Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    The oggin

    [Naut.]
    Quellen
    Ich suche schon wieder nach einem Begriff, der umgangsprachlich in etwa dem nah kommt.

    Es geht um die damalige Rückreise der Soldaten, die im Falklandkrieg kämpften. Das gesuchte Wort ist fast am Ende des Absatzes, dennoch habe ich den ganzen Absatz eingestellt, um den Zusammenhang zu verdeutlichen.

    While the Andrew were chugging back to Blighty with us on board, we got the word that there was going to be a major admin for booty gats nicked as souvenirs. It put the panicky shits up everybody because they were threatening any culprits with Colly. We also had a couple of Argie Dodge runabouts in the hold and I wired all my stuff to the chassis of one in the wee smalls. The jalopies were going to our LAD anyway. I had a couple of the Argie longs, four of the 1911s that their Ruperts seemed to favour, which were in sparkling nick, and a brace of live Willie-Petes. Those were my knick-knacks, my mementos. By the time we docked in Pompey, the only gats on board were the ones we took with us. I reckon that part of the cause for the rise in sea-level is due to the quite enormous number of shorts and longs that the lads lobbed into the oggin at the time.

    Während die Royal Navy uns nach England zurück transportierte, bekamen wir mit, dass eine Riesensuche nach gebeuteten Waffen angesagt war, die als Andenken geklaut worden waren. Da hat jeder totalen Schiss gehabt, weil jeder, den sie erwischten eine erhebliche Gefängnisstrafe verbüßen sollte. Wir hatten auch ein paar von den argentinischen Dodge Fahrzeugen im Laderaum und bei dem einen habe ich am sehr frühen Morgen mein ganzes Zeug am Fahrgestell mit Draht festgemacht. Die Kisten sollten ohnehin zur Werkstatt unserer Einheit gebracht werden. Ich hatte ein paar von den argentinischen Gewehren, vier 45er halb automatische Pistolen, die anscheinend die Lieblingswaffen der Offiziere waren, die in einwandfreiem Zustand waren, und zwei scharfe Phosphor Granaten. Das waren meine Andenken, meine Erinnerungsstücke. Als wir endlich in Portsmouth anlegten, waren die einzigen Waffen an Bord nur noch die, mit denen wir aufgebrochen waren. Nach meinem Dafürhalten ist der Anstieg des Meeresspiegels teilweise durch die absolut riesige Anzahl der Waffen zu erklären, die die Jungs seinerzeit über Bord warfen.

    Eine deutsche Entsprechung für "oggin" wäre toll. Da ich noch an der Übersetzung arbeite und das Obige insgesamt noch nicht die endgültige Fassung ist, werden andere Vorschläge zur Verbesserung des Ganzen auch gern entgegengenommen - sofern sie nicht von Wäärna stammen:-))
    Verfasser Bugay (596103) 10 Aug. 12, 18:23
    Kommentar
    Vielleicht eine Verballhornung von "the offing"?
    #1Verfasser MiMo (236780) 10 Aug. 12, 18:43
    Kommentar
    Oggin ist ein Slangwort für Meer.
    #2Verfasser Hermann J. (426232) 10 Aug. 12, 18:44
    Vorschlagdas Meer, die Wellen, über Bord, in den großen Teich, über die Reling
    Quellen
    oggin = The sea. This is UK and Australian naval slang. It doesn't usually mean the sea in general but refers to that particular part of the sea that the speaker or person referred to is close to.
    I gave the can of beer to the bosun but the stupid bastard tossed it into the oggin.
    So there was Soapy, clinging to the rope but it was just a matter of time before he fell into the oggin.

    http://www.urbandictionary.com/define.php?ter...

    Während die Royal Navy uns nach England zurück transportierte, bekamen wir mit, dass eine Riesensuche nach erbeuteten Waffen angesagt war, die als Andenken geklaut worden waren. Da hat jeder totalen Schiss gehabt, weil jeder, den sie erwischten, (Komma) eine erhebliche Gefängnisstrafe verbüßen sollte. Wir hatten auch ein paar von den argentinischen Dodge-(Bindestrich)Fahrzeugen im Laderaum und bei dem einen habe ich am sehr frühen Morgen mein ganzes Zeug am Fahrgestell mit Draht festgemacht. Die Kisten sollten ohnehin zur Werkstatt unserer Einheit gebracht werden. Ich hatte ein paar von den argentinischen Gewehren, vier 45er halb automatische Pistolen, die anscheinend die Lieblingswaffen der Offiziere waren, in einwandfreiem Zustand (der Relativsatz kann gekürzt werden), und zwei scharfe Phosphor-(Bindestrich)Granaten. Das waren meine Andenken, meine Erinnerungsstücke. Als wir endlich in Portsmouth anlegten, waren die einzigen Waffen an Bord nur noch die, mit denen wir aufgebrochen waren. Nach meinem Dafürhalten ist der Anstieg des Meeresspiegels teilweise durch die absolut riesige Anzahl der Waffen zu erklären, die die Jungs seinerzeit über Bord warfen.
    Kommentar
    Ich finde Deine Übersetzung recht gelungen, Bugay, mit ein paar Korrekturen. Ob es einen anderen Begriff im deutschen Seemannsjargon gibt, weiß ich leider nicht. Ich denke, ich würde einfach einen der obigen Begriffe verwenden, wie Du es schon gemacht hast.
    #3Verfasser mad (239053) 10 Aug. 12, 18:54
    Kommentar
    Good attempt, but I'm kinda missing the very colloquial tone of the piece.

    were chugging back to Blighty with us on board - in die Heimat zurücktuckerte mit uns an Bord
    jalope - Klapperkiste or Schrottkarre (otherwise it looks like "box")
    major admin - Riesen Tam-tam/Trara (?, not sure about the spelling)
    gat - Knarre(?)
    we were all shit-scared - da hat jeder totalen Schiss gehabt
    Colly/Collie - (Militär?)knast, actually the Military Corrective Establishment at Colchester
    runabout-Flitzer
    LAD - are you sure it's "Werkstatt unserer Einheit"? and not Light Armoured Division
    a "Rupert" implies more than just an officer, it's a middle- or upper class twit that knows nothing about his job
    a couple - ein Paar
    longs - Gewehre or could that mean long-range?
    halbautomatisch or halb-automatisch?
    in sparkling nick - tiptop or 1A
    Phosphorgranaten [one word?]
    knick-knack- Krimskrams/Zeugs
    Nach meinem Dafürhalten - wenn Du mich fragst...
    HTH
    #4Verfasserlaalaa (238508) 10 Aug. 12, 20:14
    Kommentar
    I reckon that part of the cause for the rise in sea-level is due to the quite enormous number of shorts and longs that the lads lobbed into the oggin at the time.

    Nach meinem Dafürhalten ist der Anstieg des Meeresspiegels [zumindest(ens)] teilweise durch die (absolut) riesige Anzahl von Waffen zu erklären, die die Jungs damals über Bord [ins Meer] warfen.

    Es gibt da eine Parallele in der Ostsee:

    Russische Schiffe sollen Gebrauchtwagen, in Deutschland billig erworben, auf See ausschlachten und unbrauchbare Teile über Bord gehen lassen.
    #5Verfasser Teddy-Toe (871989) 10 Aug. 12, 20:27
    Kommentar
    Merci vielmals für die vielen Vorschläge. Einige davon sind wirklich brauchbar und werden auf jeden Fall in die endgültige Fassung Eingang finden. Allerdings hatte ich in einer weiteren Version meine "gebeuteten Waffen" schon mit "Beutewaffen" ersetzt.

    laalaa, thanks for some very interesting alternatives. Be aware that I spent 12 years in the British Army (as well as three years in the Swiss Army), so the meaning of the military vernacular (as opposed to a "colloquial tone") used is clear to me, but apparently not to you.

    Colly - does mean the feared military nick in Colchester. Any punishment over three months is automatically spent in Colly and not in a local military chokey. Before Colchester, it was "The Shep", i.e. Shepton Mallet in Somerset.

    LAD - Light Aid Detachment. REME personnel seconded to practically every unit in the British Army. There's no such thing as a Light Armoured Division, at least not since WWII.

    A "Rupert" is an officer in the British Army. Surprisingly, Ruperts are mostly good at what they do, otherwise they get stiffed very quickly by squaddies and don't last long at all.

    The term "longs" refers to rifles, as "shorts" refers to handguns.

    Ansonsten suche ich immer noch nach einem nautischen Begriff für "oggin". Hat es denn keine ehemaligen Matrosen bei LEO?
    #6Verfasser Bugay (596103) 10 Aug. 12, 21:17
    Kommentar
    The dictionary gives 'in den Bach' for 'into the drink' in this slang sense; wonder if anything like that would work, or if it's only for things like planes crashing.
    #7Verfasser hm -- us (236141) 10 Aug. 12, 22:02
    Kommentar
    Thanks for the proposal "in den Bach", hm -- us. I had a bit of a butcher's around on t'interwebz and it does seem to apply to things like planes crashing, as you implied. Although not having much idea about German nautical terms, I don't know if a more general application's possible.

    Und meine Dänke (das ist die Mehrzahl:-)) auch an "mad" für die Korrekturen und Anregungen. Meine Duden Rechtsschreibungs-Anwendung hat die Bindestriche komischerweise auch übersehen. Wenn keine(r) mit einem besseren Wort für "oggin" auftaucht, werde ich wohl deinen Rat leider befolgen müssen.

    Und noch was zur Ergänzung für laalaa:

    Major admin. Everything in the British Army is "admin". Washing, shaving, pressing your clobber, dohbi (laundry) etc is "personal admin". A "minor admin" is the daily morning inspection. A "major admin" is a detailed inspection of everything and also includes searching for stuff that's "gone diffy" (been stolen). Thought you might like to know that.
    #8Verfasser Bugay (596103) 12 Aug. 12, 19:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt