Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    furono fatti affondare

    Quellen
    "Procura su naufragio migranti, furono fatti affondare"

    "Staatsanwaltschaft untersucht Untergang der Migranten,..."

    Mit dem zweiten Teil des Satzes kann ich nichts anfangen:
    Wurden die Fakten versenkt;-)?

    Danke für die Hilfe
    Rainer
    Verfasserrag_0 (817828) 25 Sep. 14, 10:35
    Kommentar
    furono fatti affondare = wörtlich: sie wurden gemacht untergehen

    Fatti ist das Partizip des Verbs fare.

    M.a.W.: man hat sie versenkt

    Traurige Fakten :-(
    #1Verfasser Arjuni (944495) 25 Sep. 14, 10:46
    Kommentar
    Danke für die Klärungen, Arjuni;
    bin ich nicht draufgekommen.

    Und das Andere: Da hast Du Recht. Traurige Fakten.
    Auf dem Schiff waren gut 400 Migranten; es wurde von einem anderen Schleuserschiff versenkt.
    #2Verfasserrag_0 (817828) 25 Sep. 14, 11:06
    Kommentar
    Übrigens: naufragio würde ich eher mit Schiffbruch übersetzen, Untergang ist mehrdeutig.
    #3Verfasser Arjuni (944495) 25 Sep. 14, 11:19
    Kommentar
    "Staatsanwaltschaft über Untergang der Migranten,..."

    "Man hat sie versenkt" würde "furono affondati" entsprechen, falls sie durch direktes Einwirken, wie Kanonentreffer oder Rammen, versenkt wurden.

    "Furono fatti affondare" entspricht wörtlich "man hat sie sinken lassen", das heisst "eine dritte Person hat vorsätzlich den Untergang herbeigeführt" bzw. organisiert, aber ohne direktes Einwirken.
    #4Verfasser Marco P (307881) 25 Sep. 14, 11:23
    Kommentar
    Das Verb fare deutet m.E. auf ein direktes Einwirken -> man hat dafür gesorgt, dass sie gesunken sind. Ein ganz anderes Beispiel mit dieser Konstruktion, das bestimmt einleuchtender ist: Fu fatta preparare la cena = Es wurde dafür gesorgt, dass das Abendessen zubereitet wird -> Man hat der Köchin den Befehl gegeben, das Abendessen zuzubereiten.

    "Man hat sie sinken lassen" würde ich übersetzen mit "furono lasciati affondare".
    Und wenn ich mich richtig erinnere, war es in diesem Fall tatsächlich so, dass die Schlepper das Schiff absichtlich versenkt haben und dieses nicht, wie meistens, wegen Überlastung oder hohem Seegang gesunken ist.
    #5Verfasser Arjuni (944495) 25 Sep. 14, 11:45
    Kommentar
    Wenn "man hat der Köchin den Befehl gegeben, das Abendessen zuzubereiten", ist das eben kein direktes Einwirken. "Far preparare la cena" garantiert, dass man das Abendessen nicht persönlich und direkt zubereiten wird.

    Genauso mit "affondare" und "fare affondare": bei einem direkten Kanonentreffer sagt man "affondare", während sowohl jemand anderen dazu veranlassen, ein Schiff zu versenken als auch ein Schiff in eine Lage zu zwingen, in der dann von selbst sinkt*, das heisst "far affondare". Ich weiss nicht, wie hier die Schlepper vorgegangen sind, aber wenn sie persönlich und direkt gehandelt haben, ist die Wortwahl in der Schlagzeile einfach falsch und es müsste da "furono affondati" stehen (es sei denn, man hat den Stöpsel herausgezogen, denn das wäre wiederum auch indirektes Einwirken).

    Das "lassen" in "man hat sie sinken lassen" kann sicherlich auch "zulassen / erlauben" bedeuten, der Ausdruck wird aber auch routinemässig genau in der italienischen Bedeutung von "veranlassen" benutzt: "Lass uns gehen", einem etwas zukommen lassen, ein Boot vollaufen lassen, usw.

    * Zum Beispiel es mit der eigenen Bugwelle vollaufen lassen oder ihm den Weg abschneiden um es in die Felsen zu schicken.
    #6Verfasser Marco P (307881) 25 Sep. 14, 13:04
    Kommentar
    Die Spitzfindigkeit, was unter "direktem" Eingreifen zu verstehen ist, lasse ich einmal so stehen. Mein Satz unter #1 "M.a.W.: man hat sie versenkt" war jedoch tatsächlich ungenau; ich hatte ihn auch nicht als Übersetzung verstanden, sondern eher als Erklärung (nämlich, dass das Boot nicht einfach so, von selbst untergegangen ist).

    Deine folgenden Aussagen, Marco, sind hingegen falsch:

    #2
    "Furono fatti affondare" entspricht wörtlich "man hat sie sinken lassen", das heisst "eine dritte Person hat vorsätzlich den Untergang herbeigeführt" bzw. organisiert, aber ohne direktes Einwirken.

    #3
    Das "lassen" in "man hat sie sinken lassen" kann sicherlich auch "zulassen / erlauben" bedeuten, der Ausdruck wird aber auch routinemässig genau in der italienischen Bedeutung von "veranlassen" benutzt: "Lass uns gehen", einem etwas zukommen lassen, ein Boot vollaufen lassen, usw.


    Auf Deutsch kann "lassen" sehr wohl "veranlassen" bedeuten, da hast du vollkommen Recht, doch dann muss man in diesem Fall das Verb "versenken" verwenden (und nicht "sinken"):
    • man hat sie sinken lassen = das Schiff war in Seenot und man hat zugeschaut, wie es sinkt, ohne zu helfen
    • man hat sie versenken lassen = man hat veranlasst, das Schiff zu versenken
    #7Verfasser Arjuni (944495) 25 Sep. 14, 14:00
    Kommentar
    Kann man dann übersetzen:

    Staatanwaltschaft über(im Sinn von: äußert sich über)den Schiffbruch der Migranten (im Deutschen würde man an dieser Stelle dann einen Doppelpunkt setzen statt eines Kommas): Sie wurden versenkt (!)

    Danke
    Rainer
    #8Verfasserrag_0 (817828) 25 Sep. 14, 16:18
    Kommentar
    Genau so würde ich es übersetzen :-)
    #9Verfasser Arjuni (944495) 25 Sep. 14, 16:32
    Kommentar
    Ciao,

    weiß zwar nicht, ob dies noch gelesen wird, möchte dennoch etwas anfügen. Habe lange über eine Übersetzung nachgedacht, und ich kann beide Parteien verstehen. Allerdings beinhaltet die ital. Fassung tatsächlich eine passive Dimension, die in der hier letzten Übesetzung "Sie wurden versenkt" nicht zum Ausdruck kommt. Manchmal hilft ein Blick über den Rand, und wenns das Englische ist ;-)
    Furono fatti affondare würde man im Englischen mit "They were made to sink" übersetzen, was eigentlich in der gesamten Struktur und Semantik dem Italienischen gleichkommt. Dies würde man aber ins Deutsche mit einer "man"-Konstruktion auffangen: Man ließ sie sinken.

    Das ganze Hinundher erwächst letztendlich aus der deutschen Differenzierung von sinken vs. versenken. Diese gibts im Italienischen (und im Englischen) nicht. So muss man sich aus dem Kontext heraus irgendwie retten:

    Wenn der Staatsanwaltschaft sagt: "Sie wurden versenkt", dann muss er zumindest rechtlich von einem Totschlag, wenn nicht sogar Mord ausgehen. Wenn er behauptet: "Man ließ sie sinken", dann eröffnen sich für ihn Optionen "nach unten", wie z.B. lediglich eine versagte Hilfeleistung mit Todesfolge. Mit dieser Konstruktion ließen sich mehr Täter verurteilen, als mit einer Mordermittlung, die sich dann nicht bestätigt.
    Dass damit eh nur die "Schlepper" dingfest gemacht werden, wenn überhaupt - nur am Rande.

    So long
    mt
    #10Verfasser microtronixx (1031190) 28 Sep. 14, 17:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt