Kommentar | Das ist kein Jägerlatein, das ist einer der sich nicht richtig ausdrücken kann: siehe "nur eine Linie zwischen Auge und Laufspitze", als ob es möglich wäre, mehrere solche Linien zu ziehen. Naja, mit Parabeln geht, wird er sagen.
Jedenfalls benutzt man oft beim Bogenschiessen als Kimme eine kleine Kugel auf der Sehne und als Korn ein zweites Kugelchen am Bogen selbst.
Für Gewehre war eine Zeit in Mode rechts und links von dem Schlitz und oben auf dem Korn je ein Kugelchen aus phosphoreszierendem Material anzukleben, damit man auch in Zwilicht herumballern kann. Sooo richtig soll das aber nicht funktioniert haben: sind die Kugelchen noch hell, blenden sie einen und man sieht sein Ziel erst gar nicht. Und nach spätestens zwanzig Minuten sind die Kugelchen entladen und leuchten nicht mehr.
Ob das alles mit seinen Pallini zu tun hat, weiss ich nicht, ich kenne mich selbst ein bisschen auf dem Gebiet aus und habe gestern noch recherchiert, aber von Pallini im Bezug auf eine Zieleinrichtung für Feuerwaffen habe ich kein weiteres Beispiel gefunden als die Geschichte mit den leuchtenden Kugeln.
Ich nehme an, da versucht einer mit wenig Ahnung, einem mit noch weniger Ahnung etwas ganz einfaches zu erklären, so würde ich für deine Übersetzung entweder "Pass auf, dass du zwei Kugelchen zwischen Auge und Laufspitze auf eine Linie bekommst" nehmen, falls in der Szene eindeutig irgendein Kugelchen am Gewehr auszumachen ist, oder würde ich vorsichtshalber bei Kimme und Korn bleiben: "Pass auf, dass du Kimme und Korn auf eine Linie mit dem Auge bekommst". Ich glaube kaum, das Verständnis zur Gesamthandlung wird Schäden davon tragen .. |
---|