Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    zuerst / fürs erste..Unterschied prima o primo

    Betreff

    zuerst / fürs erste..Unterschied prima o primo

    Quellen
    ich möchte oft sagen: Fürs erste....oder Zuerst....und komme oft durcheinander, weil mein "primo" oder "prima" korrigiert wird von meinem Italienisch-Konversationslehrer. Da er aber nur italienisch spricht, kann er mir die Regeln nicht auf Deutsch erklären...leider...kann mir das vielleicht hier jemand erklären ?

    zuerst gehe ich zum frühstücken
    primo vado a fare la colazione (?)
    als erstes gehe ich frühstücken (ähnlich, genauso ?)

    vielleicht kann mir jemand Licht in das Dunkle von PRIMA und PRIMO bringen ? wäre super !! DANKE
    Verfasser tessera (609834) 21 Jan. 12, 07:31
    Kommentar
    Es ist nicht so kompliziert, offensichtlich konnte sich dein Lehrer nicht verständlich ausdrücken.
    Es ist wie auf Deutsch:

    zuerst = prima
    als erstes/fürs erste = per primo

    Beides hat die gleiche Bedeutung, wie auf Deutsch, z.B.: Prima vado a fare colazione = Per primo vado a fare colazione = Zuerst gehe ich frühstücken = Als erstes gehe ich frühstücken.

    Aber primo allein hat nicht die Bedeutung von zuerst/als erstes, deshalb korrigiert dich dein Italienisch-Lehrer.

    primo bedeutet der Erste (männlich), z.B. il primo giorno = der erste Tag - weiblich: prima, z.B. la prima casa = das erste Haus

    Ich würde dir empfehlen, dass du dir für zuerst einfach prima merkst, das reicht und du machst nichts mehr falsch :-)
    #1Verfasser Ibnatulbadia (458048) 21 Jan. 12, 07:44
    Vorschlagprima
    Quellen
    prima ti ringrazio, cara Ibnatulbadia ..................
    #2Verfasser tessera (609834) 21 Jan. 12, 11:19
    Vorschlagjetzt noch eine Frage
    Quellen

    wenn ich z.B. schreibe...zuerst danke ich dir, liebe Ibnatulbadia, BEVOR ich das Haus verlasse (esempio)

    wie schaut es dann mit den BEVOR aus ?

    also prima ( oder per primo) ti ringrazio, ....???xxx.esco la casa

    danke dir auch hier für die Hilfestellung !
    #3Verfasser tessera (609834) 21 Jan. 12, 11:21
    Kommentar
    Auf Italienisch verwendet man in diesem Fall nicht zwei Mal prima, sondern sagt:

    Ti ringrazio prima di uscire di casa.

    Oder:

    Prima ti ringrazio, poi esco di casa. (... dann gehe ich aus dem Haus)

    #4Verfasser Ibnatulbadia (458048) 21 Jan. 12, 11:42
    Kommentar
    Wenn man "primo" nicht mit "zuerst" wiedergeben sollte - was ich auch so sehe - müsste man es im LEO-Wörterbuch streichen; da steht nämlich "primo=zuerst"
    #5Verfasser nassovio (70983) 23 Jan. 12, 13:43
    Kommentar
    Richtig. Ich habe es als Tippfehler gemeldet.
    #6Verfasser Marco P (307881) 24 Jan. 12, 18:02
    Vorschlagerstens ...
    Kommentar
    Da könnte dann auch gleich auch noch als Neueintrag "primo=erstens" angemeldet werden - als Adverb im Rahmen von Aufzählungen (erstens, weil...; zweitens, weil ... o.ä.)
    #7Verfasser nassovio (70983) 24 Jan. 12, 21:48
    Kommentar
    Ich glaube nicht, dass das ein Adverb ist. Auf Italienisch zumindest ist das ein Adjektiv, eventuell substantiviert, impliziert "punto" oä. und wird mit Doppelpunkt geschrieben. Ganz klassisch:
    Quinto: non ammazzare, in etwa "Fünftes: du sollst nicht töten"
    #8Verfasser Marco P (307881) 26 Jan. 12, 13:23
    Kommentar
    Sarsoni (Corriere) bezeichnet es in dieser Form als Adverb; Garzanti bezeichnet es in diser Form als Adverb; it.lingostudy.de bezeichnet es in dieser Form als Adverb. Der Wikipedia-Artikel "Zahlwörter" (Deutsch) bezeichnet als "adverbial". Klüger als die alle zusammen bin ich nicht und deshalb bezeichne ich es auch als Adverb.

    Über Google (Eingabe "erstens zweitens Adverb") findet man eine Vielzahl von Belegen dafür. Es handelt sich in der deutschen Grammatik um sog. "Modaladverbien der Erweiterung".

    Angesichts von Sarsoni und Garzanti bezweifle ich, dass das in der italienischen Sprachwissenschaft anders gesehen wird. Wäre es ein Adjektiv, müsste es ein Substantiv erläutern (können) und seine Form an dieses anpassen können. Beides ist nicht der Fall. Schon gar nicht ist es übrigens ein substantiviertes Adjektiv. Man stelle sich einen Artikel vor dem Aufzählungswort vor! Geht gar nicht!

    Man versteht den adverbialen Charakter im Deutschen wie im Italienischen ganz gut, wenn man die eigentlich ausgelassene - in Marco Ps Doppelpunkt versteckte - Aussage in Langtext mitdenkt. Also z. B. "erstens (gilt)"; oder "erstens (ist zu beachten)" oder "erstens (ist das so), weil" usw. usw.

    Im Kern ging es übrigens darum, dass der Eintrag "primo=erstens" bei LEO im Wörterbuch fehlt und eingetragen werden sollte. Beim Rest geht's nur darum, Sansoni plus Garzanti plus it.lingostudy.de plus Wikipedia plus Google plus nassovio richtig liegen oder Marco P. Darüber mögen die Götter entscheiden.
    #9Verfasser nassovio (70983) 26 Jan. 12, 17:18
    Kommentar
    Drei Schreibfehler: erste Zeile "in dieser Form" nicht "in diser"; zweite Zeile "bezeichnet es als" ("es" fehlte"); vorletzte Zeile "ob Sansoni" ("ob" fehlte)
    #10Verfasser nassovio (70983) 26 Jan. 12, 17:22
    Kommentar
    Nassovio, ein Tipp für dich.

    Solange dein Post der letzte eines Fadens ist, kannst du ihn noch beliebig ändern und korrigieren. Dazu musst du nur auf das Bleistift-Symbol rechts unten im Post klicken, dann geht er wieder auf und du kannst darin schreiben.
    #11Verfasser Ibnatulbadia (458048) 26 Jan. 12, 18:40
    Kommentar
    Danke Ibna; das wusste ich nicht. Und da ich mich oft mal vertippe und es nicht gleich merke, ist das für mich sehr hilfreich. Demnächst in diesem Theater!

    Wenn mir irgendwann noch mal jemand erklären könnte, wie ich eine Quelle als Link direkt anzeigen kann, mache ich ja auch das (wenn ich's verstehe und behalte); als es mir jemand (tessera?) vor ein paar Monaten mal sehr lieb erklärt hatte, lag ich gerade mit einem ziemlich extremen Beinbruch darnieder und hatte andere Sorgen. Die damalige Erklärung finde ich nicht wieder und weiß einfach nicht, wie es geht.

    Dass Marco P mich wegen dieser Unkenntnis vor Wochen übel angegangen hatte, habe ich übel genommen und nehme es weiter übel (Elefant!) - schließlich bin ich bald siebzig, habe das auch schon öfter mitgeteilt und kann nicht alles, was andere können; dafür kann ich aber eine ganze Menge an Sachen, die andere nicht können. Marco P hat auch anderen gegenüber manchmal einen Ton am Leib, über den ich mir nur wundern kann. Er ist gut, aber er ist nicht der fast unfehlbare sirio, sondern manchmal auch einfach nur ein Wichtigtuer.

    By the way - es wurde ja mal kritisiert, dass Nicht-Italiener italienische Nicknames nutzen. Mich betrifft das nicht, mal ganz abgesehen davon, dass mein Sprachprofil für jedermann einsehbar ist - was für alle gelten sollte. Mein Nickname klingt vielleicht italienisch, ist aber neulateinisch und auch so gemeint. Das ist beste europäische Lingua franca.
    #12Verfasser nassovio (70983) 27 Jan. 12, 00:10
    Vorschlagtessera
    Quellen
    Hallo nassovio, ich weiß nicht, ob das mit dem Nicknamen auf mich "gemünzt" ist, aber tessera ist die Bezeichnung für den kleinsten Teil eines Natursteinmosaiks, und ich habe nunmal eine Mosaikwerstatt und Tessera ist mein Nickname. Wieso sollte man sich als Deutscher keinen italienischen Nickname geben dürfen ??? also das verstehe ich ja mal gar nicht....???
    #13Verfasser tessera (609834) 06 Mai 12, 09:14
    Kommentar
    Auch ich stehe zu meinem italienisch klingenden Nicknamen. Für mich war und ist wichtig: nur kurz sollte er sein und keine lange Lebensgeschichte. Man sieht, die Ziele der Teilnehmer sind verschieden. Das Problem der Selbstinszenierung, das heutzutage sehr wichtig geworden ist. Oder war es schon immer so?

    #14Verfasser ceto (646680) 06 Mai 12, 10:05
    Vorschlagnicknames
    Kommentar
    Hallo tessera und ceto, meine fast schon vergessene Bemerkung war ja eigentlich ganz in euerem Sinn. Ich hatte mich auf vorausgegangene (von wem? - ich weiß es ich nicht mehr) Bemerkungen bezogen, mit denen kritisiert wurde, dass deutsche Teilnehmer mit einem italienischen Nickname eine falsche Identität vorspiegeln. Dagegen hatte ich mich mit meinem etwas flapsigen Hinweis auf den Unterschied zwischen Neulatein und Italienisch verteidigen wollen. In einem Italienisch-Forum sollte es kein Problem sein, dass man sich einen italienischen Nickname zulegt - allerdings meine ich, dass jeder Teilnehmer sein Sprachprofil offenlegen sollte.
    #15Verfasser nassovio (70983) 08 Mai 12, 10:39
    Kommentar
    Ich denke, daß was du mit "zuerst" meinst, ist auf diesem Fall ähnlich von "prima di tutto" oder "innanzitutto", anderfalls "per prima cosa":

    "per prima cosa/innanzitutto/prima di tutto ti saluto poi blabla.....


    ciao
    #16Verfasseruanlov (850863) 08 Mai 12, 12:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt