Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    wind chill factor

    [Meteo.][Substantiv]
    Quellen
    Weather forecasters in the UK are warning that it will feel far colder than the actual temperature. It's the wind chill factor. But what does the term mean? The Met Office calls wind chill the "feels like temperature".

    Kommentar
    Schreibweise : Wind-Chill-Faktor? Windchillfaktor?
    Verfasserwmw (386353) 13 Mär. 13, 14:29
    VorschlagWindchill-Effekt
    Quellen
    #1VerfasserLoremips (461059) 13 Mär. 13, 14:32
    Kommentar
    Hierzulande berichten die Medien von den "gefühlten Temperaturen" ...
    #2Verfasser no me bré (700807) 13 Mär. 13, 14:40
    Quellen
    durch Wind verursachte verstärkte Kälteempfindung
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Windchill
    Kommentar
    #1: Ein Faktor ist kein Effekt, da müsste man den Satz entsprechend anpassen.

    Ich würde auch mit "gefühlter Temperatur" arbeiten. Oder "der Einfluß des Windchill", wobei ich das in den Wetternachrichten noch nicht so gehört habe.
    #3Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 13, 15:32
    Kommentar

    #3: Doch. Faktor bedeutet hier Effekt, und ein Effekt ist keine Temperatur.

    #4VerfasserRominara (1294573) 19 Nov. 22, 19:29
    Kommentar

    Windkühl-Effekt auch Windchill-Effekt

    siehe auch meinen Beitrag unter Siehe auch: windchill factor - gefühlte Temperatur mit belegten Quellen unter anderem vom Deutschen Wetterdienst.

    #5Verfasser buttermaker (826321) 20 Nov. 22, 02:53
    Kommentar


    Dazu auch :


    https://de.wikipedia.org/wiki/Windchill

      Der Windchill (englisch) bzw. die Windkühle (auch Windfrösteln) beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Er ist definiert für Temperaturen unterhalb von ca. 10 °C.

    Der Windchill-Effekt (englisch wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft und die damit einhergehende Erhöhung der Verdunstungsrate hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden. ...


    https://lexikon.stangl.eu/34713/windchill-effekt

     Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik ...

     ... Ein Beispiel für den Windchill-Effekt ist Zugluft, denn in einer windstillen Umgebung bildet sich um den Körper eine Wärmeschicht, und kommt nun Wind auf, weht dieser die warme Luft um den Körper weg und Menschen beginnen zu frieren. ...


    https://www.ardmediathek.de/video/planet-wiss...

     ... Sven Plöger erklärt den Windchill

    02.04.2020 ∙ Planet Wissen ∙ SWR

    Sven Plöger war auf ARD-Wetterreise in Lappland. Bei minus 15 Grad hat er den Windchill-Effekt am eigenen Leib erfahren. In diesem Video erklärt er, warum sich die Temperatur dadurch kälter anfühlt und wann es gefährlich wird. ...


    #6Verfasser no me bré (700807) 20 Nov. 22, 10:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt