Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    aus

    Quellen
    Alguien sabe el significado exacto del prefijo aus en español?
    Por ejemplo en auswärmer.
    Gracias
    Verfasserratoncita perez (787443) 14 Mai 14, 13:37
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    de  Präp.aus  +Dat.  Präp.
    el onubense | la onubenseaus Huelva
    Kommentar
    Kannst Du bitte den ganzen Satz angeben, in dem der Begriff vorkommt ?
    #1Verfasser no me bré (700807) 14 Mai 14, 14:01
    Kommentar
    no me bré no tengo ninguna oración. Solo necesito el significado del prefijo en cualquier palabra alemana.
    #2Verfasserratoncita perez (787443) 14 Mai 14, 14:07
    Kommentar
    Ich glaube nicht, dass hier das Präfix immer weiter hilft.
    Das hängt bestimmt sehr vom Zusammenhang ab.
    Ein Auswärmofen ist ein Gerät in der Metallherstellung, um nach bestimmten Bearbeitungsschritten ein zu rasches Abkühlen des Metalls zu verhindern.
    Allerdings wird dieses Wort heute wohl nicht mehr gebraucht.

    Heute sagt man wohl eher "Anlassen" zu diesem Prozess.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen
    Und die Wikipedia verweist nach Spanisch > http://es.wikipedia.org/wiki/Recocido

    Allerdings: wenn ich das Wort "Anlassofen" suche finde ich zum Beispiel: https://www.crystec.com/kllthsts.htm "un horno para revenido".

    Uff, das ist zu technisch...

    Aber, abgesehen davon, kannst du das deutsche Präfix "-aus" nicht immer wörtlich übersetzen.
    Eine Auszeit könnte man zum Beispiel als "descanso" übersetzen.
    Wenn du nur "-aus" übersetzt, würde das nicht funktionieren.
    #3Verfasser Mr Klops (DE) (1004659) 14 Mai 14, 14:08
    Quellen
    Ausbauen
    Ausgehen
    Ausmalen
    Ausdenken
    Ausreiten
    Ausgehen
    Ausholen
    Ausweichen
    Auslachen
    Austrinken
    Kommentar
    mh... dat™ kriegt man nicht auf eine Reihe.
    Bei Ausgehen und Ausreiten könnte man eine Gemeinsamtkeit sehen.
    Obwohl es schon ein Unterschied ist, man mit einem Pferd ausreitet, oder mit einer Ziege ausgeht...hm. (Ich wäre am WE lieber ausgeritten)

    Also, ich schließe mich Mr Klops (DE) an...
    #4Verfasser Hans (DE) (686996) 14 Mai 14, 14:19
    Kommentar
    Para complicarlo aún un poquito más:
    La misma palabra puede - según el contexto - significar varias cosas diferentes.
    ausgehen -> salir (a comer) / apagarse algo / partir de (o asumir algo) / salir de (o comenzar en cierto punto)
    ausmachen -> apagar / acordar / reconocer (ver)
    #5Verfasser lisalaloca (488291) 14 Mai 14, 15:45
    Kommentar
    3.3.2.13.Das Präfix aus-
    Wieder eines der häufigsten Präfixe bei einfachen, seltener komplexen Verben, die sich vor allem auf die räumliche Eingrenzung beziehen. An zweiter Stelle kommt das Präfixverb selten vor (verausgaben, verauslagen).
     
    Die semantische Funktion
    1.bei der Bewegung in der Richtung nach außen: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der ein Gegenstand aus seiner ursprünglichen Stelle (oft ein Gebäude oder Behältnis) herausgenommen wird oder sie bezeichnen den Ausgangsort (Länder, Staaten oder Städte): ausbaggern, ausbrechen, aushacken, ausschütten, ausbohren, ausreisen, auswandern
    2.egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: ausrechnen, austrinken, ausreifen, auslernen, austrocknen
    ---- 1.Verben des Reinigens: ausreiben, ausscheuern, ausschrubben, auswischen
    ---- 2.Beenden des Leuchtens oder Klingens: ausblasen, ausblenden, ausknipsen, auspusten
    ---- 3.negative Äußerungen gegenüber einer Person: auslachen, ausschelten, ausschimpfen, ausspotten
    4.privative Verben: stellen eine Abnahme oder Entziehung dar: aussteinen, ausrasieren, ausradieren, ausmerzen
    5.ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens und als deadjektivische trennbare Verben statten sie das Subjekt mit einer Eigenschaft aus: ausnüchtern
    6.Auslassung, Ausgabe: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der das Objekt ausgehändigt oder freigegeben wird: ausdrücken, auszahlen, auslüften
    7.Preisgabe: diese Verben signalisieren die Bedeutung „ etwas Geheimes preisgeben“: ausplaudern, ausquatschen, ausposaunen, auspacken
    8.Intensivierung: die Präfixverben machen die Basisverben durch das Präfix intensiver: auswechseln, ausbitten, ausbohren, ausdeuten, ausruhen, aussäen
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=... (S. 29)
    #6Verfasser neoparac (934585) 15 Mai 14, 00:41
    Kommentar
    Hervorragend, parac!!!

    Ist schlimm, das mit den Präfixen im Deutschen:

    eingehen, ausgehen, vorgehen, vergehen, begehen, nachgehen, hintergehen, aufgehen, zugehen, übergehen, untergehen, beigehen, mitgehen, angehen, zergehen, hergehen, weggehen, entgehen, ergehen, losgehen, abgehen, umgehen und umgehen, .... trennbar, untrennbar... furchtbar !!!
    #7Verfasser o............................... (757444) 15 Mai 14, 23:36
    Quellen
    abdecken

    1. (etwas Bedeckendes) von etwas weg-, herunternehmen
    2. von etwas Bedeckendem, darauf Befindlichem frei machen

    3. [zum Schutz] mit etwas Bedeckendem versehen; zudecken, bedecken, verdecken
    Kommentar
    Ein und dasselbe Verb aber zwei gegenseitige Bedeutungen.
    #8Verfasser vlad (419882) 15 Mai 14, 23:53
    Kommentar
    Ich weiß, wie entsetzlich das für Ausländer ist - ich habe Deutsch in Frankreich unterrichtet und erst dadurch die Ecken, Kanten, Abgründe, Tücken etc. meiner Muttersprache kennengelernt.
    #9Verfasser neoparac (934585) 15 Mai 14, 23:56
    Kommentar
    Ein und dasselbe Verb aber zwei gegenteilige Bedeutungen
    :-)

    PS : ... und dann gibt es noch den Abdecker ... mit dem dazugehörigen Verb (obwohl das mit 2 in #8 zu tun hat) :
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Abdecker
    ... Bedeutung - jemand, der verendete Tierkörper verwertet und beseitigt ...
    #10Verfasser no me bré (700807) 15 Mai 14, 23:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt