Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Das ist mir Hekuba.

    Quellen
    I understand that this means "es bedeutet mir nichts." but I'm curious if there is a more colloquial English expression here that might work.

    Verfasser Nick (US) (735138) 08 Nov. 11, 16:50
    Kommentar
    "Das ist mir Hekuba"? Nie gehört; halte ich für unwahrscheinlich, daß im Alltags-Slang mit den Namen griechischer Gottheiten um sich geworfen wird.
    #1Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Nov. 11, 16:51
    Kommentar
    Tut mir leid, nie gehört. Das ist "Hekuba" für mich.
    #2Verfasser Harri Beau (812872) 08 Nov. 11, 16:52
    Kommentar
    It's all Greek to me... ich kenne nur "is mir Wayne". Vielleicht eine ähnliche Wortschöpfung?
    #3Verfasser tigger (236106) 08 Nov. 11, 16:55
    Quellen
    Die Redensart: „Das ist mir Hekuba“ im Sinne von „Das bedeutet mir nichts“ geht auf eine Stelle in Shakespeares Hamlet zurück. Dort wundert sich Hamlet über die Fähigkeit eines Schauspielers, um das Schicksal Hekubas, der schlotterigen Königin aus uralter Sage, Tränen zu vergießen, während er, Hamlet, trotz des eben erst an seinem Vater verübten Verbrechens, völlig gefühllos bleibe:

    Sein Auge naß, Bestürzung in den Mienen,
    Gebrochne Stimm und seine ganze Haltung
    Nach seinem Sinn. Und alles das um nichts!
    Um Hekuba!
    Was ist ihm Hekuba, was ist er ihr,
    Daß er um sie soll weinen?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hekuba
    Kommentar
    Auch nie gehört, aber Tante Wiki kennt die Redensart und weiß auch, woher sie kommt...
    #4Verfasser RE1 (236905) 08 Nov. 11, 16:55
    Kommentar
    Ich habe das noch nie gehört, aber gerade nachgesehen.
    Wikipedia meint, dass das ein Zitat aus Shakespeares Hamlet ist, daher könntest Du doch einfach ein Zitat aus dem Original nehmen. (What’s Hecuba to Him or Him to Hecuba?)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hekabe
    #5Verfasser Jenna2708 (36198) 08 Nov. 11, 16:55
    Kommentar
    #3: It's all Greek to me... ich kenne nur "is mir Wayne". Vielleicht eine ähnliche Wortschöpfung?

    Das kenne ich wiederum nicht. Dafür aber schnurzpiepe!
    #6Verfasser Harri Beau (812872) 08 Nov. 11, 16:59
    Kommentar
    @5: ...or he to Hecuba

    Das Zitat aus "Hamlet" fiel mir auch sofort ein, aber im Deutschen habe ich das noch nie gehört.


    @6: Das kommt von "Kennst Du Wayne? Wayne interessiert's" ;o))
    #7Verfasser Dragon (238202) 08 Nov. 11, 16:59
    Kommentar
    Die Zeit meint, dass Bismarck in seiner Reichstagsrede vom 11. Januar 1887 im Hinblick auf Bulgarien formulierte: "Das ist mir Hekuba." Durch diese Zitat (oder eigentlich umformuliertes Zitat) sei aus dem Ausspruch ein geflügeltes Wort geworden.

    http://www.zeit.de/1960/07/bildung-und-halbbi...

    Weitere Fundstellen hier:
    http://www.google.co.uk/search?q=Bismarck+HEk...
    #8Verfasser Jenna2708 (36198) 08 Nov. 11, 17:03
    Kommentar
    I thought about "it's Greek to me," but that doesn't work in the context I'm reading it.

    The author is an Eastern European Jew who is writing on the eve of WWI from Vienna. He's reflecting back at his childhood in Eastern Europe that at the time, "das Westjudentum war mir Hekuba. Oder doch nicht." Based on this specific context, it seem that Western Jewry didn't really mean much to him, in the sense of carry any value. Not necessarily that he didn't understand it. He just had never cared to think of it before. This "doch nicht" then leads into a discussion of when he started caring about the differences between Western and Eastern Jewry...
    #9Verfasser Nick (US) (735138) 08 Nov. 11, 17:08
    Kommentar
    Ich bekenne, mir ist die Redensart bekannt auch wenn ich bisher nicht wußte, daß sie aus Hamlet stammt. Verwenden tu ich die eher selten, weil sie, s.o., eher nicht verstanden wird.
    #10Verfasser bluesky (236159) 08 Nov. 11, 17:48
    Kommentar
    Aha, da ist aber ein Bezug zwischen Bismarcks Aussage über Bulgarien und einem Ostjuden in Wien. Gut möglich, dass der Autor das geflügelte Wort kannte. (Wer ist der Autor, Elias Canetti?)
    #11Verfasser tigger (236106) 08 Nov. 11, 20:31
    Kommentar
    Kennt jemand das Original von Herrn Schüttelspeer ?
    (Immerhin ist hier "Englisch gesucht") ...
    #12Verfasser no me bré (700807) 08 Nov. 11, 20:42
    Kommentar
    #13Verfasser MiMo (236780) 08 Nov. 11, 20:51
    Kommentar
    Now I am alone.
    O what a rogue and peasant slave am I!
    Is it not monstrous that this player here,
    But in a fiction, in a dream of passion,
    Could force his soul so to his own conceit
    That, from her working, all his visage wann'd,
    Tears in his eyes, distraction in's aspect,
    A broken voice, and his whole function suiting
    With forms to his conceit? And all for nothing!
    For Hecuba!
    What's Hecuba to him, or he to Hecuba,

    That he should weep for her? What would he do,
    Had he the motive and the cue for passion
    That I have? He would drown the stage with tears
    And cleave the general ear with horrid speech;
    Make mad the guilty and appal the free,
    Confound the ignorant, and amaze indeed
    The very faculties of eyes and ears.
    #14Verfasser KlausB (299369) 08 Nov. 11, 21:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt