Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Was machst du so?

    Quellen
    Hallo,
    ich versuche gerade eine relativ einfache Mail zu schreiben, aber irgendwie ist die Übersetzung auf Spanisch dann doch schwieriger als gedacht:

    "Wie geht's dir so? Lange nichts mehr von dir gehört.
    Was machst du denn zurzeit so? Schon etwas neues gefunden?"


    Die Mail geht an einen ehemaligen Arbeitskollegen, den ich eben seit seinem letzten Arbeitstag nicht mehr gesehen habe... Irgendwie klingt alles, was mir auf Spanische einfällt irgendwie blöd... Würde mich daher freuen, wenn mir jemand helfen würde, eine schöne Mail zu verfassen...
    Kommentar
    Danke!
    VerfasserAlemana87 (904767) 02 Feb. 13, 10:35
    Kommentar
    Schreib doch mal, was Dir so eingefallen ist auf Spanisch. Wir korrigieren das dann.
    #1Verfasser Kolyma (769196) 02 Feb. 13, 12:42
    VorschlagHola qué tal
    Quellen
    Hola, qué tal? Mucho tiempo que (da komm ich irgendwie nicht weiter)
    Qué haces ahora? Ya has encontrado un nuevo trabajo?
    Kommentar
    aber mir gefällt es so irgendwie nicht...
    #2VerfasserAlemana87 (904767) 02 Feb. 13, 12:51
    Kommentar
    ¡Hola! ¿Qué tal? Hace tiempo que no sé de ti. Te he perdío un poco la pista. ¿Qué estás haciendo ahora? ¿Ya has encontrado un nuevo trabajo?


    he perdío <= he perdi(d)o <= he perdido
    #3Verfasser vlad (419882) 02 Feb. 13, 14:35
    Kommentar
    Mit "mucho tiempo" wie in deinem Versuch kann es man es auch sagen - "Mucho tiempo sin saber de tí".

    Umgekehrt kann man übrigens auch sagen "qué bueno saber de tí", z.B. wenn jemand sich nach längerer Zeit meldet.


    @vlad: Te he perdío un poco la pista. Dass man es so hört, mag ja sein, aber bist du sicher, dass man das auch so schreiben würde? Ich konnte keinen Beleg dafür finden.
    #4Verfasser Zavelle (462964) 03 Feb. 13, 01:58
    Quellen
    (#1) —¡Estoy perdió! —gritó—. M'he perdío el camino, y este chico y yo tenemos que coger el tren y no encuentro l'estación. ¡Oh, Dios santo, m'he perdío! ¡Ayúdeme, oh, Dios mío, m'he perdió!

    Cuentos completos. Flannery O'Connor.
    Título original: The complete short stories, 1946
    Traducción: Marcelo Covián, Vida Ozores Alvares
    y Celia Filiupetto Isicato, 2005
    Edición en formato digital: septiembre de 2010
    Editorial: Lumen
    www.megudtaleer.com



    (#2) Entró la niña y ya no le dio tiempo. Eran las doce de la noche y se quedó la niña allí. Y eso fue verdad porque la gente que la conocía, a esa mujer, decían que ella siempre llorando como las locas:
    —He perdió a mi hija, he perdió a mi niña.

    La palabra y la memoria: Estudios sobre Literatura Popular Infantil
    Pedro C. Cerrillo Torremocha, César Sánchez Ortiz
    Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2008. Pág. 341



    (#3) ¡Todo si'ha perdió!
    He perdió hasta el mesmo terreno.
    Espí, mama: esto es lo que me queda:
    piedras... trozos... arena y güecos.
    Y'hora, pa'livio de males,
    oyí aquí unas cosas q'estaban diciendo...
    Que de ser asina, ya no las resisto:
    yo veo que me muero.

    Domitilo Abarca: Todos Sus Poemas
    Domitilo Abarca, Alfredo Cruz Bolaños, Luis Ferrero
    Poema "Agua maldita", Domitilo Abarca
    Editorial Universidad Estatal a Distancia, 2002. Pág. 78



    (#4) —¿Y supongo que habréis venío pa viví, desde ahora, en Linares?
    —No, mamina. Hemos venío a pasá nuestra luna de miel y un mes de vacaciones, pa luego volvernos a ir. Maribel tiene a su familia allí y vivimos con su mare. Yo tengo mi trabajo y ya me he acostumbrao a está allá.
    —¡Pero... eso no pué sé! Quieres decí, entonces, que te he perdío pa siempre.

    Cosas de la vida. Joan Ramón Soler
    Editorial Club Universitario, 2010. Pág. 577



    (#5)—¡He traío a tu hijo, Luis Cancino! —gritó Nina, ahora parada frente a la puerta y Papo, el mulero, pegado a ella—. Yo he perdió la apuesta... y tú ganaste malinacío. Por eso te dejo aquí el niño... frente a toíto el pueblo, pues yo sí he cumplió... ¡Y no lo quierо! —chilló recio la mulata—. ¡No lo he querío nunca!

    Petra, la Mulata y otros cuentos. Juan J. Alberti
    Editorial Anthropos, 1988. Pág. 47



    (#6) ESCENA VI

    LUCAS y LUIS.

    Lucas. ¡Jezú! Qué despedía tan güeña me he perdío si la otra no dise... (Llaman la puerta.) Paese que llaman. ¿Quién?
    Luis. (Dentro.) ¿Estás solo?
    Lucas. Solisito.
    Lucas. Voy allá. (Abre.)

    Las niñas de Écija
    Zarzuela
    En un acto y en prosa
    Original de Emilio S. Pastor
    Madrid, 1885



    (#7) Del casorio de la Candelaria. Por ahí cuentan que si se correrán las amonestaciones pa antes de las cruces de mayo. Diego denegó con una cabezada.
    —¡Lástima de nuera que me he perdío por tu culpa! — se lamentó la señá Dolores.

    La beata Zaragata
    Rafael Pérez y Pérez
    Diamante, 1957. Pág. 213



    (#8) »—¿Nada, Lucas?
    »—Nada, señorita —contestó, dejando caer con expresión de desaliento sus brazos—. Un chiquillo que apacentaba unas cabricas allí cerca, en un rastrojo, díjome que hace ya ocho días que no se nota movimiento en la casa. No sé qué pensar de tó esto. Hemos perdío la pista otra vez. ¿Será posible que haiga duendes en esa casa?

    María pura
    Rafael Pérez y Pérez
    Editorial Juventud, 1984. Pág. 43
    Kommentar
    @vlad: Te he perdío un poco la pista. Dass man es so hört, mag ja sein, aber bist du sicher, dass man das auch so schreiben würde? 

    100 Pro. Wie würdest du es schreiben?


    Ich konnte keinen Beleg dafür finden.

    @Zavele #4: Hast du es wirklich gesucht? :) Denn im Internet finde ich tausende Belege schon bei der ersten Suche.


    PS: trabajar = he trabajao, a ohne acento, da ao keinen Diphthong bildet,

    perder, pedir = he perdío, he pedío, i unbedingt mit acento, sonst bildet io automatisch einen Diphthong und die Betonung fällt dann auf die Vorsilbe */'perdjo/ und */'pedjo/, ío wird natürlich getrennt ausgesprochen /per'di-o/ und /pe'di-o/.

    #5Verfasser vlad (419882) 03 Feb. 13, 11:41
    VorschlagDanke für die Hilfe
    Quellen
    Vielen Dank für die Hilfe...

    "Dummerweise" hab ich ihn nun getroffen, bevor ich die Mail abschicken konnte, daher brauche ich jetzt einen neuen Text:

    War schön dich mal wieder zu sehen, auch wenn es nicht sehr lang war. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder / Vielleicht können wir ja mal was trinken gehen"

    Kommentar
    Mein Vorschlag:
    Hola, me ha gustado verte otra vez aunque solo poco tiempo. Igual nos veremos otra vez... (hier suche ich etwas, was ihn nicht zu sehr schockiert, also es soll nicht so "datemäßig" wirken, aber vielleicht auch nicht zu schwammig, dass es dann bei einem "man sieht sich..." bleibt, also es soll schon auf ein konkretes Treffen hinauslaufen, aber ohne mit der Tür ins Haus zu fallen)


    Vielen lieben Dank!
    #6VerfasserAlemana87 (904767) 05 Feb. 13, 16:27
    Kommentar
    Antatt "igual nos veremos" würde ich "quizás nos encontremos otra vez", "quizás volvamos a vernos" oder "a lo mejor nos encontramos/vemos en otra ocasión" wählen.

    "Igual nos veremos" hieße eher so etwas wie "wir werden uns sowieso noch einmal wiedersehen", was vermutlich ziemlich in die entgegengesetzte Richtung von dem geht, was Du sagen möchtest ...

    Mein Favorit wäre "a lo mejor nos vemos otra vez".
    Gänzlich unverfänglich wäre "¡Hasta otra!" - ungefähr "bis irgendwann mal", weil es im Prinzip eine reine Floskel ist, die meist so dahergesagt wird.
    #7Verfasser lisalaloca (488291) 05 Feb. 13, 16:38
    Kommentar
    @#7: Nur als Info. Lisa, 'igual' heißt im peninsularischen Spanisch unter anderem auch "quizá, probablemente, tal vez, a lo mejor". Nach 'igual' steht das Verb im Indicativo, genauso wie nach 'a lo mejor'.

    DRAE: igual. 12. adv. duda coloq. quizá. Igual mañana nieva.
    http://lema.rae.es/drae/?val=igual

    Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe: igual 10. col. Quizá, posiblemente: igual me paso esta tarde.
    http://www.wordreference.com/definicion/igual

    DUE: igual 9 (inf.) Expresión empleada para indicar una *posibilidad opuesta a lo que, de acuerdo con lo que se ha dicho antes, se supone, se cree, etc., tiene todas las probabilidades de ocurrir: "Igual le puede dar por estar muy amable. Igual le da por madrugar mañana. Igual no le gusta la película".
    http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?p=igual&p...

    #8Verfasser vlad (419882) 05 Feb. 13, 19:24
    Kommentar
    Ich habe nicht geschrieben, dass "igual" kategorisch falsch sei, sondern wollte lediglich zum Ausdruck bringen, wie es auch verstanden werden könnte, da ich den Eindruck hatte, dass Alemana87 eine lockere, unverbindliche, unaufdringliche Botschaft versenden wollte, die nicht aufdringlich erscheinen sollte.
    Es gibt Feinheiten, die ein weibliches Wesen in der Kommunikation mit dem anderen Geschlecht beachten sollte, um keine Missverständnisse herbeizuführen, welche der männlichen Hälfte der Bevölkerung weitgehend fremd sind, weil dies für sie nicht nötig ist.

    Woraus schließt Du denn, dass "peninsularisches Spanisch" gefragt gewesen wäre (welches mir übrigens durchaus geläufig ist)?

    Bunt grüßt schwarz-weiß!
    #9Verfasser lisalaloca (488291) 06 Feb. 13, 15:31
    VorschlagDanke
    Quellen
    Dank erst einmal für eure Hilfe!

    Also mir ist aufgefallen, dass hier niemand quizás verwendet. Mir kam es immer so vor, dass ich die einzige Person bin, die dieses Wort als vielleicht verwendet, alle anderen sagen igual, daher habe ich es mir mittlerweile auch so angewöhnt....
    Keine Ahnung ob das etwas regionales ist (bin in Nordspanien), aber ich glaube dir natürlich auch, wenn du sagst, dass es da einen feinen Unterschied gibt und quizás in diesem Fall vielleicht besser wäre.
    Kommentar
    Nun wieder zu meinem Text:

    Ist der erste Teil ok so? Oder habt ihr da auch noch Verbesserungsvorschläge?
    Und der zweite Teil, nun ja, das Problem ist wahrscheinlich, dass ich nicht einmal auf Deutsch weiß, was ich sagen will...
    Also es soll keine Floskel sein, ich will schon, dass es wirklich zu einem Treffen kommt, aber ich will ihn auch nicht schockieren ;)
    Also es soll auch kein Date sein, rein freundschaftlich.
    Wir haben früher zusammen gearbeitet, jetzt nicht mehr und daher ging der Kontakt auseinander, ich finde ihn aber sympathisch und kenne sowieso nicht so viele Leute hier...
    Wie würdet ihr sowas schreiben?


    Danke!
    #10VerfasserAlemana87 (904767) 06 Feb. 13, 15:55
    Quellen
    http://lema.rae.es/drae/?val=quiz%C3%A1s
    quizás.
    1. adv. duda quizá.

    quizá.
    (Del lat. qui sapit, quién sabe).

    1. adv. duda Denota la posibilidad de que ocurra o sea cierto lo que se expresa. Quizá llueva mañana. Quizá sea verdad lo que dice. Quizá trataron de engañarme.
    Kommentar
    Wenn dort, wo Du lebst, alle "igual" sagen und Deinem Kollegen das ebenso geläufig ist, dann besteht kein Grund, es nicht so auszudrücken. Das war mir zum Zeitpunkt meiner Antwort auf Deine Anfrage nicht so deutlich.
    Es gibt ja auch im Deutschen feine Unterschiede zwischen vielleicht, möglicherweise, kann sein, mal sehen ob, etc....

    Um das "igual" und "quizá(s)" zu umgehen könntest Du z. B. auch sagen:
    ¿Quién sabe si no volvemos a vernos algún día?

    das Problem ist wahrscheinlich, dass ich nicht einmal auf Deutsch weiß, was ich sagen will...
    Und wenn Du ihm schreibst, dass Du Dich gern an die netten Gespräche erinnerst, die Ihr als Kollegen miteinander geführt habt, was nicht immer selbstverständlich ist? Dann wird er Dir wohl seinerseits schon signalisieren, ob/wenn er seinerseits Interesse an einer Weiterführung der Bekanntschaft hat.

    Und nun zum ersten Teil - z. B.:
    - Hace tiempo que no sé (nada) de tí
    - (Llevo) Tiempo sin saber de tí
    - Qué estás haciendo ahora?
    - Ya encontraste (un) (nuevo) trabajo/(otro) trabajo?
    #11Verfasser lisalaloca (488291) 06 Feb. 13, 16:25
    VorschlagSorry...
    Quellen
    Sorry, wenn ich nerve, aber ich meinte den anderen ersten Teil, also den
    "War schön dich mal wieder zu sehen, auch wenn es nur kurz war"

    Das mit dem "lange nichts gehört" hat sich ja nun durch ein zufälliges Treffen erledigt...
    Kommentar
    danke nochmal für die Hilfe und sorry, falls ich nerve ;)
    #12VerfasserAlemana87 (904767) 06 Feb. 13, 18:54
    Kommentar
    #9: Ich habe nicht geschrieben, dass "igual" kategorisch falsch sei

    Das habe ich auch nie behauptet. Ich wollte boß sagen, dass igual in Alemanas Satz als Synonym von quizá gebraucht ist.


    Es gibt Feinheiten, die ein weibliches Wesen in der Kommunikation mit dem anderen Geschlecht beachten sollte, um keine Missverständnisse herbeizuführen, welche der männlichen Hälfte der Bevölkerung weitgehend fremd sind, weil dies für sie nicht nötig ist.


    Daran habe ich niemals gezweifelt. :-)

    Woraus schließt Du denn, dass "peninsularisches Spanisch" gefragt gewesen wäre (welches mir übrigens durchaus geläufig ist)?

    Aus Alemanas Beiträgen #2 und #6.

    #13Verfasser vlad (419882) 06 Feb. 13, 19:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt