Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione italiana

    Dieses Wochenende haben mein Mann und ich eine Renovierung in unserer Wohnung "gemacht".

    Oggetto

    Dieses Wochenende haben mein Mann und ich eine Renovierung in unserer Wohnung "gemacht".

    Fonti
    Questa fine settimana mio marito ed io abbiamo fatto un rinnovo a casa nostra.

    Wenn Ihr am 14. Februar kommt (kommen werdet), werdet Ihr die Baustelle sehen!
    Se venite al febbraio 14, vedrete il cantiere!

    Ma non avete paura! Ci sono ancora posti politi nello apartemento. Particolamente la cucina è usabile :-).

    Aber habt keine Angst! Es gibt noch saubere Plätze in der Wohnung. Insbesondere die Küche ist brauchbar.

    Commento
    ...weitere Versuche....
    Autore Lavera (875614) 03 Feb 13, 12:50
    Commento
    Habt ihr nun eine Wohnung oder ein Haus?
    Im letzteren Falle wäre es doch einfacher zu sagen: ...abbiamo rinnovato il nostro appartamento. Ganz nebenbei,es klingt auch im Deutschen holprig.

    Im 2.Satz würde ich eher vorschlagen: Quando verrete...,es sei denn,der Besuch ist noch ungewiß.

    Im 3.Satz vielleicht Ma non dovete avere paura...
    "die Küche ist brauchbar" ergibt einen anderen Sinn;so,als ob sie abgegeben werden sollte. "...kannn benutzt werden."
    Sopratutto si può ancora usare la cucina. 
    #1Autore Botulus (483001) 03 Feb 13, 13:11
    Commento
    Ergänzungen.
    - "Questo fine settimana .." Sowohl fine als auch settimana sind weiblich, fine settimana ist aus irgendeinem Grund aber männlich.

    - "io e mio marito". Auf Italienisch wird die weniger wichtige Person zuerst genannt (beim Vorstellen, zB.), deshalb ist deinem Mann gegenüber "io e mio marito" auf Italienisch genauso höflich wie "mein Mann und ich" auf Deutsch.

    - "Casa nostra" (=Heim, nicht Haus) kann eine Wohnung bezeichnen, hier passt also alles:
    "abbiamo rinnovato casa nostra"
    "abbiamo rinnovato il nostro appartamento"
    "abbiamo rinnovato il nostro alloggio"

    Nur "abbiamo fatto un rinnovo" ist nicht idiomatisch (man würde es trotzdem verstehen).

    - il 14 febbraio (Reihenfolge)

    - Ja, "Quando venite/verrete" oder "Se venite/verrete", jenachdem, ob "wenn" "als/sobald" oder "falls" bedeutet.
    Präsens (umgangssprachlich) oder Futurum (immer) sind erlaubt.

    - non dovete avere paura ist OK, non abbiate paura geht auch. "Non avete paura" geht nicht, weil der negierte Imperativ spezielle Formen benutzt und nicht den richtigen Imperativ.

    - posti puliti nell'appartamento

    - sopratutto gilt als archaisch, gebräuchlich ist "soprattutto". "Soppratutto" gibt es übrigens auch, ist aber nicht zu empfehlen.
    #2Autore Marco P (307881) 03 Feb 13, 15:56
    Commento
    @ Marco

    Auf Italienisch wird die weniger wichtige Person zuerst genannt (beim Vorstellen, zB.)

    Das war mir nicht bewusst, da bin ich doch wohl zu deutschsprachig. Ist das generell so, also im Geschäftsleben und privat, auch in der Korrespondenz usw.?
    Ich empfinde es nicht als logisch, vom Gesichtspunkt der Höflichkeit aus betrachtet; weisst du vielleicht, warum es in Italien so ist?
    #3Autore Ibnatulbadia (458048) 03 Feb 13, 16:43
    Commento
    Als ich nach Deutschland kam war für mich ein Kulturschock, wie penetrant ich immer und sofort korrigiert wurde, wenn ich "Ich und ..." sagte.
    Es ist aber schon so, dass man im Italienischen normalerweise "Io e .." sagt und keiner findet was dabei, und das obwohl auch in Italien es einen schlechten Eindruck macht, allzu oft einen Satz mit "Ich" anzufangen.

    Jedenfalls wenn man zwei Personen einander vorstellt, sollte man den Rangniederen zuerst nennen, dann den Ranghöheren. Das gilt allerdings auch in Deutschland: http://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_G...

    Zur Ritterzeit konnte ein Duell schon daraus entstehen, dass beide Streithähne sich weigerten, als erster den eigenen Namen zu nennen.

    Es könnte (meine Theorie) ein Zusammenhang damit bestehen, dass in mehreren animistischen Kulturen Namen auch eine magische Funktion haben, sodass deinen Namen deinem Gegenüber zu verraten, ihm Macht über deinen Geist verleiht.

    (Ich finde dabei niedlich, wie dort manchmal das Dilemma gelöst wird: man besitzt also zwar einen "echten" eigenen Namen, der aber niemand ausser man selbst kennt, weil er niemals und niemandem verraten werden darf, und man besitzt zusätzlich einen öffentlichen Namen, den alle kennen und benutzen, der aber ungefährlich ist, weil "falsch" ist, also gelogen.)

    Und gab es nicht hierzulande "Ach wie gut, dass niemand weiss ..."
    #4Autore Marco P (307881) 03 Feb 13, 18:26
    Commento
    Danke, Marco!

    Den richtigen Namen nicht nennen... die Tradition setzt sich mit den Nicknames im Internet fort ;-)
    #5Autore Ibnatulbadia (458048) 03 Feb 13, 18:39
    Commento
    Ja, richtig ..
    Und was die Logik der Höflichkeitsregeln angeht: sie sind immer logisch:
    Es ist zB. an vielen Orten unhöflich, als Gast etwas im Teller übrig zu lassen, denn das bedeutete, es hat nicht gut geschmeckt. Woanders ist es dagegen unhöflich, den Teller leer zu essen, denn das impliziert, der Gastgeber sei ein armer Schlucker (oder ein Geizhals), bei dem seine Gäste nicht satt werden.
    Oder: wenn du in der Strasse jemanden kreuzst, ist es höflich, ihn die Wandseite zu lassen, damit er dem Dreck und den Gefahren der Strasse nicht ausgesetzt ist. Oder es ist eben höflich, selbst an der Wandseite zu bleiben, damit er nicht fürchten muss, von dir gegen die Wand eingeklemmt und überfallen zu werden.
    #6Autore Marco P (307881) 03 Feb 13, 18:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt