Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Don't get it right, just get it written.

    Betreff

    Don't get it right, just get it written.

    [Redewendung]
    Quellen
    Zitat von James Thurber.

    "The Sheep in Wolf's Clothing", The New Yorker (29 April 1939); Fables for Our Time & Famous Poems Illustrated (1940). The moral is ironic with respect to the fable, in which sheep do insufficient research before writing about wolves, resulting in the sheep being easy prey.
    Kommentar
    Das Zitat wird häufig verwandt, um angehende Autoren zu motivieren, es ersteinmal aufzuschreiben und sich in der ersten Fassung nicht um Perfektion zu scheren.

    Wie lässt sich das griffig übersetzen? Stehe komplett auf dem Schlauch. Danke für eure Hilfe!

    Lilly
    Verfasserlilly333 (268439) 11 Jul. 13, 23:51
    Kommentar
    Du musst es nicht richtig machen, Du musst es nur aufschreiben

    ... so als eine Möglichkeit ...
    #1Verfasser no me bré (700807) 11 Jul. 13, 23:54
    Kommentar
    Hm.... irgendetwas, was das Wortspiel mit "get it" widerspiegelt wäre schön...

    Aber trotzdem vielen Dank!
    #2Verfasserlilly333 (268439) 12 Jul. 13, 00:24
    Kommentar
    Egal ob es passt, Hauptsache erst mal zu Papier bringen.
    Es muss nicht perfekt sein, einfach erst mal aufschreiben.
    Bring's nicht schon in Form, bring's erst mal aufs Papier.

    Drei weitere Vorschläge.
    #3Verfasser mad (239053) 12 Jul. 13, 00:25
    Kommentar
    Ist keine hundertprozentige Entsprechung, aber "Papier ist geduldig" geht in die gleiche Richtung.
    #4Verfasser Lady Grey (235863) 12 Jul. 13, 01:07
    VorschlagNicht (am Text) herumtüfteln, (sondern ihn) aufschreiben!
    Kommentar
    So ungefähr...
    #5Verfasser stonehenge (911716) 12 Jul. 13, 05:57
    Kommentar
    Vergiss den Sinn, schreib Wörter hin.

    *Edit* Na ja, seeehr frei...
    #6VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 12 Jul. 13, 07:23
    Kommentar
    Füll die Seiten, egal wie.
    recht üblich in D.: Mach keine Doktorarbeit daraus.


    @6 :-)
    #7Verfasser wor (335727) 12 Jul. 13, 08:38
    Kommentar
    Ähem ....
    "The Sheep in Wolf's Clothing" ist ja das Paradebeispiel, mit dem sich angehende Journalisten rumschlagen müssen.


    In diesem Kontext wäre ich eher für (sinngemäß)

    Hau die Meldung raus, egal ob sie stimmt oder nicht
    Hauptsache die Meldung kommt schnell in Druck, auch wenn sie nicht überprüft ist.

    Ein besonders modernes Problem bei den 'live-tickern'

    #8Verfasser Sch.Lawiner (900199) 12 Jul. 13, 08:40
    Kommentar
    irgendetwas, was das Wortspiel mit "get it" widerspiegelt wäre schön

    Ich sehe da eigentlich kein Wortspiel mit "get it", sondern höchstens eines, das darauf beruht, dass "right" wie "write" klingt.

    @8: Du hast natürlich recht, im Kontext "Journalismus" ist es so zu verstehen, dass es nicht 100% richtig sein muss, Hauptsache, man hat etwas zu Papier gebracht und hat so seine "Exklusivnachricht", die Fakten kann man später immer noch überprüfen. Das Ganze natürlich eigentlich ironisch gemeint.
    lilly333 scheint es allerdings nicht um Journalisten zu gehen, sondern um Autoren, und darum, dass man seine Gedanken für den Jahrhundertroman nicht schon perfekt ausformuliert zu Papier bringen muss, sondern erst einmal locker notieren soll und den Feinschliff hinterher vornimmt. Hier ist der Spruch also, im Gegensatz zum Journalistenkontext, ganz wörtlich und nicht ironisch zu verstehen.
    #9Verfasser Dragon (238202) 12 Jul. 13, 09:44
    Kommentar
    Oh wie schön! So viele Vorschläge! Toll, vielen Dank! Wer die Wahl hat, hat die Qual ;-)
    Unentschlossen zwischen den Vorschlägen von #3 & #5

    @#9: Du hast natürlich Recht - "Wortspiel" stimmt so nicht, aber einfach die Dopplung mit "get it" die es so schön griffig macht
    ...und ja, in dem Kontext, in dem es zitiert wird, ist es alles andere als ironisch, sondern eher als Ermutigung, sich nicht durch den eigenen Perfektionismus vom Schreiben abhalten zu lassen.

    Nachmal ein Riesen-Dankeschön :)))

    #10Verfasserlilly333 (268439) 12 Jul. 13, 10:29
    Kommentar
    Um die Frage "Wie lässt sich das griffig übersetzen?" beantworten zu können, müssten wir erstmal wissen, welche der konkurrierenden Deutungen Du denn rüberbringen willst:
    - Thurbers eher ironisch-resignierende Feststellung, dass im Journalismus der Wahrheitsgehalt nicht wichtig genommen wird
    oder
    - die von Dir genannte Verwendung als Ermutigung zu einer spontanen ersten Fassung.

    Ich habe zwar eine deutsche Ausgabe der Thurber-Fabeln, aber leider gerade nicht zur Hand. Ich meine, dort steht etwas wie: "Ob es stimmt, ist nicht wichtig. Hauptsache, es wird gedruckt!"

    ---

    Edit: Zu lange liegen gelassen, Du hast es schon beantwortet.
    #11Verfasser Lutz B (319260) 12 Jul. 13, 10:46
    Kommentar
    Bezüglich richtig machen: in erster Linie musst du machen.
    (berichtigen kann warten...)
    zuerst Berichten, später Berichtigen
    Priorität Berichten - Berichtigen folgt eventuell
    Journalism an unloved profession (mildly put) Thurber's era is long gone...
    #12Verfassernoli (489500) 12 Jul. 13, 11:25
    Kommentar
    #11+#12

    ...mit mit dem gesamten Text noch nicht durch, kann es also noch eine Weile ändern & hab deshalb nochmal in den Thread reingeschaut (und natürlich aus Neugierde) ;-)

    In dem verwendeten Kontext ist es nicht ironisch gemeint, sondern vielmehr als Ermutigung, "erstmal zu machen" - von daher passt #12 theoretisch sehr gut - ausser dass es sich um fiktionale Autoren und keine Journalisten handelt und die Originalübersetzung (danke, #11!) leider auch nicht passend...

    Vielen Dank euch :)))

    #13Verfasserlilly333 (268439) 13 Jul. 13, 10:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt