Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    "Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen."

    Betreff

    "Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen."

    Quellen
    "il diavolo fa le pentole, ma non i coperchi." (laut Pons, unter anderen)

    Auf Deutsch werden Redesarten vorgezogen, die regelrechte Erfindungen zu sein scheinen fast schon überladen mit Bedeutung und kunstfertig verwobenen Bezugsnahmen unter den Vokabeln: rätselhaft und doch sofort erkennbar ist schön!

    Paradebeispiel: "Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. :-)

    Vor diesm Hintergrund würde ich eine andere italienische Version für die obenstehende Redensart als italienische Entsprechung vorschlagen (laut treccani):

    "Il diavolo aiuta a far le pentole e non i coperchi." ....ist zumindest lustiger.

    Habe mitbekommen dass letztere allerdings eine sehr typische italienische Formulierung sei, die immer gekünstelten Eindruck hinterlasse wenn in eine Fremdsprache wörtlich übersetzt.

    Diese italienische Versionen lassen sich aber auch anders ins Deutsche übertragen:

    "Wenn der Teufel zu etwas verführt, geht es immer schief". ...gefält mir persöhnlich sehr.
    Kommentar
    Hat jemand eventuell noch weitere Versionen egal welcher Sprache?
    Verfasser der sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 12:02
    Kommentar
    The devil teaches us his tricks but not how to hide them
    #1Verfasseralter83 (874078) 01 Jun. 13, 12:44
    Kommentar
    Nur zur Ergänzung, die Vorschläge von nebenan : Siehe auch: [en-de] "Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt do...
    #2Verfasser no me bré (700807) 01 Jun. 13, 13:11
    Kommentar
    Ich muss immer denken, dass die Formulierung "Es ist noch so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen" eleganter (und logischer) wäre. Or it's me?
    #3Verfasser Marco P (307881) 01 Jun. 13, 17:14
    Vorschlagtutti i nodi vengono al pettine
    Quellen
    it.lingostudy.de
    Kommentar
    Wörtlich also in etwa: Jeder (versteckte) Knoten landet beim Weben am Kamm (der die Knotenfreiheit des Fadens sicherstellen soll). Das trifft den Sinn des fein Gesponnenen, das die Sonne irgendwann sichtbar macht, ganz gut und hat noch dazu ebenfalls mit Textilherstellung zu tun - allerdings mit dem Weben und nicht mit dem Spinnen

    Marco P: lass das mal schön so, wie es ist. Mit "noch" müsste es übrigens (wenn schon, denn schon) heißen: "Ist's auch noch so fein gesponnen, es ...".
    #4Verfasser nassovio (70983) 01 Jun. 13, 17:28
    Kommentar
    Ja Marco, aber vielleicht will diese Redensart auch nicht in erster Linie elegant sein, aber mit dem "nichts" bezieht sie sich , wie es einem Weisspruch ziemt, auf so gut wie alles, und ist ergo logisch.


    Wenn es um etwas mehr oder minder konkretisiertes geht, so könnte man schon spontan dem Gegenüber vielleicht doch auch sagen:

    "- Wenn auch noch so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen."

    #5Verfasser der sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 19:10
    Kommentar
    Nein, die Wendung die ich meine beinhaltet kein "auch" und lautet "Es ist noch so + Adjektiv", und impliziert einen Kontrast mit dem folgenden Teil: "Es kann so fein gesponnen sein wie du willst, es kommt trotzdem ans Licht der Sonnen", und in diesem Kontrast liegt auch was ich hier Logik nenne.
    Es könnte auch heissen "Es ist nichts so fein gesponnen, dass es nicht kommt an den Sonnen" oder "Nichts ist fein genug gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen.
    Aber was ist bzw worin liegt der logische Zusammenhang zwischen beiden Teilen im Original: Konzessiv, negierter Konzessiv, Konsekutiv? Oder sind das Koordinaten, was hat aber dann das verweiste "doch" zu bedeuten, der zweite Teil eines Gegensatzes?
    #6Verfasser Marco P (307881) 02 Jun. 13, 19:14
    Quellen
    Du willst es nicht glauben, womit du mich in angenehme Bewunderung der Situation brings, in sehr positivem Sinne, aber alle die deutschen Sätze die du hier vorligen hast folgen derselben, mit Deiner indentischen Logik, also der Logik des kontrastierens.

    Ja "doch" ist hier Fokalpunkt, aber wenn du es wirklich wills, die Sätze kommen vielleicht ohne "auch" aus.

    "- Wenn noch so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen."
    Kommentar
    Bedeutung immer: Es kann egal wie fein gesponnen sein, auch am denkbar allerfeinstengesponnen, aber es kommt sicher ans Licht der Sonnen.

    Aber besser mit dem zusätzlichen "auch" es stützt irgendwie den ersten Teil
    #7Verfasser der sprachlose (915938) 02 Jun. 13, 19:27
    Kommentar
    Aber ich denke es genügt manchmal auch einfach:

    "Es kommt doch ans Licht der Sonnen."

    Da wird schon alles als mitgemeint mitverstanden. :)

    Wenn du googlest, siehst du es.
    #8Verfasser der sprachlose (915938) 04 Jun. 13, 04:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt