Vielen Dank euch allen.
Leider hatte ich vergessen zu sagen, dass es sich um Quellenangaben handelt, wie sie unter einem zusammenfassenden Artikel / Buch vom Autor erzeugt werden müssen.
Mit ein paar Abkürzungen nebst Langschreiweisen konnte ich Google dann endlich in die Knie zwingen.
Denn mit dieser Suche hatte ich keinen Erfolg:
"estr." "n. s." OR "n.s." "ediz." "pp." "figg." "bn. nt." OR "bn. ft." "leg. t. tl."
Hiermit ging's dann endlich:
"estratto estr" OR "estr estratto" "pp pagine" OR "pagine pp"
Warum ich danach suchte? Nun. Man braucht sie für die Literaturverzeichnisse oder Quellenangaben bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder ... bei Wikipedia. Und dann muss man sie übersetzen können.
Die großen italienischen Werke und Wissenschaftler nutzen diese Schreibweise ganz natürlich für die 'Bequellung' ihrer Artikel:
'Dizionario Biografico degli Italiani' (Biogafien)
. . Bsp.:
http://www.treccani.it/enciclopedia/adriano-f...'Enciclopedia Italiana' (Lexikon)
. . Bsp.:
http://www.treccani.it/enciclopedia/adriano-f... Ich finde diese beiden Tabellen zu den Abkürzungen ergänzen sich ganz gut:
"Instituto Italiano per GLI studi storici" ( Kapitel 9: "Abbreviazioni";
. .
http://www.iiss.it/page.php?xvs=UK&xpg=24&xed=1000Mariuccia Teroni, "Manuale Di Redazione.", S. 113ff (Kapitel: "Principali abbreviazioni") (einsehbar bei Google-Books),
. .
http://books.google.de/books?id=S-x-hxAL7PQC..."Auszug aus" oder "Informationen hinzugezogen aus" hört sich für "estr. da" richtig an.
Bei dem Abkürzfimmel der italienischen Autoren, hätte ich mir aber diesen Hinweis als Erstes gespart.
Aber wenn es bedeutet, dass die Zeilen nicht zitiert sondern eine Grundlage für eine Zusammenfassung darstellten, macht die Angabe wieder Sinn.
An Marco P:
" n.s. " oder " n. s. " scheint alles das gleiche und bedeutet "nuova serie".
Vielleicht heißt es übersetzt "Jahrgangsnummer seit neuer Ausgabe"?
Jedenfalls hat es nichts mit dem englischen "N.S." (New Style date = Datum nach Julianischem Kalener) zu tun.
" a. " wird in den den Tabellen als " anno " geführt.
Deine Angabe " annata = Jahrgang " hört sich auch gut an.
Zumindest scheinen die Jahrgänge von mehrfach pro Jahr erscheinenden Zeitschriften mit " a. " geschrieben zu werden.
Dann könnte " n. s. " eher etwas für Jahressammelbände sein oder für Zeitschriften, die die Seiten pro Jahrgang von 1 bis z. B. 800 durchnummerieren (egal wieviele Ausgaben in welchem Abstand heraus kommen). Zumindest sind die Seitennummern meistens recht hoch, wie bei:
" Roma, 1960. - p. 421-428 : ill. ; 31 cm. - Estr. da: Annuario della Scuola archeologica di Atene, n.s. 21-22 (1959-60) "
Das könnte dann also ein Zweijahres-Sammelband sein. Das bliebe zu überprüfen.
" br. edit. ":
br. = brossura
edit = editoriale (riferito alle legature)
Zusammen vielleicht "Taschenbuch, Ausgabe mit neu gesetztem Text", also keine überarbeitete Auflage?
In alten Zeiten musste man ja noch die Buchstaben einzeln setzen und nach dem Druck wieder in die Fächer zurück räumen.