Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    mit freundlichen Grüßen/im Auftrag - Kombination

    Subject

    mit freundlichen Grüßen/im Auftrag - Kombination

    [admin.]
    Sources
    Hallo,
    ich weiß hierzu gab es schon einige Diskussionen, aber mein Problem habe ich noch nicht wirklich klären können...

    Ich muss einen offiziellen Geschäftsbrief mit "im Auftrag" unterzeichnen. Habe gelesen, das dies im Englischen nicht üblich ist. Ich muss es jedoch machen und würde schreiben:

    Yours sincerely

    on behalf of
    Daisy Duck
    Entenhausen-Company

    Klingt für mich nicht korrekt? Hätte vielleicht jemand einen Vorschlag?
    Comment
    Vielen Dank
    Authorzilpi (832374) 07 Nov 11, 12:12
    Comment
    Weiss nicht, ob diese Formel in englisch-sprachigen Firmen verwendet wird. Die habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Hoffentlich werden andere kommen, die erfahrener sind.

    Mittlerweile, vielleicht könntest du dich als representative unterzeichnen.

    Sincerely,

    H.H.
    Customer Service Representative
    Daisy, Duck, & Entenhausen, Inc.



    #1Author Bob C. (254583) 07 Nov 11, 12:26
    Comment
    Zilpi, zu klären wäre, ob du selbst den Brief aufsetzest und in eigener Sache handelst, in welchem Falle #1 in Frage käme;

    oder aber als Sekretär den Brief eines Vorgesetzten routinemässig unterschreibst, in welchem Falle sowas wie p.p. angebracht wäre.

    Aber p.p. habe ich in Nordamerika noch nie gesehen bei Geschäftsbriefen. Unterzeichnet eine Sekretärin für den Chef, hängt sie ihre initials dran, um zu kennzeichnen, das der Boss selbst nicht unterzeichnet hat.
    #3Author Bob C. (254583) 07 Nov 11, 13:49
    Comment
    Nebenbei:

    "es war mal interessant die Foren und Beiträge zu lesen, aber wenn immer nur Kommentare mit Links geschickt werden die wieder nur zu Kommentaren mit Links führen und nur 1 Beitrag unter 5 eine wirkliche translation enthalten dann ist ist es müßig, Leo überhaupt zu bemühen. . . ."

    --Sonja (related discussion: im Auftrag (Abk. i.A.)
    #4Author Bob C. (254583) 07 Nov 11, 13:53
    Sources
    Vielen Dank für die Beiträge...
    Ich weiß es gibt schon viele Einträge für dieses Problem, die ich auch gelesen habe.
    Ich arbeite in einer Behörde und bin verpflichtet alles was ich schreibe mit i.A. zu unterschreiben. Ich habe dementsprechend keine Wahl...
    Ich werde einfach "on behalf of" schreiben. Meine eigentliche Frage (hätte ich viel deutlicher hervorheben müssen, sorry) ist eigentlich:
    Yours sincerely oder nur sincerely??
    Die Kombination aus on behalf of und Yours klingt für mich einfach falsch?
    Comment
    blödes verwaltungsrecht
    #5Authorzilpi (832374) 08 Nov 11, 09:20
    Comment
    @Bob C.: Nix für ungut, aber deine Aussage in #3 ist zu falsch, um sie unkommentiert zu lassen.
    pp steht für per Prokura und darf nur von Unterzeichnern mit umfassender Handlungsvollmacht benutzt werden. Wer abtippt und unterschreibt, was ein anderer diktiert hat, zeichnet i.A.

    zilpi, ich kann dir leider nicht weiterhelfen, aber neugierig bin ich trotzdem: Seit wann schreiben deutsche Behörden auf Englisch?
    #6AuthorEifelblume (341002) 08 Nov 11, 09:32
    Sources
    Ich bin nur Projektmitarbeiter (internationales Projekt), d.h. von deutscher Behörde für ein Projekt angestellt. Ich handle deshalb bei allem was ich tue im Namen der Behörde - aber auf Englisch :)
    Comment
    ...
    #7Authorzilpi (832374) 08 Nov 11, 10:42
    Comment
    Eifel (#6), verstehe nicht was du meinst. In #3 rede ich von Nord Amerika. Ich behaupte einfach, dass dieses pp ("Prokura") bei uns hier total unbekannt ist. Was ist daran falsch?

    Ausserdem kann man hierzulande ummöglich "i.A." verwenden, da man hier ausschliesslich Englisch spricht und schreibt.

    Bitte um Erläuterung.
    #8Author Bob C. (254583) 08 Nov 11, 12:53
    Comment
    Hallo Bob,

    Deine Aussage

    "oder aber als Sekretär den Brief eines Vorgesetzten routinemässig unterschreibst, in welchem Falle sowas wie p.p. angebracht wäre."

    bereitet Eifel Schwierigkeiten.
    Als Sekretär mit p.p., oder ppa, zu unterschreiben ist schlicht anmaßend und falsch. Prokuristen sind Angestellte mit weitestgehenden juristischen und monetären Vollmachten. Dies sind dann oft Bereichsleiter, Vorstände, o.ä..

    Das ist einfach eine Nummer zu groß für unseren kleinen Sekretär.
    #9Author grBr [de] (731290) 08 Nov 11, 14:18
    Comment
    grBr, vielen Dank! Was ich von pp weiss, habe ich oben in diesem Faden gelernt. Wie gesagt ist diese Formel meineswissens in Nord Amerika kein Begriff.

    Die zahlreichen Fäden zum Thema "i.A." sind wenig behelligend und geben auch zum Teil falschen Auskunft, wenn man schon Geduld und Muße hat, sich damit abzuplagen.

    Dass normale Sekretäre und Sekretärinnen selbst Briefe für den Chef aufsetzen ist hierzulande ebenfalls wenig bekannt.

    Es kann schon sein, dass ein Assistent (administrative assistant, executive secretary oder dgl.) Korrespondenz für einen Vorgesetzten zu führen befugt wäre, aber dann--meine ich--würde er oder sie mit eigenem Namen und Titel unterzeichnen und basta. Zum Beispiel,

    Sincerely,


    Fulano de Tal
    Administrative Assistant
    to John Bigdome
    Poobah, Galaxy Widgets, Inc.
    #10Author Bob C. (254583) 08 Nov 11, 14:36
    Comment
    I don't think that the English pp has anything to do with the German concept of Prokuristen. AFAIK, and I have certainly seen it used this way, it's quite normal for a secretary to sign some letter with pp The Boss:

    Yours sincerely,

    S. Secretary

    pp. Mr. Thomas E. Boss
    Customer Service Manager
    Duckhouse Ltd.

    (Where the italics are supposed to indicate the signature.)

    I wouldn't bother about writing 'on behalf of' - I mean, if you weren't writing on behalf of your employer, you would hardly have written the letter in the first place, would you.
    #11Author amw (532814) 08 Nov 11, 14:38
    Comment
    I second amw. That was standard practise years ago in the UK.
    #12Authorcarolm (436944) 08 Nov 11, 14:44
    Comment
    Gut, dass ##11 und 12 wichtige Punkte geklärt haben. Ich möchte nur wiederholen, dass dieses pp. nach aller Wahrscheinlichkeit in USA und Kanada total unbekannt ist. Es kommt also viel darauf an, wohin du den Brief zu senden beabsichtigst.
    #13Author Bob C. (254583) 08 Nov 11, 15:08
    Comment
    @ Carolm
    das scheint aber nicht für alle zu gelten.
    In meiner alten Firma hatten wir auch den blöden Kürzelzwang und vor Jahren hat sich der Chef unserer englischen Schwester köstlich über meine Beförderung amüsiert nachdem ich mein i.A. druch ein ergoogeltes pp ersetzt hatte.

    In meiner jetzigen Firma lassen wir es einfach alle weg und leben sehr gut damit.
    #14Author grBr [de] (731290) 08 Nov 11, 15:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt