Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    tocar; me toca

    Quellen
    ....todos los viernes por la tarde ME TOCA ir a la mezquita.
    Verfasser sagmir (849229) 17 Apr. 14, 19:39
    Vorschlagmuss ich
    Quellen
    anders ausgedrückt: steht ein Moscheebesuch an
    Kommentar
    wörtlich: an der Reihe sein, dran sein
    #1Verfasser Doktor Faustus (397365) 17 Apr. 14, 21:03
    Kommentar
    und noch wörtlicher/bildlicher:
    trifft es mich (jemanden treffen, etwas zu tun)
    Saludos Dottore!
    #2Verfasser naatsiilid (751628) 17 Apr. 14, 22:02
    Kommentar
    ... ist es an mir, ...

    als weitere Möglichkeit
    #3Verfasser no me bré (700807) 17 Apr. 14, 22:06
    Kommentar
    Jeden Freitag ist es an mir, in die Moschee zu gehen.

    Bin ich denn ganz allein mit meiner Meinung, dass das so nicht geht? Oder zumindest keine standardsprachliche Übersetzung für "me toca" ist?
    #4Verfasser costeña (589861) 18 Apr. 14, 13:23
    Kommentar
    hola:

    ein vorangegangener Faden hat das Verb "tocarse" schon bearbeitet; dort gibt es noch weitere Erklärungen:

    Siehe auch: tocarse
    #5VerfasserIrmelina (847475) 18 Apr. 14, 13:33
    Kommentar
    Nein, costeña, ich teile deine Meinung. "me toca" heißt, es steht an, ich bin an der Reihe, ich muss ...
    "me toca" hängt nicht von mir und meiner Entscheidung ab, sondern von eine Reihenfolge oder etwas Vorgegebenem, dem ich nachzugehen habe.

    "ist es an mir" bedeutet eher das Gegenteil, nämlich dass es von mir abhängt. "Es ist an dir, ja oder nein zu sagen" wäre eine passende Aussage.
    #6Verfasser caoba (935206) 18 Apr. 14, 13:34
    Kommentar
    @ hola costena:

    "ist es an mir" ist wirklich kein Deutsch, "ich bin auch nicht an der Reihe paßt nicht".
    tocarse ist hier schwierig zu übersetzen; daher ist eine freie oder sinngemäße Übersetzung notwendig:
    Ein "muss" ist hier die Verpflichtung, als Moslem in die Moschee zu gehen.
    ergo:
    Ich folge Doktor Faustaus


    #7VerfasserIrmelina (847475) 18 Apr. 14, 13:41
    Quellen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/an_Praepo...
    es ist an jemandem, etwas zu tun (gehoben; es ist jemandes Aufgabe, etwas zu tun)
    Kommentar
    Ich finde schon, dass es passen könnte.
    Es ist seine Aufgabe, in die Moschee zu gehen (da er Moslem ist).

    #8Verfasser Hans (DE) (686996) 18 Apr. 14, 13:51
    Kommentar
    Ich stimme Hans Sichtweise zu.

    Bin ich denn ganz allein mit meiner Meinung, dass das so nicht geht? Oder zumindest keine standardsprachliche Übersetzung für "me toca" ist? (costeña, #4)

    In diesem Kontext ist Doktor Faustus Vorschlag sicher der idiomatischere, aber grundsätzlich kann "me toca" durchaus mit "es ist an mir" übersetzt werden. Es geht dabei nicht immer um eine von außen auferlegte Reihenfolge, sondern um eine Aufgabe, die man sich auch selbst auferlegt haben kann.

    "ist es an mir" bedeutet eher das Gegenteil, nämlich dass es von mir abhängt. "Es ist an dir, ja oder nein zu sagen" wäre eine passende Aussage.
    (caoba, #6)

    Es ist an mir ist nicht dasselbe wie es liegt an/bei mir!
    #9Verfasser la bella durmiente (548586) 18 Apr. 14, 14:45
    Quellen
    http://www.youtube.com/watch?v=wv-34w8kGPM

    tocar.
    (De la onomat. toc).
    20. intr. Pertenecer por algún derecho o título. (zustehen, zuteil werde)
    22. intr. Ser de la obligación o cargo de alguien. (zukommen)
    24. intr. Dicho de una parte o porción de algo que se reparte entre varios, o les es común: Caber o pertenecer. (an jemanden gehen)
    25. intr. Dicho de una cosa: Caer en suerte. (anstehen)

    estar.
    (Del lat. stare).
    4. intr. Tocar o atañer.

    Real Academia Española © Todos los derechos reservados
    Kommentar
    Como lisa había dicho en la otra discusión, es "tocarle a alguien", no "tocarse".

    Es fehlt im DRAE die Bedeutung "an der Reihe sein", was wirklich schwerwiegend ist. Als nächstes kommt die Definition 25, aber, um das zu bemerken, muss man zwischen den Zeilen lesen können. Die Definition 22 unterstützt die Übersetzung "es ist an dir", dennoch lässt sie der vorliegende Zusammenhang nicht zu. "Está en vos..." würde man umgangssprachlich (in den voseantes Ländern) sagen.

    Randbemerkung: Ich stelle (schon wieder) fest, wie sehr sich der DRAE an (gebildeten) Muttersprachlern orientiert. Das Werk muss echt grundlegend umgestaltet werden, um weiterhin auch für Ausländer nützlich zu sein.
    #10Verfasser Doktor Faustus (397365) 18 Apr. 14, 17:44
    Quellen
    (ohne Berücksichtigung von Beitrag #10)
    Kommentar
    Ich sehe das so, wenigstens costeñas Zweifel in #4 bestätigend :

    a) richtig:
    Jeden Freitag ist es an mir, den Abwasch zu machen.
    Es ist meine Angelegenheit/Aufgabe/Sache/Pflicht/(oder auch mein Recht)
    im Gegensatz zu der (dem) anderer.

    b) falsch:
    Jeden Freitag ist es an mir, in die Moschee zu gehen.
    Hier fehlt der Bezug auf die anderen.

    Richtig ist aber:
    Jeden Freitag muß ich in die Moschee gehen.
    #11Verfasserreddinger18 Apr. 14, 17:49
    Kommentar
    @reddinger:

    "Richtig ist aber:
    Jeden Freitag muß ich in die Moschee gehen."

    Richtig ist aber:

    Jeden Freitag muss ich in die Moschee gehen."

    Nix für ungut ;-)
    #12Verfasser caoba (935206) 18 Apr. 14, 19:16
    Kommentar
    Du musst, ich muß. Da beißt die Maus keinen Faden ab, um diese schöne alte
    Redewendung mal wieder zu verwenden.

    Die Schweizer schreiben ohne Skrupel Massstab, wo der Deutsche Maßstab notiert,
    und Robert Walsers Werke werden außerhalb der Schweiz mit ß geschrieben, das
    hatten wir hier schon mal exzessiv diskutiert.
    #13Verfasserreddinger18 Apr. 14, 19:31
    Kommentar
    @ hola bella durmiente:

    "es liegt an mir" ist eine (Hoch-)deutsche Sprachwendung,
    hier würde ich sogar sagen:

    es ist meine Pflicht als Moslem jeden Freitag in die Moschee zu gehen

    aber es gibt kein "es - ist - an mir""!!!

    Wir wissen doch alle mittlerweile, daß nicht jede Satz-oder Verbstellung übersetzbar ist.
    #14VerfasserIrmelina (847475) 18 Apr. 14, 19:51
    Kommentar
    für reddinger - ein Muss:

    http://www.duden.de/rechtschreibung/muessen


    ;-)
    #15Verfasser caoba (935206) 18 Apr. 14, 20:19
    Quellen
    >Die Schweizer schreiben ohne Skrupel Massstab, wo der Deutsche Maßstab
    Kommentar
    ...könnte aber auch daran liegen, dasssss sie kein "ß" auffe™ Tastatur haben.

    Edit:
    aber es gibt kein "es - ist - an mir""!!!
    @Irmelina: Hast du meinen Eintrag in #8 gelesen, bzw den Link darin geöffnet?

    Ich hol schon mal mein Popcorn....
    #16Verfasser Hans (DE) (686996) 18 Apr. 14, 20:26
    Kommentar
    Der Duden qualifiziert die Formulierung "es ist an mir" als gehoben, aber auch gehobene Formulierungen haben ihr Nischendasein in einer Sprache, nur sind sie manchen dann geradezu fremd. Meine verbleibende Skepsis hat reddinger in #11 gut verständlich dargestellt. Es ist an mir, jeden Freitag in die Moschee zu gehen, während mein Bruder sich gekonnt davor drückt.

    "Es ist an mir" setzt einen Vergleich voraus, der im Ausgangssatz fehlt, deshalb ist "Ich muss jeden Freitag in die Moschee (gehen)" von Doktor Faustus mMn die beste Übersetzung für den Ausgangssatz.

    #17Verfasser costeña (589861) 18 Apr. 14, 21:07
    Kommentar
    @ hola a todos: müssen - gezwungen sein - verpflichtet sein etc.
    und - es ist an mir.
    der Duden (Deutsch) hat gesprochen, aber was hat das mit Popcorn zu tun??

    Trotzdem ist dieses "es ist an mir" hier nicht wirklich passend.

    Ich kann auch im Spanischen Sätze sagen, die zwar richtig sind, sich aber nicht harmonisch anfühlen.

    Je weiter man in die Fremdsprache eindringt, je mehr wird man stolpern, weil es um Feinheiten geht. Wenn die Deutschen dieses "es ist an mir" nicht benutzen, so denke ich, daß es sich für sie holprig anfühlt/anhört.

    Ich mag z.B. das Wort "muss" nicht besonders, denn eine Verpflichtung ist nicht unbedingt ein Zwang, sondern kann aufgrund Zugehörigkeit zu Gruppen jeglicher Couleur auch eine angenehme Verpflichtung sein; oder ich habe mir diese Pflicht sogar selbst auferlegt aus immer welchen Gründen.





    #18VerfasserIrmelina (847475) 18 Apr. 14, 23:11
    Quellen
    "Es ist an dir, ja oder nein zu sagen" (caoba #6)

    No pueden interrumpir tus vacaciones. Menos si estas dentro de convenio. En los casos que el empleador puede pedirte que regreses está en vos aceptar o no. Ya que el no puede interrumpirte tus vacaciones.-
    https://mx.answers.yahoo.com/question/index?q...
    Kommentar
    Worauf ich in #10 hinaus wollte :-]
    #19Verfasser Doktor Faustus (397365) 19 Apr. 14, 00:40
    VorschlagFreitags gehe ich regelmäßig in die Moschee. / Freitags gehe ich immer in die Moschee.
    Kommentar
    Es ist ein regelmäßiger Turnus:

    Jeden Freitag gehe ich in die Moschee.

    Auch regelmäßige Kirchgänger würden nicht sagen, dass sie in die Kirche gehen müssen, auch wenn sie es als ihre Pflicht ansehen, die sie allerdings freiwillig erfüllen.

    Höchstens Kinder die von ihren Eltern (gegen ihren Willen) geschickt werden würden sagen: Sonntags muss ich in die Kirche gehen.
    #20Verfasser PasoAPaso (666923) 21 Apr. 14, 19:18
    Quellen
    Auch regelmäßige Kirchgänger würden nicht sagen, dass sie in die Kirche gehen müssen, auch wenn sie es als ihre Pflicht ansehen, die sie allerdings freiwillig erfüllen.
    Kommentar
    Auch nicht, wenn sie eine Einladung höflich ablehnen, indem sie eine (gute!) Ausrede anführen?
    #21Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Apr. 14, 00:26
    Kommentar
    Doch hier hast Du recht:

    A: Kommst Du morgen mit zum Frühschoppen?
    B: Tut mir leid, ich muss (leider) in die Kirche.

    In diesem Kontext ist es sicherlich korrekt.

    Alternativ könnte B auch antworten.

    B: Tut mir leid, ich gehe Sonntags morgens immer in die Kirche.
    #22Verfasser PasoAPaso (666923) 26 Apr. 14, 13:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt