Kommentar | #8. Ich bin ein Muttersprachler, und gelte selbst als Purist, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, was ein italienischer Purist gegen eine, selbstverständlich metaphorische, "kleine Minute" ernsthaft vorzutragen hat. Die bierernste Überlegung zum Beispiel, dass es neben der Standardminute mit 60 Sekunden keine "kleine" Minute mit 58 oder gar 55 Sekunden gibt, würde jedenfalls eher einem deutschen Puristen einfallen.
Welche Bedeutung ein Italiener instinktiv dem Wort zuordnet, häng klar vom Kontext ab, denn kein noch so unterbelichteter Analphabet würde bei "bambino minutino" an eine Zeitspanne, oder bei "aspetta un minutino" an ein schmächtiges Kind denken.
Und last bei not least, das ist kein Diminutiv, der sich selbständig gemacht hat, wie in #4 und #8 manipulativ behauptet, denn "un bambino minuto" bedeutet schon so "a skinny, gracile, puny, frail child", das Diminutiv bringt absolut kein Quentchen Bedeutung hinzu, ausser vielleicht den Eindruck, dass da jemand mit seiner Babysprache kokettiert.
|
---|