Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Aften (med)

    [Med.]
    Quellen

    Meist im Mundinnern auftretende kleine Geschwüre.

    Verfasserpescador1 (884403) 26 Sep. 12, 11:09
    Kommentar
    llagas, würd ich sagen
    #1Verfasser o............................... (757444) 26 Sep. 12, 11:20
    Vorschlagafta(s)
    Quellen
    #2Verfasser lisalaloca (488291) 26 Sep. 12, 11:31
    Kommentar
    afta ist der medizinische Begriff.

    In der Normalsprache sagt man "llagas", wie o.... schon sagt, oder (besonders bei Kindern) "llaguitas".

    Gruß,
    #3Verfasser C a n (178893) 26 Sep. 12, 14:03
    Kommentar
    Interessant, für mich sind llagas immer Narben gewesen.
    Wieder mal was dazu gelernt. Danke!
    #4Verfasser lisalaloca (488291) 26 Sep. 12, 14:11
    Kommentar
    En Arg.se usa decir llagas o aftas por igual.
    #5Verfasser Liroth (757083) 27 Sep. 12, 01:04
    Quellen
    Aftas
    Kommentar
    Aftas=úlceras en la boca. Son blancas, comienzan con una burbuja que explota y se queda la mucosa "en carne viva" y escuecen mucho.
    #6Verfasser Flor71 (1131185) 18 Nov. 22, 12:25
    Vorschlagrichtige Schreibweise: Aphthe
    Quellen

    https://de.wikipedia.org/wiki/Afte

    Afte

    Dieser Artikel befasst sich mit der Afte, einem Zufluss der Alme in Nordrhein-Westfalen. Für das Mundschleimhautgeschwür, das oft fälschlich Afte geschrieben wird, siehe Aphthe.



    https://de.wikipedia.org/wiki/Aphthe

    Eine Aphthe [ˈaftə] (Transliteration von altgriechischἄφθη, vom Verb ἅπτωhaptō, deutsch ‚entfachen‘) ist eine schmerzhafte, von einem entzündlichen Randsaum umgebene Schädigung der Schleimhaut des Zahnfleischs, der Mundhöhle einschließlich der Lippen, der Tonsillen oder der Zunge. In Einzelfällen sind andere Schleimhäute, z. B. im Genitalbereich, betroffen. Es handelt sich dabei um ein Ulcus mit weißlichem Fibrinbelag. Beim gleichzeitigen Auftreten mehrerer solcher Stellen im Rahmen einer Primärinfektion spricht man vom Krankheitsbild der Stomatitis aphthosa (auch Gingivostomatitis herpetica oder Mundfäule).[1] Treten Aphthen häufig wiederkehrend (rezidivierend) auf, spricht man von chronisch rezidivierender Aphthose.

    #7Verfasser naatsiilid (751628) 18 Nov. 22, 15:20
    Kommentar

    Dazu auch :


    https://www.pschyrembel.de/Aphthe/K02PX/doc/

     Aphthen

       Femininum, Plural

       Synonym: Aphthen

       Englisch: aphtha

       ICD 10: K12.0 Rezidivierende orale Aphthen

    Sehr häufige, meist schmerzhafte Bläschen der Mundschleimhaut. Sie treten spontan oder z. B. im Rahmen von Infektionen auf. Zumeist verschwinden Aphthen innerhalb von 2 Wochen, Rezidive kommen jedoch oft vor. Behandlungsoptionen sind Mundspülungen, Mundgele oder Kortikoid-Cremes, in schweren Fällen auch Kortison oder Colchizin systemisch. ...


    #8Verfasser no me bré (700807)  18 Nov. 22, 16:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt