Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    para que

    Quellen
    wie sage ich dieser "para que" auf Deutsch in dem folgenden Zusammenhang:

    ella se había propuesto ahuyentarlo, y para que, lo hacia bastante bien y con maestría"
    Kommentar
    Danke
    Verfasser oscar1 (471590) 02 Aug. 12, 14:02
    Kommentar
    Si lo escribes bien se entiende mejor, oscar:
    ella se había propuesto ahuyentarlo, y ¡para qué!, lo hacia bastante bien y con maestría
    En alemán yo diría algo como "stell Dir vor", "das muss man schon sagen".
    Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee.
    #1Verfasser qarikani (380368) 02 Aug. 12, 14:31
    Kommentar
    Vorausgesetzt, qarikanis Übersetzung stimmt grundsätzlich (ich kenne den Ausdruck nicht), könnte man das auch so ausdrücken: "und, weißt du was, das hat sie ..."
    #2Verfasser naatsiilid (751628) 02 Aug. 12, 15:21
    Quellen
    Z.B.

    ...und übrigengs....
    ...und im Übrigen...
    ...und zwar (unausgesprochen)--> i.S.v. "..., y para qué decirlo!,..."
    ...und unverkennbar/offensichtlich macht sie es...
    ...und unausgesprochen gut und meisterlich macht sie es..
    Kommentar
    eine Alternative

    @naatsiilid: Ich vermute der Satz wird hiervon abgeleitet:

    2.18. ni que decir tiene. Significa ‘no hace falta decir(lo)’ y funciona como locución adverbial equivalente a por supuesto: «La oposición, ni que decir tiene, censuró unánimemente a los interpelados» (Tiempos [Bol.] 2.2.97); «Ni que decir tiene que este trabajo excelente les prestará un servicio inestimable» (Vanguardia [Esp.] 2.6.95). En esta locución, que es conjunción átona que no debe tildarse.
    http://lema.rae.es/dpd/?key=decir

    P.S.: Eigentlich hieße der Satz komplett: "y para qué decirlo!" (in etwa "wozu es erwähnen?"), und bedeutet, dass etwas so offensichtlich ist, dass man es nicht aussprechen braucht.
    #3Verfasser Ca3Ro (585296) 02 Aug. 12, 18:20
    Vorschlagwie sollte es anders sein
    Kommentar
    Im Deutschen sagt man häufig in der gleichen Verwendung "wie sollte es anders sein", was soviel bedeutet wie "erwartungsgemäss":

    Sie hatte sich vorgenommen, ihn zu verjagen/vertreiben und, wie sollte es anders sein, sie tat dies asserordentlich gut und meisterlich.
    #4Verfasser o............................... (757444) 02 Aug. 12, 22:23
    Kommentar
    Ich danke euch, da hab ich wieder was gelernt!
    Habt ihr den schönen Mond im Blick?
    Gut's Nächtle!
    #5Verfasser naatsiilid (751628) 02 Aug. 12, 23:19
    Kommentar
    Habt ihr den schönen Mond im Blick?

    Ja ... wunderschön!!! :-)
    #6Verfasser o............................... (757444) 02 Aug. 12, 23:31
    Kommentar
    Dafür musste ich mich zwar gerade gaaanz weit aus dem Fenster lehnen, aber ja, toll sieht sie aus heute Nacht ... !
    :-)
    #7Verfasser no me bré (700807) 02 Aug. 12, 23:38
    Kommentar
    Hier mein Vorschlag:

    ...und sie machte es - das kann man ruhig so sagen - recht gut ........
    #8Verfasser costeña (589861) 03 Aug. 12, 21:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt