Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    "godendo del danno prodotto"

    Quellen
    Im Kontext geht es um die Erklärung des Idioms:

    "fare l'Achille sotto la tenda"

    Der Text:

    Astenersi da un'azione per puntiglio, recando danno alla propria stessa parte. Anche punire qualcuno con la propria assenza, godendo del danno eventualmente prodotto.

    Meine Frage könnte auf die komische Arte formuliert werden: heisst "godere" denn immer "godere"?

    Genauer, was will der Satzteil:

    "godendo del danno eventualmente prodotto"

    eigentlich mitteilen.

    "Er freute sich über den dem anderen zugefügten Schaden tatsächlich, also im Sinne von Schadensfreude."

    oder

    "Er musste den Schaden, den er selber verursacht hatte, selber auch spüren.


    Wenn der zweite die korrekte Interpretation ist, so bedeutet "godere" nicht immer "geniessen". Wenn hingegen der erste die Richtige ist, so scheinen die Grenzen des Anwendungsbereiches von diesem Idiom eher fliessend zu sein.
    Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 14:05
    Kommentar
    laut lingostudy

    godere = etwas ohne Mitleid betrachten

    http://it.lingostudy.de/exec/SID_JUuPtMNYVWyU...

    insofern wäre eine Spur der Ausdehnung von der Bedeutung von "godere" gefunden

    also im Sinne von: "etwas übeles erfahren sich aber seinerseit nach wie vor freuen, wohl fühlen"

    das wäre noch nicht unbedingt Schadensfreude, sondern nur etwas auf halbem Wege dazwischen (zwischen sich über etwas positives freuen und Schadensfreude), reicht aber für die - korrekte - Interpretationsfindung oben aus




    natürlich strecken auch die zahlreichen Konstruktionen in denen "godere" erscheint auch die Bedeutung

    in andere Richtung geht zum Beispiel

    "godere di scarsa consideratione" schlechten Leumund haben, im geringen Ansehen stehen

    aber das ist nur ähnlich wie Negieren

    #1Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 14:57
    Kommentar
    Nachtrag:

    ich denke am wichtigsten ist hier festzuhalten dass godere "generischer" ist als Verb als die deutschen Verben mit denen es übersetzt wird

    also im obigen Kontext godendo del danno prodotto heisst eher:

    zufrieden sein, und das vor dem Hintergrund dass Schaden zugefügt worden sind

    es braucht also keine Ergänzung

    dafür spricht auch das es sehr wohl auch alleine auskommt: chi si accontenta gode


    im vorliegenden Fall wird ausser dieser generischen Eigenart von "godere" auch sichtbar dass sich auch das "di" nach italienischer Logik benimmt
    #2Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 15:20
    Kommentar
    godere = etwas ohne Mitleid betrachten ? Das stimmt mMn. nicht: godere = etwas mit Freude betrachten.
    Weiter in derselben Optik: godere del danno prodotto = die verursachten Schäden geniessen / auskosten.

    Wobei Achilleus' Freude mehr war als die herkömmliche Schadenfreude, bei der wir uns über Schäden freuen müssen, die ohne unser Zutun entstanden sind: Er hatte die zusätzliche Genugtuung, ganz persönlich die Katastrophe über seine Gegner heraufbeschwört zu haben.

    Auch "godere di scarsa considerazione" klingt nicht ganz richtig: man sagt (oder sollte sagen) entweder "non godere di molta considerazione" oder "soffrire di scarsa considerazione".

    Ich denke, hier haben Beamte und Anwälte solange "godere di" für "darüber verfügen" gesagt, dass sie den Aspekt von "mit Freude" verwässert haben. Das ist aber ein Grenzfall und nicht die Hauptbedeutung des Wortes.

    Übrigens: chi si accontenta gode .. e i cocci sono suoi.


    #3Verfasser Marco P (307881) 25 Mai 13, 15:45
    Kommentar
    man sagt eher:sich an etwas weiden wenn dieses etwas zum Beispiel unangenehm für eine andere Person ist

    sich an jemandes Verlegenheit weiden

    es zu geniessen wäre schon fast pervers glaube ich, obwohl geht natürlich auch

    #4Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 16:01
    Kommentar
    chi si accontenta gode .. e i cocci sono suoi

    ich bin nicht so selbstzerstörerisch....

    sorry ich hatte eigentlich die Geschichte missverstanden

    ich war davon ausgegangen dass es da drei Parteien gab: Achilleus, seine Gruppe und die des Feindes

    ja und davon auch dass Achilleus zwas einiges anstellt sich aber doch nicht über den Schaden seiner Gruppe freuen kann

    jetzt verstehe ich schon dass "godere" in einem speziellen Sinne von Schadensfreude verwendet wird und hoffe nur noch, nicht "cocci" sondern einen Funken Wahrheit aus meinen Folgerungen behalten zu dürfen ;)
    #5Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 17:04
    Kommentar
    wie heisst es eigentlich auf italienisch,
    wenn man sagt "ein Funken Wahrheit"

    man sagt und hört häufig auf deutsch

    "er hat aber immer einen Funken Wahrheit"

    was sagst du auf italienisch wenn du dasselbe meinst?
    #6Verfasser der sprachlose (915938) 25 Mai 13, 17:12
    Vorschlagden entstandenen Schaden mit klammheimlicher Freude betrachten
    Quellen
    it.lingostudy.de
    Kommentar
    it.lingostudy.de weist nicht nur "ohne Mitleid betrachten" aus, sondern mehrere Stufen:
    etwas genießen
    etwas ohne Mitleid betrachten (wie zitiert)
    etwas mit klammheimlicher Freude betrachten
    sich an etwas weiden (erwähnt, aber nicht zitiert)

    Ich halte alle vier für je nach Kontext richtig; hier passt die "klammheimliche Freude" aber sicher am besten
    #7Verfasser nassovio (70983) 25 Mai 13, 18:16
    Kommentar
    " .. c'è sempre un po' / un pizzico / un fondo di verità .."

    Cantami, o Diva, del Pelide Achille
    l'ira funesta, che infiniti addusse
    lutti agli Achei


    Wenn ich mich recht erinnere, war Achilles auf Agamemnon wg. einer Frauengeschichte stinksauer und veranlasste in seiner Wut einen Gott oder eine Göttin eine Seuche in das griechische Lager zu schicken. Darüber hinaus weigerte er sich, auf dem Krieg witerhin teilzunehmen, so dass die Griechen, ohne seine Kampfkraft, auch noch von der Hand der Trojanern schwere Verluste erlitten.

    Oder hatte die Seuche eine andere Ursache und Achilles' blosse Abwesenheit vom Schlachtfeld bedeutete enorme Verluste für die Griechen. Egal, jedenfalls kam es eben dazu, dass bei dieser speziellen Angelegenheit seine Gruppe, die Griechen, gleichzeitig auch seine Feinde waren: Agamemnon sowieso, und die anderen weil sie nichts gesagt hatten, und er sass in seinem Zelt und freute sich gar nicht klammheimlich und weidete sich an den Tod von tausenden von Kameraden.

    Soweit ich mich erinnere, war Achilles Einzelkind, und wie man weiss, die sind ganz besonders schwierig, wenn sie nicht bekommen was sie möchten.
    #8Verfasser Marco P (307881) 25 Mai 13, 18:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt