Es tut mir leid, den Faden hier noch einmal auszugraben, aber ich muss doch noch kundtun, dass ich, was die Sache mit dem "Aufhebens" betrifft, es genauso sehe wie costeña: Man macht viel Aufhebens
um eine Sache etc., aber "Nach so viel Aufhebens" ohne jegliche Präposition, Ergänzung, Erweiterung halte ich ebenfalls für nicht sehr idiomatisch.
Pünktchen, was tendría als futuro del pasado betrifft, vielleicht hilft dir da folgendes Beispiel:
Dice que vendrá a las seis. - Er sagt, er kommt um sechs/ wörtlich: er wird um sechs kommen.
und nun das Ganze in der Vergangenheit:
Dijo que vendría a las seis. - Er sagte, er käme um sechs/ er würde um sechs kommen.
Und nein,
die Aussagen "das sollte klappen" und "das wird wohl klappen", vor allem auch "das sollte geklappt haben" und "das wird wohl geklappt haben" sind
nichteigentlich gleich!
*Die Formen mit
haben (das sollte geklappt haben) beziehen sich doch auf die Vergangenheit! Der Standpunkt des Sprechers im Verhältnis zum Geschehen ist doch ein ganz anderer!
ganz anders ist das natürlich bei "das wird klappen", was eine völlig andere Aussage ist. Auch hier muss ich dir widersprechen:
Das wird klappen und
das wird wohl klappen sind zeitlich betrachtet völlig identisch. Beides ist Futur I. Die Abtönungspartikel wohl ändert daran nicht das geringste.
Kann es sein, dass du das Ganze mit folgenden Fällen von hypothetischem Futur verwechselst?
Serán las ocho y media. - Es wird wohl halb neun sein.
Serían las ocho y media. - Es wird wohl halb neun gewesen sein. / Es war wohl halb neun.
Solltest du dieses hypothetische "werden" im Hinterkopf gehabt haben, so müsste deine Übersetzung jedoch folgendermaßen lauten: Die Pariser
werden wohl nicht sehr lange auf seine Rückkehr
haben warten müssen. - Obwohl man - rein grammatisch betrachtet und losgelöst vom Kontext - den Ausgangssatz so übersetzen könnte, geht aus dem Kontext jedoch hervor, dass die Zeitstufe eine andere ist. Die Blickrichtung des Sprechers ist eine andere. Bei tendrían als futuro del pasado (mit sollte/würde übersetzt) versetzt sich der Sprecher an den Zeitpunkt der Abreise durch den Protagonisten und blickt von dort aus in die Zukunft. Wenn du aber tendrían als hypothetisches Futur durch Futur II mit werden übersetzt, so spricht der Sprecher eine Vermutung über die Vergangenheit aus, seine Blickrichtung ist rein rückwärtig, d.h. er versetzt sich also nicht an den Zeitpunkt der Abreise zurück, von dem aus er dann in die Zukunft blickt. - In einem Gespräch, das ich in der Gegenwart halte (bzw. an einer anderen Stelle des Erzählflusses), ist dieses hypothetische Futur überhaupt kein Problem, aber als
Erzählerkommentar im Kontext einer Geschichte, die in der Vergangenheit erzählt wird, erscheint mir diese Betrachtungsweise als inkongruent im Hinblick auf die Zeitachse des Erzählens.
* Beim nochmaligen Lesen merke ich gerade, dass ich wahrscheinlich falsch verstanden habe, welche Sätze du hier miteinander vergleichst. Du meintest wahrscheinlich
sollte -
wird wohl sind gleich, sowie
sollte haben -
wird wohl haben. - Sorry für das Missverständnis, aber jetzt wird mir auch klar, was dir offensichtlich Schwierigkeiten bereitet: Dieses
sollte in meinem Übersetzungsvorschlag ist ein andereres als dein wird wohl! Es drückt im Deutschen eben genau diesen Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft aus, während dein "wird-wohl-sollte" eine reine Spekulation von der Gegenwart in Bezug auf die (mehr oder weniger unmittelbare) Zukunft formuliert. Ich weiß nicht, ob das jetzt irgendwie verständlich ist. Mir fehlen an diesem Punkt leider die grammatischen/linguistischen Begriffe, um den Unterschied deutlich zu machen.
Edit: Hier zwei Links zu würde/sollen bei Zukunft der Vergangenheit:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...Du scheinst dieses "sollten" hingegen als Äußerung einer Vermutung missverstanden zu haben. (Siehe dazu ebenfalls obigen Link)
Und wo ich schon dabei bin, hier noch zwei Links zum hypothetischen Futur I bzw. Futur II:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...