Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Herr Piefke

    [ugs.][Redewendung]
    Quellen
    Kurt Tucholsky - Vor acht Jahren
    Kommentar
    Ich lese gerade einen Text, den ich auf Spanisch übersetzen soll und bin auf den Begriff "Herr Piefke" gestoßen, was einfach nur für einen x-beliebigen Durchschnittsbürger stehen soll. Gibt es dafür auch ein Äquivalent im Spanischen?
    VerfasserCorbata (792851) 20 Mai 13, 11:19
    Kommentar
    Wenn Herr Piefke hier wirklich nur für eine Art Herr X steht und keine Wertung enthält und nichts mit der Bezeichnung der Österreicher für die Deutschen zu tun hat, könnte man vielleicht fulano oder fulanito nehmen.
    #1Verfasser Tradu (242327) 20 Mai 13, 11:36
    Vorschlagfulano, fulano de tal ...
    Quellen
    Kommentar
    Ich glaube, das geht in diese Richtung.
    #2Verfasser naatsiilid (751628) 20 Mai 13, 11:36
    Kommentar
    Ja, ich glaube, das passt sehr gut. Vielen Dank. ;)
    #3VerfasserCorbata (792851) 20 Mai 13, 12:40
    Quellen
    Kurt Tucholsky - Vor acht Jahren
    Ich lese gerade einen Text, den ich auf Spanisch übersetzen soll und bin auf den Begriff "Herr Piefke" gestoßen, was einfach nur für einen x-beliebigen Durchschnittsbürger stehen soll.
    Kommentar
    Ich finde, das passt in seinem Text nicht ganz, bzw. glaube nicht das er Otto Normalverbraucher oder Herr Soundso meinte.

    Wenn hier (vermutlich) nicht die österreichische Definition gemeint ist, dann passt die Bedeutung lt. Wiki besser:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Piefke

    In Deutschland ist es zumeist ein Synonym für einen Prahler oder einen Wichtigtuer.


    Und man sollte noch bedenken, dass Tucholsky ein Berliner ist und der Text sich auf Berlin bezieht. Daher noch eine weitere deutsche Bedeutung:

    http://www.berlin.de/tourismus/berliner_schna...


    Piefke

    Dieser Begriff für einen kleinen Jungen
    verdankt seine Existenz der „Niederlage der verbündeten Deutschen und Österreicher gegen die Dänen“. Denn im Jahr 1864, in der Nacht nach der Erstürmung der Düppeler Schanzen, komponierte der preußische Musiker Piefke den Düppeler Sturmmarsch. Seither ist der Ausdruck Piefke ein Schimpfwort der Österreicher auf die preußischen Soldaten. Ebenso geläufig für den kleinen Jungen sind in Berlin die Ausdrücke Knirps oder Rotznase. Ursprünglich ist Piefke die norddeutsche Form von „Pfeifchen“, was hier so viel wie kleiner Penis meint.


    Wie wäre es mit "hanswurst" ? :-)

    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Hans...
    -polichinela
    -arlequín



    #4Verfasser Hans (DE) (686996) 20 Mai 13, 13:48
    Kommentar
    und was machen wir mit dem Knüppel-Kunze?
    #5Verfasser qarikani (380368) 20 Mai 13, 16:29
    Kommentar
    Piefke - así lo llaman al alemán en Austria y en España "cabeza cuadrada",
    una valoración algo negativa. Don fulano de tal = Herr Soundso. Fulana y fulano son negativas en ambas versiones.
    #6Verfasser oldwebble (928052) 21 Mai 13, 10:48
    Quellen
    Piefke - así lo llaman al alemán en Austria y en España "cabeza cuadrada",
    Kommentar
    @6: Österreich spielt in diesem Kontext aber keine Rolle. Es handelt sich mehr um Berlin (wo Tucholsky geboren wurde). Und dort hat "Piefke" eben seine eigene Bedeutung.
    #7Verfasser Hans (DE) (686996) 21 Mai 13, 10:55
    Vorschlagseñorito mocoso
    Quellen
    mocoso, sa.
    1. adj. Que tiene las narices llenas de mocos.
    2. adj. despect. Dicho de un niño: Atrevido o malmandado. U. m. c. s.
    3. adj. despect. Dicho de un mozo: Poco experimentado o advertido. U. m. c. s.
    4. adj. p. us. Insignificante, de ningún valor ni importancia.

    http://lema.rae.es/drae/?val=mocoso
    Kommentar
    Wie gefällt euch "mocoso"?
    #8Verfasser Doktor Faustus (397365) 21 Mai 13, 13:44
    Quellen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Piefke
    Piefke, der
    Bedeutungen
    1.(landschaftlich, besonders norddeutsch abwertend) eingebildeter Angeber, dümmlicher Wichtigtuer
    2.(österreichisch abwertend) [Nord]deutscher

    http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried...
    Kommentar
    Auch der Entzweifler bestätigt, was Hans schon schrieb. Wenn es um einen Text von tucholsky geht, ist die österreichische Version eher unwahrscheinlich (die vermutliche Herkunft derselben kann man in dem Wikipedia-Artikel nachlesen).

    No creo que "mocoso" sea el término más adecuado para este tipo de personas. Más bien se trata de alguien que quiere aparentar más de lo que es, y él mismo es quien más se lo cree; esos "pavos reales" que realmente no son más que pavos.
    #9Verfasser lisalaloca (488291) 21 Mai 13, 15:16
    Vorschlagseñor creidillo
    Quellen
    creído, da.
    (Del part. de creer).
    1. adj. coloq. Dicho de una persona: Vanidosa, orgullosa o muy pagada de sí misma.
    http://lema.rae.es/drae/?val=cre%C3%ADdo
    Kommentar
    Aha, vielleicht das dann?
    #10Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Mai 13, 11:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt