Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    temprar bzw. tempre

    [poet.]
    Quellen
    Temprar potess’io in sì soavi note
    I miei sospiri ch’addolcissen Laura (Petrarca, RVF, 239, 7-8)

    Né mai in sì dolci o in sì soavi tempre
    Risonar seppi gli amorosi guai (Petrarca, RVF, 23, 64-65)
    Kommentar
    Hallo liebe Leoniden,

    Ich muss für eine Proseminar-Arbeit die ersten zwei Verse im Beispiel (Petrarca, RVF Nr. 239) übersetzen und verstehe in keinster Weise wie das temprar zum Übersetzen ist. Zu finden ist nur "härten", "abschrecken", "stählen", die alle keinen Sinn ergeben (zumindest für mich). In der kommentierten Ausgabe des Canzoniere werden die Verse 64 &65 vom 23. Gedicht zum Verständnis angegeben und in einer engl. Übersetzung wird der 7. Vers so übersetzt: If I could tune my sighs to such gentle music.

    Das ist zwar vom Kontext eine passende Übersetzung, jedoch habe ich keine Ahnung wie man zu dieser Übersetzung überhaupt kommt....

    Könnte mir bitte jemand helfen? Ich weiß nicht mehr weiter....

    lg
    Fea
    Verfasser Amarie Feanen (273598) 26 Jan. 13, 15:24
    Kommentar
    Temprare bedeutet mischen, vermischen: http://www.treccani.it/vocabolario/temperare/

    Ich würde die ersten beiden Zeilen wie folgt übersetzen, ziemlich wörtlich:

    Könnte ich mit solch lieblichen Noten
    meine Seufzer vermischen, damit sie Laura besänftigen.
    #1Verfasser Ibnatulbadia (458048) 26 Jan. 13, 15:37
    VorschlagDANKE
    Kommentar
    Vielen Dank! Es ging mir v.a. um die ersten beiden Verse, da diese vom Gedicht sind, das ich übersetzen muss. Die beiden anderen habe ich nur angegeben, da sie als Verständnishilfe in der kommentierten Version angegeben sind... (mir haben sie kein bisschen geholfen, aber vllt. jm. anderem).
    #2Verfasser Amarie Feanen (273598) 26 Jan. 13, 15:40
    Kommentar
    im Prinzip d'accord, aber Vorsicht mit dem "Mischen". Das ist nur im Sinn von "mäßigen", also die Schärfe nehmen (bei Wein: den Alkoholgehalt nehmen) zu verstehen. "Mildern/Abmildern" ist eigentlich unverfänglicher.

    Zum Petrarca-Text selbst: Es geht nicht um einen Notencocktail ("mit lieblichen Noten ... vermischen"), sondern darum, dass die Seufzer zu Klängen werden sollen, die geeignet sind, Laura zu besänftigen, also etwa "ach könnt' ich meine Seufzer zu zarten Klängen wandeln, die Laura sanfter stimmen" oder so, oder so ähnlich
    #3Verfasser nassovio (70983) 29 Jan. 13, 22:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt