Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    Wes/Wem das Herz voll ist, des/dem geht der Mund über.

    Betreff

    Wes/Wem das Herz voll ist, des/dem geht der Mund über.

    [Psych.][Redewendung]
    Quellen
    Wes/Wem das Herz voll ist, des/dem geht der Mund über.
    Mir hat dafür jemand angeboten:
    “la lingua batte dove il dente duole.”
    Aber ich finde, das passt so gar nicht. Hat jemand eine bessere Idee oder kennt die passende Entsprechung?
    Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 18:33
    Kommentar
    Und was bedeutet denn "Wes/Wem das Herz voll ist, des/dem geht der Mund über" ?
    #1Verfasser Marco P (307881) 30 Jan. 14, 18:56
    Kommentar
    Der Spruch geht zurück auf ein Zitat aus der Bibel, Matthäus 12,34f:
    "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
    Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser Mensch bringt Böses hervor aus seinem bösen Schatz."

    Hier findest du drei Übersetzungen:
    http://www.laparola.net/wiki.php?riferimento=...

    Matteo 12,34

    Poiché la bocca parla dalla pienezza del cuore.
    L'uomo buono dal suo buon tesoro trae cose buone, mentre l'uomo cattivo dal suo cattivo tesoro trae cose cattive.

    Poiché dall'abbondanza del cuore la bocca parla.
    L'uomo buono dal suo buon tesoro trae cose buone; e l'uomo malvagio dal suo malvagio tesoro trae cose malvagie.

    Poiché la bocca parla dall'abbondanza del cuore.
    L'uomo buono dal buon tesoro del cuore trae cose buone; ma l'uomo malvagio dal suo malvagio tesoro trae cose malvagie.
    #2Verfasser shake_speare (841024) 30 Jan. 14, 19:39
    Kommentar
    Hallo Marco P,
    es bedeutet etwa Folgendes, z.B. wenn ich mich über etwas total freue, dann kann ich nicht aufhören davon zu reden.
    #3Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 19:55
    Kommentar
    Hallo shake_speare,
    danke für die Bibelstellen, ich habe das auch dort nachgeschlagen und gefunden. Und ich bin damit auch zufrieden.
    Aber wer den von mir zitierten italienischen Satz vorgeschlagen hat, wird sich ja dabei etwas gedacht haben. Ich habe auch schon nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Sollte ich eine bekommen, werde ich sie hier zum besten geben.
    #4Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 19:59
    Vorschlagla bocca parla per l'abbonza del cuore
    Quellen
    Kommentar
    ein wenig in die Richtung auch "la lingua batte dove il dente duole"
    #5Verfasser nassovio (70983) 30 Jan. 14, 20:05
    Kommentar
    Hallo nassovio,
    dein link führt zu eher nicht so Brauchbarem.

    Aber genau von denen stammt dieser eigenartige italienische Satz. Wie gesagt, ich habe dort nachgefragt und noch keine Antwort erhalten.

    #6Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 20:20
    Kommentar
    nassovio,
    wenn ich deinem Vorschlag folgen sollte, würde ich aber die Wendung mit "dalli" vorziehen:
    a bocca parla dall'abbondanza del cuore.
    Was meinst du?
    #7Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 20:23
    Kommentar
    sorry, da hat mir die Autokorrektur einen Streich gespielt: dall'
    #8Verfasserfurbo (959034) 30 Jan. 14, 20:24
    Kommentar
    Das ist soweit alles richtig - nur haben die da einen Tippfehlet bei lingostudy und den habe ich blind abgetippt.
    Es heißt natürlich "la bocca parla per l'abbondanza del cuore" (hab das gerade auch an lingostudy gemeldet und hoffe, dass die das bald korrigieren)
    #9Verfasser nassovio (70983) 30 Jan. 14, 22:38
    Kommentar
    aus dem guten Schatz seines Herzens, klar. Ich weiß, es gehört nicht in ein Übersetzungsforum aber herrjeh, welch frühkindliche Erkenntnis aus diesem Buch der kleinen, am Wegesrand kauernden Geschichtenerfinder, deren Deutungen banalster Vorkommnisse aus ihrer Zeit bis heute der Mehrheitsreligion der Welt als 'heilge Schrift' gelten und nur noch von den anderen Nervensägen übertroffen werden, die aus der gleichen Gegend stammen und auch denken, das sei ein - und auch noch einzig ihr - Privileg. Seelig sind die, die an diesen Unsinn glauben. Es sind außerhalb der so genannten Glaubensfreiheit schon Leute aus weit geringeren Anlässen für geistig zurückgeblieben gehalten worden. Ich höre ja auf, aber bitte, lieber furbo, lösche die Kategorie '[psych.]' aus diesem Post.
    #10Verfasser belin (828798) 31 Jan. 14, 02:47
    Kommentar
    belin - ich staune, dass Du Dich als Mensch, der sich mit Sprache beschäftigt, den Sprachreichtum der Bibel weder erkennen noch schätzen kannst und statt dessen in plumpe Polemik verfällst, die man nur nur mit sehr viel gutem Willen nicht als antisemitisch lesen kann.

    Marco #1: ich kenne den Spruch vor allem im Zusammenhang mit jemandem, der frisch verliebt ist und das nicht zeigen will, aber dennoch nicht anders kann, als ständig von dieser geliebten Person zu sprechen. Dann kann man "wenn das Herz voll ist, geht der Mund über" sagen.
    #11Verfasser Kolyma (769196) 31 Jan. 14, 09:20
    Kommentar
    Belin, was haben die Pfaffen dir denn angetan, dass du mit solchem Hass über ein Buch sprichst, in dem doch auch viel Weisheit zu finden ist?
    #12Verfasser Arjuni (944495) 31 Jan. 14, 10:03
    Kommentar
    belin - du schwimmst im Mainstream des allgemeinen Religionsbashings mit und das gehört hier nicht her, deshalb gehe auch auch nicht weiter darauf ein.
    Wenn ich mir dein Profil ansehen, scheint für dich Sprache primär zweckrationalen Zielen zu dienen. Es gibt aber noch mehr als das: Es muss im Leben mehr als alles geben - und da kommt nicht nur die Religion ins Spiel, sondern auch Zwischenmenschliches auch durchaus außerhalb der Religion, wie du am 2. Teil von Kolymas Kommentar sehen kannst. Deshalb habe ich das auch unter dieser Kategorie gepostet, und ich sehe keinen Grund die Kategorie zu ändern, außerdem weiß ich als Neuling gar nicht, wie ich das mache (lerne ich zu gegebner Zeit, keine Sorge!).
    #13Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 10:04
    Kommentar
    Furbo, du kannst einen Post nur ändern, solange er der letzte in einem Faden ist – also keine Chance, an deinem ersten hier noch etwas zu ändern. Ist meiner Meinung nach auch gar nicht nötig, keine Sorge! :-)
    #14Verfasser Arjuni (944495) 31 Jan. 14, 10:11
    Kommentar
    Furbo, ich war ja wirklich völlig neben der Sache. Nicht nur wegen des Tippfehlers - ich hatte auch die wirklich hilfreichen Hinweise auf die Quelle des Zitats, das Matthäus-Evangelium, gar nicht wahrgenommen. Und erst jetzt verstehe ich, dass du wohl gar nicht wegen dieses Zitats angefragt hattest, sondern dass es dir um die Richtigkeit der Parallelisierung mit "la lingua batte dove il dente duole" geht. Im Augenblick kann ich dazu nur sagen, dass lingustudy hier bei der Parallelisierung nicht allein steht. In einigen deutsch-italienischen Sprichwortsammlungen wird "die Zunge stößt da an, wo der Zahn wehtut" sinngemäß dem "la bocca parla ..." gleichgestellt. Ich werd' bei Gelegenheit mal meine italienischen Freunde, unter denen es auch studierte Germanisten gibt, fragen, wie die das sehen.
    #15Verfasser nassovio (70983) 31 Jan. 14, 10:31
    Kommentar
    nassovio,
    danke, genau darum geht es mir, um die "Parallelisierung".
    Aber wenn, du sagst, dass du das an mehreren Stellen so gefunden hast, dann muss da wohl doch was dran sein. Wenn es hieße, "die Zunge stößt da an, wo der Zahn im Wege ist" o.ä. könnte ich die Übertragung nachvollziehen - aber offenbar denkt der Italiener hier wohl anders. Wenn er etwas sagen will (weil sein Herz voll ist) und die Zunge kommt gegen die Zähne und da tut gleich einer weh, und das müsste umgekehrt heißen: "dove la lingua batte il dente duole" - tut es aber nicht. Also so wirklich kann ich den ital. Satz noch nicht nachempfinden. Kommt vielleicht noch.
    Vielleicht sollte ich einen umgekehrten Post starten und nach einer Übersetzung des mir unverständlichen Satzes fragen. Aber ich warte erst noch mal ein bisschen.
    #16Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 10:49
    Kommentar
    furbo, ein Tipp: Gib mal bei Google ein "la lingua batte dove il dente duole Herz voll" - bitte genau so!!
    Du findest einige Dutzend (!) Belege dafür, dass das von vielen hoffentlich Kundigen genaus so parallelisiert wird, wie es lingustudy wiedergegeben hat.

    Ich stelle mir bildhaft vor, was ich mache, wenn mir irgendwo im Mund was wehtut: ich gehe, obwohl es dann noch mehr weh tut, immer wieder mit der Zunge dran. Dieser "Zwangshandlung" entspricht die Vorstellung, dass der, dessen Herz voll ist, gar nicht anders kann, als immer wieder darüber zu sprechen, egal, ob es nun weht tut oder nicht.
    #17Verfasser nassovio (70983) 31 Jan. 14, 11:07
    Kommentar
    nassovio, ich bin deinem Tipp gefolgt und habe es mal bei Google eingegeben. Da fand ich folgende aufschlussreichen Hinweis:
    "Wo einem der Schuh drückt, davon spricht man gern." wäre glaube ich das passende Deutsche Äquivalent. Da geht's wörtlich darum, dass die Zunge immer zu dem Zahn geht, der wehtut.
    So weit so klar. Nur: "Wo einem der Schuh drückt" hat im Deutschen eher eine negative Konnotation (mag bei Italienern anders sein), Wes das Herz voll ist, hat im Deutschen ins gesamt doch eher eine positive Konnotation. Na gut, dann ist für den Italiener das Glas eben halb leer und uns für eben halb voll, obwohl es doch sonst eher umgekehrt der Fall ist, aber lassen wir das ...
    Danke für den Tipp
    #18Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 11:44
    Kommentar
    @furbo
    schwimme nicht im Mainstream mit, habe das schon vor 20 Jahren so gesehen, ist gleichwohl der einzige Mainstream, über den ich froh bin. Aber du hast ja recht, gehört hier nicht her, sorry, war ein kleiner Ausbruch, und [psych] als Kategorie passt ja in gewisser Weise auch.
    #19Verfasser belin (828798) 31 Jan. 14, 13:22
    Kommentar
    @Kolyma
    antisemitisch? Wo in meinem Text hast du etwas gegen die Semiten gelesen?
    #20Verfasser belin (828798) 31 Jan. 14, 13:39
    Kommentar
    @Arjuni
    Was das alte Buch voller Geschichten anbelangt: Viel Weisheit kann ich dem nicht entnehmen. Während meines Studiums haben wir immer wieder gern gerade jene Bibelzitate, die gemeinhin für sehr weise gehalten werden, auseinander gepflückt. Die meisten erwiesen sich entweder als höchst banal oder einfach als falsch. Aber wie gesagt, es gehört hier nicht her. Wir können die Diskussion aber gern an anderer Stelle führen, wenn du möchtest.
    Die Pfaffen betreffend: Mir haben sie nichts angetan, ich wollte von Anfang an nichts mit ihnen zu tun haben. Was sie der Menschheit angetan haben und bis heute antun, das ist der Punkt.
    #21Verfasser belin (828798) 31 Jan. 14, 14:06
    Kommentar
    Im Grunde haben wir alle das Sprichwort/Bibelzitat missverstanden. Das "wes" heißt nicht "wem", sondern "wovon". Die Aussage ist: der Böse spricht Böses, der Gute spricht Gutes; unmittelbar vor unserem Vers steht bei Matthäus "an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen" und unser Vers will das inhaltlich nur in anderem Licht wiederholen.
    Was das für die Übertragung des Spruchs mit der Zunge und dem Zahn bedeutet, muss ich noch in Ruhe überlegen.
    #22Verfasser nassovio (70983) 31 Jan. 14, 15:09
    Kommentar
    @belin, alle Pfaffen über einen Kamm scheren und als Argument nur das zu nehmen, was einem in den Kram passt, war schon immer einfach. Nur tust du damit all denen Unrecht, die z.B. Kranke besuchen, Sterbende begleiten, Hinterbliebene versuchen zu trösten oder einfach auch nur als erster Anlaufpunkt oder Gesprächspartner zur Verfügung stehen, Beispiel: Sonntag 14:20 Uhr im Pfarrhaus: Ich bin schwanger, ich will das Kind nicht, meine Eltern erschlagen mich, wenn sie das mitkriegen (15,5 Jahre). So etwas steht nicht in der Zeitung (Seelsorge hat da auch nichts zu suchen), davon kriegst du nichts mit, mit deinen Äußerungen tust du diesen Pfaffen jedenfalls Unrecht.
    @nassovio, ich stimme dir zu, was du zu dem Bibeltext schreibst. Gleichwohl kenne ich das Zitat doch eher so, dass es in positiven Zusammenhängen verwendet wird.
    #23Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 16:16
    Kommentar
    @furbo
    Ich weiß, ich hätte mich nicht auf 'die Pfaffen' beziehen sollen, habe die Frage von Arjuni aufgegriffen, gemeint waren natürlich die Organisationen, für die sie arbeiten. Ich weiß, dass es in kirchl. Organisationen gerade in den unteren Hierarchiestufen viele Menschen gibt, die viel Gutes leisten. Von der Verantwortung ihrer Arbeitgeber für Krieg, Leid und Diskriminierung in der Welt sind diese natürlich frei. Gleichwohl gibt es schon in der Stufe darüber, bei den genannten Pfaffen nämlich, bekanntlich auch sehr viele Fälle von Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und anderen schlimmen Dingen, die man aber sicher nicht allen unterstellen darf.
    #24Verfasser belin (828798) 31 Jan. 14, 17:04
    Kommentar
    Wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über.“ Ist wohl eine falsche oder zumindest missverständliche Abänderung des Bibelspruches.
    In der „Einheitsübersetzung“ wird es klar. Da heißt es:
    „Denn wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund.“ vgl. #22
    Der Mund kann laut Matthäus Gutes und Böses aussprechen.

    Ich stimme furbo und Kolyma zu, dass das Sprichwort in der heutigen Umgangssprache meist in positiven Zusammenhängen verwendet wird.

    Über den Ursprung des italienischen Sprichwortes habe ich auch bei eifrigem “googeln” nichts finden können, das uns die Parallelität zum deutschen Sprichwort überzeugend erklärt.

    Die beste Erklärung, die ich bisher finden konnte, ist:
    http://www.barattelli.com/proverbi_detti/mott...
    La lingua batte dove il dente duole
    I pensieri e i discorsi tornano spesso sugli argomenti che ci stanno più a cuore, così come la lingua involontariamente si trova spesso a toccare proprio il dente che fa male.
    Frei übersetzt:
    Die Gedanken und Reden/Gespräche wenden sich oft den Argumenten/Themen zu, die das Herz bewegen, so wie die Zunge unwillkürlich den Zahn berührt, der wehtut.
    Ähnliche Deutung:
    “Si parla sempre di ciò che più sta a cuore.” Man spricht immer über das, was das Herz bewegt.
    Freie Interpretation:
    Der schmerzende Zahn entspricht den Problemen, die das Herz bewegen (von denen das Herz voll ist), die Zunge entspricht dem Mund, der die Probleme ausspricht.

    # nassovio:
    Ich meine mich zu erinnern, dass Dir in einem anderen Faden schon ’mal erklärt worden ist, wie „copy&paste“ funktioniert. Spätestens seit dem Fall unseres Ex-Ministers von und zu Guttenberg weiß das wahrscheinlich jedes Kind aber nicht jeder Erwachsene im fortgeschrittenen Alter.
    Damit Du in Zukunft einen online-Text nicht mühsam abtippen musst und damit Du Tippfehler vermeidest, hier die genauere Erklärung:
    Linke Maustaste drücken, mit der linken Maustaste den Text von links nach rechts und gegebenenfalls zusätzlich von oben nach unten markieren, dann rechte Maustaste drücken, mit der linken Maustaste auf „Kopieren“ klicken.
    Mit der linken Maustaste auf die Stelle klicken, in die der kopierte Text eingefügt werden soll, rechte Maustaste drücken, mit der linken Maustaste auf „Einfügen“ klicken.
    Viel Erfolg
    Und, nassovio, es ehrt Dich, dass Du zu den Wenigen gehörst, die Fehler zugeben: „…ich war ja wirklich völlig neben der Sache“.

    # belin:
    Du erinnerst Dich bestimmt, dass ich in einem meiner letzten Beiträge geschrieben habe: „Bitte nur Vorschläge bzw. Kommentare zur Sprache, nicht zum Inhalt.“
    Dem hast Du freudig zugestimmt. „Wirklich nicht zum Inhalt? Schade :-)“
    Da wundert es mich doch sehr, dass Du als „Alter Hase“ sagen musst:
    „ …war ein kleiner Ausbruch“, nachdem Du am Anfang schon gesagt hast: „ … Ich weiß, es gehört nicht in ein Übersetzungsforum …“.
    Also belin: Nachts um 02.47 Uhr lieber schlafen und nichts mehr posten und nach einer gut durchschlafenen Nacht erst einmal über Deinen eigenen Satz nachdenken: „… es gehört nicht in ein Übersetzungsforum“.
    _______________________________________________________________________

    Vor einiger Zeit habe ich in diesem Forum geschrieben, dass ich den Umgangston im Italienischforum viel angenehmer finde als im Englischforum. In der letzten Zeit sind die Beiträge nicht immer sehr nett gewesen.
    Meiner Meinung nach völlig überflüssigerweise.
    #25Verfasser shake_speare (841024) 31 Jan. 14, 18:09
    Kommentar
    @belin, freut mich, dass du die Dinge doch differenzierter sehen kannst. Zu den oberen Hierarchien und Kindesmissbrauch und ähnlichen schlimmen Dinge nur so viel: Papst Benedict hat durchgegriffen und fast 400 Priester deswegen entlassen, das will bei dem gegenwärtigen Priestermangel, finde ich, schon beachtet sein, er hätte ja auch mauscheln können, hat er aber nicht.
    belin, wenn es dir recht ist, beenden wir hier unsere kleine Privatdiskussion, sonst kriegen wir noch Ärger im Forum, und das möchte ich nicht.
    #26Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 20:05
    Kommentar
    @shake_speare, ich hab es mal im griechischen Text nachgelesen, da steht wörtlich: "Denn aus der Fülle des Herzens spricht der Mund." Das lässt Spielraum für beide Übersetzungen: "Wovon das Herz voll ist" oder auch "Wessen Herz voll ist".
    Danke auf jeden Fall für die zahlreichen Verständnishilfen. Lassen wir es bei Zahn und Zunge. Sonst haben die Italiener es oft mit dem Herzen oder mit Fisch, wenn sie etwas vergleichen, ich kann hier nur sagen: Va a capire gli Italiani!
    #27Verfasserfurbo (959034) 31 Jan. 14, 20:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt