Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Aim for the moon. Even if you miss, you might land among the stars.

    Betreff

    Aim for the moon. Even if you miss, you might land among the stars.

    [Sprichwort]
    Quellen
    Aim for the moon. Even if you miss, you might land among the stars.
    http://www.goodreads.com/quotes/184876-always... und viele andere)

    Zitat, was von Motivations-Gurus gebraucht wird, die Autorenschaft ist nciht ganz klar/widersprüchlich.

    Eine andere Variante des Zitates ist "Shoot for the moon…", anstelle von "Aim…". Macht dir Übersetzung allerdings nicht wirklich einfacher
    Kommentar
    Ich suche nach einer ähnlich eingängigen, plastischen Übersetzung und tue mich mit "aim", bzw. "shoot" in dieser Kontext schwer ("Zielen auf…" funktioniert ja leider nicht in diesem Fall). Hat jemand eine Idee? Stehe total auf dem Schlauch... Danke!
    Verfasserlilly333 (268439) 22 Apr. 13, 11:27
    Kommentar
    Du meine Güte - man muss sich doch nicht immer an einzelnen Wörtern festklammern ...

    Wie wär's z. B. damit?

    "Greif nach dem Mond - auch wenn du dabei 'nur' ein paar Sterne erreichst" ...
    #1Verfasser Woody 1 (455616) 22 Apr. 13, 11:35
    Kommentar
    Soll es unbedingt der Mond sein? Sonst, als Spiel mit einem bekannten deutschen Spruch:
    "Greife nach den Sternen. Selbst wenn Du sie nicht erreichst, erwischst Du vielleicht eine Sternschnuppe" - oder so ähnlich.
    #2Verfasser Sachs (638558) 22 Apr. 13, 11:35
    Kommentar
    Klar - meinetwegen kann man hier zu Gunsten der bildhaften Idiomatik ohne Weiteres auch auf den Mond verzichten ...
    #3Verfasser Woody 1 (455616) 22 Apr. 13, 11:39
    Kommentar
    @ Sachs: Es muss nicht unbedingt der Mond sein. Aber inhaltlich sollte es doch dasselbe ausdrücken - eine Sternschnuppe ist ein kleiner Meteor und hat wohl kaum die gleiche Bedeutung (im übertragenen Sinn natürlich!), wie ein Stern - irgendwie nicht sehr motivierend, oder?

    @Woody - Nicht an einzelnen Worten festhalten: ok. Aber "greifen" und "erreichen" passt nicht wirklich gut zusammen. Das erste bedeutet, das ich etwas zu mir hole, während das zweite impliziert, dass ich selbst (oder etwas von mir) irgendwo lande. Finde ich ziemlich holprig...

    Gibt's evtl. noch andere Ideen? Danke!
    #4Verfasserlilly333 (268439) 22 Apr. 13, 11:56
    Kommentar
    Wenn du's nicht vom astronomischen Standpunkt aus betrachtest ist ein Stern im Vergleich zum Mond auch etwas ganz Kleines am Himmel. Ich glaube eher, es geht um den Vergleich, nach etwas Großem streben, aber auch mit etwas Kleinerem glücklich werden können.
    #5Verfasser Sachs (638558) 22 Apr. 13, 11:59
    Kommentar
    @4:

    *... während das zweite impliziert, dass ich selbst (oder etwas von mir) irgendwo lande. Finde ich ziemlich holprig...*

    Von mir aus kannst du das gerne so sehen ...

    M. E. kann man aber durchaus auch mit der (ausgestreckten) Hand buchstäblich etwas "erreichen" - meinetwegen auch "erhaschen", wenn dir das besser gefällt.

    Aber bitte sehr - es ist schließlich dein Text, nicht meiner ...

    #6Verfasser Woody 1 (455616) 22 Apr. 13, 12:08
    Kommentar
    @Woody: Stimmt, bin ich nicht drauf gekommen. Mit "erhaschen" ist's eindeutig & funktioniert.

    @Sachs: Es geht, glaub ich, weniger darum, ob "astronomisch betrachtet oder nicht", sondern eher darum, was für eine Konnotation "Stern" und "Sternschnuppe" haben. Während "nach den Sternen greifen" sinngemäss bedeutet, seine (nicht sehr realistischen?) Träume zu realisieren, hat eine Sternschnuppe diese Mehrdeutigkeit nicht...

    #7Verfasserlilly333 (268439) 22 Apr. 13, 12:17
    Kommentar
    Wenn es nicht exakt sein muss, passt vielleicht der Klassiker 'Ideale sind wie Sterne. Man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren'. Angeblich ein japanisches Sprichwort, oder von Kant, oder so
    #8Verfasser Miss Take (399408) 22 Apr. 13, 12:17
    Kommentar
    Ich hatte ursprünglich auch an "greifen" gedacht, aber wie schon richtig gesagt wurde - es geht hierbei ja darum, sich selbst auf ein Ziel hinzubewegen.

    Und ich kann nach dem Mond greifen - davon wird mein Arm trotzdem nicht länger.

    Aber wenn ich mich auf ein großes Ziel zubewege, selbst wenn ich es nicht erreiche, dann bin ich dennoch nicht mehr da, wo ich ursprünglich mal war, sondern bin besser dran.

    #9Verfasser BryceS (858421) 22 Apr. 13, 12:17
    Kommentar
    Ziele nach dem Mond. Selbst wenn du ihn verfehlst, wirst du zwischen den Sternen landen.

    Ziele hoch, bis zum Mond. Auch wenn du ihn verfehlst – du wirst doch unter Sternen landen.

    Schwinge Dich zum Mond empor, selbst wenn Du ihn verfehlst, landest Du bei den Sternen.

    Sind doch ganz gängige Aussagen; werden übgrigens Friedrich Nietzsche zugeschrieben
    #10Verfasser Sch.Lawiner (900199) 22 Apr. 13, 12:18
    VorschlagStrebe nach dem Mond, vielleicht reicht es wenigstens bis ...
    Quellen
    Strebe nach dem Sieg, aber der zweite ist auch ein schöner Platz.
    Kommentar
    Ergänzend zu ##4 und 6 noch der klitzekleine Hinweis, dass man mit "zielen" auch nicht unbedingt irgendwo "landet"...
    #11Verfasser weißnix (236288) 22 Apr. 13, 12:20
    Kommentar
    Greife immer nach den Sternen--selbst wenn du sie nicht erreichst, vielleicht landest du ja auf dem Mond!

    Man muss die Sache im Deutschen einfach rumdrehen.

    An sich aber meiner Kenntnis nach ein falscher Spruch. Denn allgemein bringt es, wenn man sich kleine Ziele steckt und diese erreicht, einen größeren Motivationsschub. Aber vielleicht bringt doch ein strahlender Stern am Himmel der Sehnsüchte, wie z.B. Pelé oder Messi für den Jungen, einmal ein großer Fußballer zu werden, eine allgemeine Grundhaltung hervor, einmal etwas Großes in seinem Metier zu erreichen.

    #12Verfasser hereami (863914) 22 Apr. 13, 12:25
    Kommentar
    The moon is an impressive object in the sky while the stars are less luminous and therefore not as visually striking. Hence, I think that these adage means the following: If you set a very difficult goal for yourself then even if you are only partially successful you will find that the result is still superb.
    #13VerfasserH.B. (213580) 22 Apr. 13, 12:45
    Kommentar
    "If you never had an impossible dream you will never have an impossible dream come true." (paraphrased), Cat, Red Dwarf (last season)

    Generell stehe ich hinter dem Spruch - wer sich keine großen Ziele setzt wird eher selten über das Ziel hinausschießen.

    Andererseits leben wir in einer Kultur, in der wir unseren Kindern erzählen, sie könnten alles werden, was sie wollen.

    Not everybody grows up to be an astronaut ...
    #14Verfasser BryceS (858421) 22 Apr. 13, 12:47
    Kommentar
    Oh! So viele Vorschläge! Vielen Dank :)))

    @ Sch.Lawiner - kennst du zufälligerweisae die Quelle (für das angebliche Nietzsche-Zitat?
    #15Verfasserlilly333 (268439) 22 Apr. 13, 12:57
    Kommentar
    @ 7:
    Es geht, glaub ich, weniger darum, ob "astronomisch betrachtet oder nicht",

    Das war auch nur eingeschoben, damit nicht jemand auf die Idee kommt, zu argumentieren, dass ein Stern eigentlich viel größer als der Mond ist. Damit wäre ein Stern doch eigentlich ein viel lohnenderes - aber auch viel schwerer zu erreichendes - Ziel.

    Insgesamt ist dieser Satz also eigentlich ziemlich sinnlos, denn je nach Betrachtungseise, kann man ihn so deuten dass man sich den großen Mond zum Ziel nimmt und nur einen kleinen Stern erreicht und damit glücklich wird, oder dass man sich nur den relativ kleinen Mond zum Ziel nimmt und überraschenderweise einen viel größeren und daher erstrebenswerteren Stern erreicht.

    M.E. soll mit dem Spruch ersteres ausgedrückt werden.

    Dazu geht es beim Deutschen "man soll nicht nach den Sternen greifen" darum, dass nan nicht versuchen soll, unerreichbares zu erreichen, während Sternschnuppen Sinnbild dafür sind, Wünsche oder Träume in Erfüllung gehen zu lassen.
    #16Verfasser Sachs (638558) 22 Apr. 13, 12:58
    Kommentar
    @Sachs: Witzig, wie jeder seine eignen Assoziationen zu bestimmten Worten hat. Für mich ist eine Sternschnuppe etwas schnell Vergängliches, für ist es ein Sinnbild dafür, Wünsche und Träume in Erfüllung gehen zu lassen (vielleicht deshalb, weil man sich beim Anblick einer Sternschnuppe etwas wünschen soll, was dann in Erfülung geht??)
    #17Verfasserlilly333 (268439) 22 Apr. 13, 14:32
    Quellen
    Kommentar
    @15 Die (und andere) behaubten, das Zitat sei aus dem Zarathustra.
    #18Verfasser wor (335727) 22 Apr. 13, 15:13
    Kommentar
    Gemessen daran, dass der Mond viel näher ist als die Sterne, könnte man den OP auch dahingehend interpretieren, dass man zuerst ein nahes Ziel anvisieren soll und, auch wenn daraus nichts wird, man eventuell immer noch ein Fernziel erreicht.

    Eine Mondsonde habe ich allerdings ungern zwischen den Sternen herumschwirren, denn dann sind gewöhnlich einige Millionen Teuros perdü. Der ESA würde ich mit diesem Spruch daher lieber nicht kommen.
    #19VerfasserValeriana Ebonstar (894625) 23 Apr. 13, 09:42
    Kommentar
    wenn du den Mond ansteuerst und ihn verfehlst, befindet du dich/bist du jedoch unter (den) Sternen

    the romance of moon and stars and aiming for them has been largely spoilt by our prosaic knowlege ... captain Tom to ground control... you are lost, captain

    perhaps it is just a matter of aim high and you will help raise average level of mediocrity?
    #20Verfassernoli (489500) 23 Apr. 13, 10:08
    Kommentar
    Trotzdem würde ich das nicht als Sinnspruch auf die Ärmel von Apollo 13 sticken. Dass der Mond beträchtlich näher ist als die Sternensphäre, war allerdings auch schon dem Altertum bekannt, und das Bild wäre somit im Sinne von #19 verständlich gewesen. Sogar Aristoteles hätte im Rahmen seines Weltmodells bemerkt, dass einer, der den Mond ansteuert und verfehlt, sich dennoch dem gesteckten Fernziel angenähert hat.

    Und wenn ich nach Cicero gehe, dann ist der, der zwischen den Sternen gelandet ist, tot. Du siehst: Man kann das auf vielerlei Arten auslegen.

    Edith: Das OP-Zitat wird meistens einem William Clement Stone und etwas seltener einem Les Brown oder einem Brian Littrell zugeschrieben, aber immer ohne genaue Quellenangabe. Hier wird der Ursprung dieses Spruchs (und seines Gegenteils) genauer untersucht: http://quoteinvestigator.com/2012/11/20/shoot...
    #21VerfasserValeriana Ebonstar (894625) 23 Apr. 13, 10:29
    Kommentar
    I daresay it's telling that Stone was born in 1902
    star, superstar - casually used to conjure up glamour, reknown etc.
    der Stern - schafft das nicht so leicht auf Deutsch (natürlich ausgenommen Klatschmagazins)
    starlet + Sternchen sind eher Zwillinge
    #22Verfassernoli (489500) 23 Apr. 13, 11:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt