Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    exploración por punta volante

    Betreff

    exploración por punta volante

    [Kino]
    Quellen
    exploración del imagen:
    exploración por punta volante

    Kommentar
    leider nur als Aufzählung, es geht prinzipiell um die Erzeugung von Bildrn.

    Vielen Dank
    VerfasserWoxikon (903357) 03 Feb. 13, 18:16
    Vorschlagpunto volante
    Kommentar
    sorry, korrigiere
    #1VerfasserWoxikon (903357) 03 Feb. 13, 18:17
    Quellen
    Kommentar
    Versuch es mal in diese Richtung:
    "Lichtpunkt-(Film)abtaster" - was immer das auch bedeuten mag.
    #2Verfasser naatsiilid (751628) 03 Feb. 13, 23:31
    Kommentar
    Evtl. ist auch hier was dabei : Siehe auch: biblioteca de traducción
    ... darin sind auch Links zu Film(produktions)glossaren (Browsersuche nach "cine" bzw. "Film")



    PS : Ein kleiner Tipp : solange noch niemand nach Dir geantwortet hat, kannst Du Deinen Beitrag mit einem Klick auf das Blatt-mit-Stift-Symbol (neben dem Datum unten rechts) noch mal überarbeiten oder ergänzen, und eventuelle Tippfehler korrigieren, auch editieren genannt, daher kommen auch die Kommentare von "Edith" ...
    ... und wenn es die Anfrage selbst ist, dann sehen wir auch auf den ersten Blick, dass noch niemand Deine Frage beantwortet hat ...
    :-)
    #3Verfasser no me bré (700807) 03 Feb. 13, 23:46
    Quellen
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22expl...

    3.2.2. Exploración por punto volante (flying spot).

    Una vez proyectada la imagen sobre un mosaico fotoeléctrico, mediante un sistema óptico, suponemos este mosaico compuesto por multitud de condensadores elementales cuyo nivel de carga depende de la cantidad de luz que incide sobre él. Desplazamos un haz electrónico mediante tensiones en diente de sierra, através de todo el mosaico. Estas tensiones tendrán frecuencias diferentes, de manera que la frecuencia de vertical indica el número de imágenes por segundo (30 Hz significaría 30 imágenes en un segundo) y la frecuencia horizontal da el número de líneas en las que se descompone la imagen dividiendo por la frecuencia horizontal (15.000 Hz significaría 15.000/30 = 500 líneas). En el sistemas CCIR, que es el utilizado en España, se emplean 625 líneas en 25 imágenes por segundo. Para evitar el parpadeo o centelleo que se produciría por el tiempo que transcurre desde que se dibuja un punto hasta que se vuelve a dibujar el mismo punto, se recurre a la exploración entrelazada, con lo que se reduce prácticamente a la mitad el tiempo de exploración. Esta exploración entrelazada consiste en dividir un imagen o cuadro en dos campos de 312,5 líneas, de la siguiente manera:

    Nachdem das Bild auf ein photoelektrisches Mosaik projiziert wurde, unter Verwendung eines optischen Systems, nehmen wir an, daß das Mosaik aus einer Anzahl elementarer Kondensatoren besteht, deren Ladung abhängig ist von der Menge des einfallenden Lichtes.
    Wir steuern einen Elektronenstrahl mittels einer Sägezahnspannung über das ganze Mosaik.
    Die Steuerspannungen haben unterschiedliche Frequenzen dergestalt, daß die Vertikalfrequenz für die Anzahl der Bilder pro Sekunde gilt (30 Hz bedeutet 30 Frames pro Sekunde), und die Horizontalfrequenz für die Anzahl der Zeilen, aus denen der Frame besteht (15.000 Hz bedeutet 15.000/30 = 500 Zeilen pro Sekunde). Das CCIR-System, wie es in Spanien verwendet wird, hat 625 Zeilen mit 25 Bildern pro Sekunde. Um Flackern und Flimmern zu verhindern, das durch die Zeit entsteht, die zwischen aufeinanderfolgenden Darstellungen desselben geometrischen Punktes vergeht, bedient man sich des Zeilensprungverfahrens (interlaced mode), wodurch sich diese Zeit fast auf die Hälfte vermindert. Mit dem Zeilensprungverfahren werden aufeinanderfolge Halbbilder übertragen.
    *Freiere Interpretation: Ein Vollbild besteht also erst aus den 313 ungeraden Zeilen (erstes
    Halbbild), dann aus den 312 geraden (zweites Halbbild). Man hat 50 Halbbilder pro Sekunde.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Vidicon
    Kommentar
    Es geht um das Auslesen der Bildspeicherplatten von Videokameras ältere Bauart,
    nämlich Elektronenröhren, sowie um das Zeilensprungverfahren. Meine nicht optimierte
    Übersetzung macht vielleicht klar, was gemeint ist.

    Vorschlag:
    Exploración por punto volante - Auslesen mittels Elektronenstrahl
    #4Verfasserreddinger04 Feb. 13, 13:50
    Quellen
    Johannes Webers
    Handbuch der Film- und Videotechnik
    Franzis, 1991
    Kommentar
    Der Begriff flying spot wird im Handbuch im Zusammenhang mit der Umwandlung von
    Filmbildern in Videosignale so erklärt:

    Das Filmbild wird mittels Elektronenstrahlröhre und Optik beleuchtet. Der Leuchtpunkt
    wandert zeilenweise über den Schirm der Röhre und damit über das Filmbild. Hinter dem
    Film wird die Helligkeit mit einer einzigen Fotozelle gemessen. Für Farbbilder muß
    das System mit Farbfiltern verdreifacht oder dreimal hintereinander angewendet werden.

    Es gilt also auch:
    exploración con punto volante - Abtastung/Auslesen mittels Elektronenstrahl

    Siehe auch #2. Allerdings kommt mir der Wiki-Beitrag konfus vor.
    #5Verfasserreddinger05 Feb. 13, 09:56
    Kommentar
    vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!
    #6VerfasserWoxikon (903357) 05 Feb. 13, 11:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt