Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    café hervido

    Quellen
    Hola


    Supongamos que tenemos una cafetera mocca, la de toda la vida en España y en Italia: de tres partes, en la parte inferior se pone el agua, en el embudo-filtro se pone el café y en la parte superior sale el café. Todo enroscado.

    Una vez sale el café apagamos rápidamente el fogón antes no hierva (salgan burbujas). Si hierve ya no es tan bueno el café y sabe algo más amargo.
    ¿Qué verbo se utiliza cuando hierve el café en alemán?

    ¿verkochen?
    Kommentar
    ¡Gracias!
    Verfassermarianico (354555) 11 Jul. 12, 13:08
    Kommentar
    kochen, aufkochen oder sieden
    In Deinem Zusammenhang passt vielleicht aufkochen am besten, weil man da vor dem inneren Augen die "burbujas" sieht. Aber kochen wird in dem Zusammenhang richtig verstanden. Sieden ist mehr ein technischer Begriff.

    verkochen wäre, wenn der Kaffee so lange kocht, dass alle Feuchtigkeit verdampft ist.
    #1Verfasser Kolyma (769196) 11 Jul. 12, 13:18
    Vorschlagaufgebrühter Kaffee
    Kommentar
    So kenne ich es: Man brüht Kaffee auf.
    Prescindiendo del método, ya que el descrito no se usaba en Alemania.
    Hoy, a este café se le dice "Espresso" aunque a mi modo de ver no es (del todo) correcto.
    #2Verfasser lisalaloca (488291) 11 Jul. 12, 13:26
    Kommentar
    http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/lexikon/...

    ...... sprudelt und kocht

    ......sprudelnd kocht

    Die burbujas stecken in dem Wort sprudeln.
    #3Verfasser costeña (589861) 11 Jul. 12, 13:27
    Kommentar
    lisalaloca@aufgebrühter Kaffee
    Es geht in der Anfrage aber nicht um das Aufbrühen sondern darum, dass bei der Zubereitung verhindert werden soll, dass der bereits aufgebrühte Kaffee - der dann in der oberen Kammer der Espressokanne ist - so heiß wird, dass er blubbert.
    #4Verfasser Kolyma (769196) 11 Jul. 12, 13:29
    Kommentar
    Das sehe ich anders, aber Marianico wird uns das bestimmt sagen können.
    #5Verfasser lisalaloca (488291) 11 Jul. 12, 13:32
    Kommentar
    Mein Vorschlag #3 hängt etwas in der Luft, deshalb hier im Zusammenhang:

    Sobald der Kaffee oben durchkommt(?), nehmen wir die Maschine von der Platte (?), noch bevor er sprudelt und kocht/ sprudelnd kocht. Wenn er schon sprudelt und kocht, ist er nicht so gut und schmeckt leicht bitter.

    Sprudeln oder blubbern? Beides ist sicher richtig.

    Ich denke wie Kolyma, dass es nicht allgemein um aufgebrühten Kaffee geht.
    #6Verfasser costeña (589861) 11 Jul. 12, 18:38
    Kommentar
    doppelt
    #7Verfasser costeña (589861) 11 Jul. 12, 18:56
    Kommentar
    hmm.... Kaffee, der sprudelt ? Bei uns in Hannover würden wir sagen : "bevor er beginnt zu kochen" / "bevor sich Blasen bilden"
    #8Verfassersalamandre (695837) 11 Jul. 12, 20:08
    Kommentar
    sprudeln, blubbern,.....

    Ich habe auch das Gefühl, als seien die Ausdrücke ziemlich regional geprägt, aber dass das Wasser in Hannover Blasen bilden kann - so ganz ohne Dialekt???

    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=spru...
    sprudeln (durch Kochen) - hervir

    #9Verfasser costeña (589861) 11 Jul. 12, 20:30
    Kommentar
    Also, ich verstehe marianicos Anfrage auch so wie costeña, soll Kaffee eben nicht kochen (d.h. sprudeln), da er sonst bitter wird - ich kenne das unter "verbrennen", der Kaffee hat zu viel Hitze abbekommen und ist mehr oder weniger ruiniert... (jaja, ich weiss, verbrennen ist bei einer Flüssigkeit eher ungewöhnlich:-), vielleicht ist das auch nur ein "eriaismus" )




    #10Verfasser eria (580975) 11 Jul. 12, 20:37
    Kommentar
    Ach sooooo - jetzt verstehe ich!
    Hmmm - ob es das im Deutschen gibt, bezweifle ich, denn hier wird ja der Kaffee anders zubereitet.
    Bei Speisen sagt man dazu z. B. überkochen/überkocht (also über das Ziel hinaus gekocht, im Unterschied zu überkochen).

    Spontan würde ich aber einfach sagen "zu lange gekochter Kaffee".
    #11Verfasser lisalaloca (488291) 12 Jul. 12, 10:02
    Quellen
    http://topfives.org/2005/fehler-bei-der-kaffe...

    Zu kaltes Wasser macht zwar auch ein schwarzes Getränk, extrahiert aber nicht genug von dem, was wir später als Aroma bezeichnen. Zu heißes, nämlich kochendes, Wasser hingegen fermentiert den Kaffee und setzt Gerb- und Bitterstoffe frei, die wir ganz bestimmt nicht in der Tasse haben wollen. Wichtig ist also die richtige Temperatur des Wassers, und die sollte zwischen 92° und 96° liegen, um den perfekten Kaffee zu erhalten.
    Kommentar
    Ich bin ich auch der Meinung, dass es hier darum geht, das Kochen des Wassers zu verhindern.
    Und das generell, nicht nur über einen längeren Zeitraum ("zu lange gekochter Kaffee")

    Das gleiche gilt übrigens auch für manche Teesorten :-)
    #12Verfasser Hans (DE) (686996) 12 Jul. 12, 14:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt