soltarlas o dejarlas caer una detrás de otra: No sabe hablar de su hijo sin desgranar una a una sus muchas virtudes.http://clave.librosvivos.net/Das sind eher unangenehme Wiederholungen, aber bei Neruda würde das wieder nicht passen. Aber vielleicht liegt das Unangenehme nur an den gewählten Beispielen.
Ich habe die Zeile nicht wirklich übersetzt sondern erklärt, was mit
la lanza gemeint ist (das könnte beim Lachen der Mund sein) und geschrieben
'la lanza' die Du auslöst.
Die Übersetzung ins Englische lautet so:
the lanceflower that you plucklanceflower habe ich in keinem Wörterbuch gefunden; das hat der Übersetzer wohl erfunden und es war mir keine Hilfe.
Auf Frz. habe ich gefunden
le fer que tu égrènes und
la lance que tu cueilles - keine Ahnung, was damit gemeint sein könnte.
Aber zurück zu deutschen Übersetzung:
Aus
la repentina ola de plata que te nace die "Übersetzung"
die jähe Pflanzenwoge, in der Du selbst zur Welt kommst zu machen, das ist allerübelst.
Wenn man die gesamte Stimmung des Gedichts betrachtet bin ich übrigens mit yumaluma der Meinung, dass eine sexuelle Symbolik hier sicher nicht vorliegt.