Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    minutino

    Quellen
    Selbst Kinder kennen in Italien solche Worte die weder hier im Leo WöBu noch bei Pons, Larousse oder lingostudy belegt sind.

    Schau mal:

    http://www.icroccafluvione.it/LABORATORIO_ITA...
    Kommentar
    Würde jemand die Bedeutung bitte preisgeben?
    Verfasser der sprachlose (915938) 02 Jun. 13, 20:00
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    il minutino [ugs.]kurzer Augenblick
    Ergebnisse aus dem Forum
    Quellen
    treccani hat es auch nicht, aber laut

    http://www.wordreference.com/iten/minutino

    heisst es puny auf English

    was seinerseits ungefähr "unbedeutend klein" bedeutet

    Kommentar
    Kann man meiner Doppleübersetzung vertrauen?
    #1Verfasser der sprachlose (915938) 02 Jun. 13, 20:42
    Kommentar
    Das geläufige wenn auch etwas gestelzte "minuto" heisst klein, "minutino" wird die bemühte kindersprachliche Verkleinerung sein. Nicht "unbedeutend klein", sondern "wirklich sehr klein"
    #2Verfasser Marco P (307881) 02 Jun. 13, 21:37
    Kommentar
    der sprachlose sollte wissen, dass italienische Wörterbücher sehr häufig die Diminutive gar nicht aufführen, weil deren Bildung als bekannt vorausgesetzt wird. Bei Treccani liegt er allerdings voll daneben. Unter dem Stichwort "minuto" findet er unter Ziffer 5 sehr wohl "minutino". "minutino" ist mehr oder weniger synonym zu minuscolo.Treccani definiert es als "riferito a bambini ... di costituzione gracile": Da "minutino" ja schon "winzig" heißt, würde ich im Deutschen mit einer gerade im Hinblick auf Kleinkinder sehr geläufigen Wendung also sagen "winzig klein"

    #3Verfasser nassovio (70983) 02 Jun. 13, 21:56
    Quellen
    Ja stimmts aber dass ich es schneller in einem anderen WöBu gefunden und dann bei Treccani nicht länger gesucht habe mit einem "liegt aber völlig daneben" zu paraphrasieren finde ich ausschliesslich dann nicht paranoid und homophob wenn - wie in diesem Fall - es aus Spass getrieben wird... also viel Spass dabei! :)

    Aber wieso macht es Deutschen immer Spass zusammen mit anderen Unrecht zu haben?
    Kommentar
    Diminutive und andere Wortgebilden können schnell mehr oder weniger autonome Bedeutungen entwicklen, was ja auch in diesem Fall so ist. Deshalb die Definition bei treccani.



    #4Verfasser der sprachlose (915938) 02 Jun. 13, 22:34
    Vorschlagkurzer Augenblick
    Quellen
    Kommentar
    "minutino" befindet sich seit Jahren auf dem Vormarsch, sehr zum Ärger so mancher Sprachpuristen. Ähnlich auch "attimino".
    #5Verfasser BryanT (571387) 13 Jun. 13, 10:59
    Kommentar
    Dieses "minutino" (Substantiv) hat nichts mit dem in der Abfrage (Adjektiv) zu tun, aber davon abgesehen, was haben die Puristen dagegen auszusetzen?
    #6Verfasser Marco P (307881) 13 Jun. 13, 16:08
    Kommentar
    Schön. Ich fand jedoch, dass es von Interesse sein könnte, für die nicht Italienisch Muttersprachler hier, zu präzisieren, welche Bedeutung von "minutino" in der Wahrnehmung von Italienern mit großen Wahrscheinlichkeit als prototypisch für das Wort betrachtet wird. Ein entsprechender Eintrag fehlt übrigens im Wörterbuch, anders als bei Sansoni, z. B..
    Und DAS scheint mir nicht so OT zu sein. (Wenn es mir erlaubt ist, wollte ich damit nur eine Bestätigung liefern, zu was schon in #4 richtigerweise angemerkt wurde: "Diminutive und andere Wortgebilden können schnell mehr oder weniger autonome Bedeutungen entwicklen, was ja auch in diesem Fall so ist. Deshalb die Definition bei treccani.")

    Dass das Wort mit Argwohn von Manchen angesehen wird, erscheint mir eine ebenso wichtige Information für einen nicht-Muttersprachler zus ein. Warum das so ist, sprengt wahrscheinlich den Rahmen dieser Diskussion und hat gewiss mit einer grundsätzlich skeptischen Haltung Spracherneuerungen gegenüber zu tun, die meist auf der Ideologie des "Früher war alles besser, sogar die Zukunft" (Zit.) basiert, und ganz andere Hintergrunde als die reine Sprachpflege haben kann.

    http://www.adnkronos.com/Archivio/AdnAgenzia/...
    #8Verfasser BryanT (571387) 13 Jun. 13, 17:23
    Vorschlagmager, dün, schlank [Adjektiv][Biol.]
    Quellen
    Collins Sansoni Italian Dix kennt beide:

    MINUTINO : skinny, gracile, puny un Bambino minutino : a frail child
    MINUTINO : half a second ! bitte warte komme sofort
    #9VerfasserPaolo2 (429490) 13 Jun. 13, 18:13
    Kommentar
    #8. Ich bin ein Muttersprachler, und gelte selbst als Purist, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, was ein italienischer Purist gegen eine, selbstverständlich metaphorische, "kleine Minute" ernsthaft vorzutragen hat. Die bierernste Überlegung zum Beispiel, dass es neben der Standardminute mit 60 Sekunden keine "kleine" Minute mit 58 oder gar 55 Sekunden gibt, würde jedenfalls eher einem deutschen Puristen einfallen.

    Welche Bedeutung ein Italiener instinktiv dem Wort zuordnet, häng klar vom Kontext ab, denn kein noch so unterbelichteter Analphabet würde bei "bambino minutino" an eine Zeitspanne, oder bei "aspetta un minutino" an ein schmächtiges Kind denken.

    Und last bei not least, das ist kein Diminutiv, der sich selbständig gemacht hat, wie in #4 und #8 manipulativ behauptet, denn "un bambino minuto" bedeutet schon so "a skinny, gracile, puny, frail child", das Diminutiv bringt absolut kein Quentchen Bedeutung hinzu, ausser vielleicht den Eindruck, dass da jemand mit seiner Babysprache kokettiert.
    #10Verfasser Marco P (307881) 14 Jun. 13, 10:26
    Kommentar
    Oh Gott, ich weiß nicht, wo man als NICHT Purist anfagen soll...Emh...

    "das ist kein Diminutiv, der sich selbständig gemacht hat, wie in #4 und #8 manipulativ behauptet, denn "un bambino minuto" bedeutet schon so "a skinny, gracile, puny, frail child", das Diminutiv bringt absolut kein Quentchen Bedeutung hinzu, ausser vielleicht den Eindruck, dass da jemand mit seiner Babysprache kokettiert."

    Ist die Konnotation eines Wortes, hier Zitat: Babysprache, nicht ein wesentlicher Teil seiner Semantik? Aber grundsätzlich finde ich den Ton ("manipulativ"????) echt zu persönlich und nicht mehr lustig, wenn ich ehrlich sein darf. Daher keine Antwort. Ich fange lieber nicht an. Mir hat wirklich das Thema interessiert und nichts anderes. Mea culpa. Viel Spaß weiterhin beim Recht haben. Das interessiert mich, hier, nicht. Sich austauschen schaut nun leider anders aus.
    #12Verfasser BryanT (571387) 14 Jun. 13, 22:05
    Kommentar
    "Welche Bedeutung ein Italiener instinktiv dem Wort zuordnet, häng klar vom Kontext ab, denn kein noch so unterbelichteter Analphabet würde bei "bambino minutino" an eine Zeitspanne, oder bei "aspetta un minutino" an ein schmächtiges Kind denken."

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    #13Verfasser Aposto (937343) 24 Jun. 13, 19:45
    Quellen
    Minutino.......
    Kommentar
    Che pignoli, 'sti Teutoni......

    Romanische Sprachen sind eben anpassungsfähiger, nicht so krampfhaft "gesetzestreu" :-)

    Genauso hat es mein Vater bei der Dolmetscherkompanie in Berlin damals empfunden : "Alles was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, war verboten"

    Bravo, # 10 !!

    Ein "Vatersprachler"
    #14Verfasser surmsekl (734382) 24 Jun. 13, 22:37
    Kommentar
    #13

    Solche die von sich selbst Dinge nur so behaupten wie zum Beispiel "ich gelte als Purist" mögen es verstellen wollen, aber ja, darum geht es, es ist Diminutiv, vom phonetischen Bild her, und diese Tatsache prägt schliesslich sicherlich irgenwie auch die von Dir genannte italienische Intuition, die man als Aussländer gern näher kennenlernen möchte.
    #15Verfasser der sprachlose (915938) 25 Jun. 13, 15:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt