Ich habe erst #21 entnommen, dass wir "wennschon, dennschon" Hitler gemäß ins Spanische hätten rüberbringen sollen. Warum sollte Hitler aber einen anderen Sprachgebrauch als den üblichen im Sinn gehabt haben? Hatte er nicht einfach wie jeder Andere auch eine Vorliebe für gewisse Phrasen, sprachliches Füllsel? Oder stammt "wennschon, dennschon" aus dem
Wörterbuch des Unmenschen und steht für etwas Politisches, das nicht direkt benannt wird? Gehört es zur
Rhetorik des Bösen? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Wenn doch, dann könnte man im Anschluss "so oder so", diktatorisch aufgeladen,.... ins Spanische übersetzen, eine weitere Lieblingsformel, wie ich der englischen Originalausgabe entnommen habe.
http://www.newrepublic.com/article/books/mein-buchDer englische Autor übersetzt "wennschon, dennschon" mit "if you are going to do it, do it" eigentlich ziemlich "light", wie ich finde, dem spanischsprachigen Übersetzer erschien das wohl "trop light".