Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    dare del tu

    [Redewendung][Süddeutschland]
    Quellen
    dare del tu, dare del Lei heißt ja wohl duzen bzw. siezen.

    Könnte mir bitte jemand die Übersetzung sagen für:

    Sollen wir uns Duzen/Siezen?
    Darf ich Ihnen das Du anbieten?

    Wie übersetzt man ins Deutsche:
    le da del tu
    da 16 anni in poi danno del lei.

    Danke vielmal im Voraus!
    Verfasser Strubb (772959) 26 Okt. 13, 11:37
    Kommentar
    Vorschlag:
    Vogliamo darci del tu/del lei?
    Le posso offrire il "tu"?

    Er/Sie duzt ihn/sie/Sie.
    Seit 16 Jahren siezen sie sich.
    #1Verfasser Kolyma (769196) 26 Okt. 13, 11:54
    Kommentar
    Eine Korrektur an Kolymas Übersetzung:
    da 16 anni in poi danno del lei = ab (dem Alter von) 16 Jahren wird man gesiezt
    #2Verfasser Arjuni (944495) 26 Okt. 13, 13:26
    Kommentar
    Streng genommen heisst "dai 16 anni in poi danno del lei" "Ab 16 siezen sie". Da nicht anders spezifiziert, müssen die Sechzehnjährigen das Subjekt von Siezen sein und das Objekt ist unbekannt.

    Kolyma hat übrigens zT. Recht, denn "da 16 anni (in poi)" bedeutet "seit 16 Jahren".
    "Ab 16" heisst "dai 16 (anni) in poi".

    Von "dare del tu/del Lei" kann grundsätzlich kein Passiv gebildet werden. Ein möglicher italienische Satz, das auf Deutsch in etwa
    "ab (dem Alter von) 16 (Jahren) wird man gesiezt" ergibt, könnte zB.
    "dai 16 anni in poi ti danno del Lei" lauten.
    Und Kolymas "seit 16 Jahren siezen sie sich" wäre "da 16 anni si danno del Lei."
    #3Verfasser Marco P (307881) 28 Okt. 13, 13:22
    Kommentar
    Streng genommen heisst "dai 16 anni in poi danno del lei" "Ab 16 siezen sie". Da nicht anders spezifiziert, müssen die Sechzehnjärige das Subjekt von Siezen sein und das Objekt ist unbekannt.

    Eine ergänzende Erläuterung dazu. "Danno del lei" entspricht grundsätzlich dem deutschen "man siezt". (Wie wenn man sagt: In Cina mangiano i cani - In China isst man Hunde -> In China werden Hunde gegessen.) Der deutsche Satz "Ab 16 siezen sie" ist nicht möglich (ebenso falsch wie der italienische, den Marco korrekter formuliert hat), weil er bedeutet: Wenn man 16 ist, siezt man (andere). Deshalb bietet sich hier die passive Wendung "man wird gesiezt" an, die auf Deutsch praktisch immer eine aktive Wendung mit "man" ersetzen kann.

    Kolyma hat übrigens soweit Recht, denn "da 16 anni (in poi)" "seit 16 Jahren" bedeutet.
    "Ab 16" heisst "dai 16 (anni) (in poi)".

    Ich gebe zu, die Finesse da/dai ist mir hier entgangen. Aber "da (oder dai) 16 anni in poi danno del lei" kann keinesfalls, wie Kolyma schreibt, bedeuten "... siezen sie sich" - dann müsste stehen: ... si danno del lei".

    Edit: Jetzt sehe ich gerade noch einen Fehler von Kolyma.
    "le da del tu" bedeutet: Er/Sie duzt sie/Sie. - Aber nicht "ihn", das hiesse: gli da del tu.
    #4Verfasser Arjuni (944495) 28 Okt. 13, 13:46
    Kommentar
    So wie es da steht, heisst "danno del lei" nicht "man siezt", sondern "sie siezen": "sie" kann jeder sein, und wer gesiezt wird steht nirgendwo. Weshalb der Vergleich mit "in China mangiano i cani" hier nicht passt. "In China" impliziert nämlich irgendein Subjekt (die Chinese, zB, die mit "man" gemeint sein können) und das vom Verb verlangte Objekt ist auch da.
    In unserem Satz fehlt aber das von "dare del Lei" verlangte (Indirekt)objekt und die einzigen in Frage kommenden Subjekte weit und breit sind die, die 16 werden.

    Meiner Meinung nach ist also der Satz in #0 möglicherweise falsch und auf jeden Fall unvollständig.

    "Der deutsche Satz "Ab 16 siezen sie" ist nicht möglich, weil er bedeutet: Wenn man 16 ist, siezt man."
    Und genau das ist die einzig mögliche Bedeutung von "da 16 anni in poi danno del lei". Der Autor kann auch das gemeint haben, was du daraus liest ("man siezt den, der über 16 ist"), in diesem Fall hat aber der Satz zwei Syntaxfehler: "da" anstatt "dai" und das fehlende Objekt.

    Wenn man sagen will: "ab 16 wird man gesiezt" muss man auf Italienisch mindestens das Objekt angeben, womit meistens auch das Subjekt fest steht. In diesem Fall würde ich zB. sagen: "dai 16 anni in poi ti danno / ti si dà del Lei", wobei dieses "ti" auch impersonal ist.

    dann müsste stehen: ... si danno del lei".
    Steht auch, der letzte Satz in #3
    #5Verfasser Marco P (307881) 28 Okt. 13, 14:17
    Kommentar
    Marco, ich gehe fast vollkommen mit dir einig, ich wollte die Angelegenheit nur ergänzend erläutern für alle diejenigen, die mit deiner Aussage über Subjekt und Objekt nichts anfangen können, weil die Grammatik ihnen eher fremd ist.

    Der italienische Satz "da 16 in poi danno del lei", so wie er in #0 da steht, ist nicht korrekt, keine Frage! Dennoch bin ich der Meinung, dass "danno del lei" grundätzlich "man siezt" bedeutet - gemeint sind nämlich "alle" als Subjekt. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass "alle" jemanden siezen, der 16 oder älter ist.
    Und der gepostete Satz ist so gemeint, das ist ja klar - was soll denn sonst gemeint sein? Und so wie er gemeint ist, habe ich ihn in #2 korrekt auf Deutsch übersetzt. Zugegeben, ohne hinzuweisen, dass er auf Italienisch eigentlich nicht korrekt ist.
    Korrekt hätte man schreiben können: Ai sedicenni danno del lei.

    ---

    dann müsste stehen: ... si danno del lei".
    Steht auch, der letzte Satz in #3

    Jaaaaa, steht bei dir in #3, aber nicht in #0, worauf sich ja Kolymas Übersetzung #1 stützt. Aufgrund des Textes in #0 hätte Kolyma nicht "sie siezen sich" übersetzen dürfen.

    Mi sono spiegata meglio adesso? ;-)
    #6Verfasser Arjuni (944495) 28 Okt. 13, 14:31
    Kommentar
    Dalle mie parti si direbbe piuttosto: Ai sedicenni si dà del lei oppure Ai sedicenni viene dato del lei, ma per il resto sì, credo di aver capito, grazie.
    #7Verfasser Marco P (307881) 28 Okt. 13, 14:46
    Kommentar
    Eine Ergänzung zu den Ausführungen von Arjuni und Marco
    Beispiele für „si passivante“(bei Verben mit direktem Objekt):
    In Italia si mangia la pasta. = … man isst …
    In Italia si mangiano le verdure. = … man isst …
    …si fuma una sigaretta = man raucht …
    …si fumano molte sigarette = man raucht …

    Il sabato si lava la macchina. = … man wäscht …
    Il sabato si lavano le macchine. = … man wäscht …

    Qui si vendono solo prodotti freschi. = … werden verkauft …
    Non si accettano monete. = … werden nicht angenommen.

    „Si impersonale“ (bei Verben ohne direktes Objekt):
    Si fuma troppo. = Man raucht zuviel.
    Si mangia bene. = Man isst gut.
    Si dice che l’italiano è facile. Ma non è vero. = Man sagt, …
    In Analogie dazu heißt “si danno del Lei" „man siezt sich“ bzw. “sie siezen sich”, wie Marco und Arjuni schon erklärt haben.
    #8Verfasser shake_speare (841024) 29 Okt. 13, 19:49
    Kommentar
    super Erklärung, shake_speare :-)
     
    Und in #3 muss es natürlich heißen "Ein möglicher italienischer Satz, der auf Deutsch...".
    #9Verfasser belin (828798) 30 Okt. 13, 00:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt