Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    or che da te, mio bene, amor lungi mi tiene

    Betreff

    or che da te, mio bene, amor lungi mi tiene

    Quellen
    Text aus einem Madrigal von A. Scarlatti
    Kommentar
    Der Anfang ist wohl so zu übersetzen: "Nun da von Dir, mein Geliebter, .." Wie aber soll man "amor lungi mi tiene" verstehen?
    Verfasser flautista (931616) 27 Mai 13, 11:00
    Kommentar
    die Liebe mich trennt
    #1Verfasser Marco P (307881) 27 Mai 13, 11:52
    Kommentar
    Das habe ich auch so verstanden, ich hätte mich aber nicht getraut, es zu schreiben, weil der Satz für mich keinen Sinn ergibt: Wieso trennt DIE LIEBE mich vom Geliebten??? Liebe trennt doch nicht, Liebe vereint!
    #2Verfasser Ibnatulbadia (458048) 27 Mai 13, 12:01
    Kommentar
    Wessen Liebe, denn?
    - Seine Liebe für Giuseppina kann unseren Helden Goffredo sehr wohl von il suo bene Mariuccia trennen (seitdem Mariuccia Wind davon bekommen hat, zumindest).
    - Oder das ist Latein und so zu lesen: "or che da te, amor, mio ben lungi mi tiene", also die Umkehrung von Beispiel 1.
    - Oder das ist auch Latein und so zu lesen: "or che da te, amor mio, ben Lungi mi tiene". Lungi ist der Nickname von Longino, dem berühmten Zenturio, der eigentlich hier eher überraschend auftaucht, denn sonst sitzt er in dem Nikodemusevangelium#.
    - Oder der dispettoso Amor (auch Liebe) hat zwar Goffredo in Mariuccia verliebt gemacht, aber Mariuccia in Ermenegildo.
    - Oder die unglückliche Liebe des Schaffners (der heisst übrigens Helmut) für Rosalinda (an Orlando seit immer versprochen, was Thema für zwei andere Madrigale wurde, die wir bald zu übersetzen werden haben müssen bzw. haben werden müssen) hat ihn dazu gebracht, den Zugführer Orlando kurz vor der Abfahrt in der Lok zu erschlagen, sodass, solange die Spurensicherung beschäftigt ist, unser Goffredo im Zug festsitzt und weiss gar nicht, wann er endlich zu Mariuccia ankommen wird. Welche, nachdem sie schon zwei Stunden auf ihn gewartet hat, nun in einem Kino sitzt wo ein Film mit Anna Magnani läuft. Neben ihr sitzt aber per Zufall Gualtiero, ihre alte Schulliebe, welcher, nach einer unglücklichen Ehe mit Lorenza ..

    Oder anders gesagt: Flautista, Kontext bitte.

    # Ja, ich weiss, apokryph, aber da ist nichts mehr zu ändern.

    Nachtrag: Das ist also von Giovan Battista Marino. Die Idee könnte sein: ohne Liebe wäre die Entfernung zwar immer noch da aber unwirksam, erst durch die Liebe wird mir die Entfernung zu solcher süssen Qual.

    http://www.rodoni.ch/busoni/bibliotechina/amo...
    Or che da te, mio bene,
    Amor lunge mi tiene, il pensier vago
    spesso innanzi mi pon l'amata imago.
    E qual ape ingegnosa,
    quindi un giglio talor, quinci una rosa
    scegliendo a suo diletto,
    rappresentar mi sole
    ne le più belle forme il caro oggetto;
    e spesso mostra al cor, ch'egro si dole,
    la tua beltà nel Ciel, gli occhi nel Sole.


    Von einem Kumpel von Marino stammt das hier:
    Sembran fere d’avorio in bosco d’oro
    le fere erranti onde sì ricca siete;
    anzi, gemme son pur, che voi scotete
    da l’aureo del bel crin natio tesoro:

    Ob Scarlatti auch dafür Musik geschrieben hat?
    #3Verfasser Marco P (307881) 27 Mai 13, 12:58
    Kommentar
    Danke, ja das ist dieser Text, bei A. Scarlatti nur ganz unwesentlich verändert. Nicht ganz leicht zu verstehen. Ich kenne nur wenige Madrigale von A. Scarlatti, zu "Sembran fere d’avorio in bosco d’oro .." habe ich nichts gefunden.
    #4Verfasser flautista (931616) 27 Mai 13, 17:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt