Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    eravamo rimasti al palo.

    Quellen
    Noi però eravamo rimasti al palo. Il pomeriggio prima, giocando a pallone, Gianrico ed Emilio avevano litigato, Emilio le aveva prese ed era corso a raccontare tutto ai suoi. La mattina dopo si presentò a casa nostra il commendator Marinoni – per fortuna mamma e papà non c’erano -, disse a Gianrico che era un delinquente e a tutti e due di non provare nemmeno a farci vedere alla festa.
    Kommentar
    "eravamo rimasti al palo" und "Emilio le aveva prese" kann ich leider nicht übersetzen.

    Aber wir …………………………………………….Am Nachmittag davor spielten wir Ball und Gianrico und Emilio hatten gestritten. Emilio ................und ist davongelaufen, um alles seinen Eltern zu erzählen. Am Morgen danach erschien Commendator Marinoni bei uns zu Hause – zum Glück waren Mama und Papa nicht da – und er sagte zu Gianrico, dass er ein Verbrecher sei und zu allen beiden meinte er, dass wir erst gar nicht versuchen sollten, uns auf dem Fest zu zeigen.
    Verfasser ingrid336 (1007932) 16 Okt. 14, 16:03
    Kommentar
    "Rimanere al palo" musste ich auch suchen: es bezieht sich auf ein Rennpferd, das beim Startsignal weigert und "beim Pfosten" sitzen bleibt, also nicht von der Startlinie wegkommt. Die Wendung bedeutet, je nach Fall, "Steckenbleiben / eine Gelegenheit verpassen / mit einer Aufgabe nicht von der Stelle zu kommen". Hier in etwa "Für uns wurde aber nichts daraus, denn .." oder auch "Aber wir mussten leider draussen bleiben .."

    "Prenderle" heisst Schläge kassieren, oder mindestens die meisten. Emilio hat Prügel bezogen und ist zu seinen Eltern gerannt.
    #1Verfasser Marco P (307881) 16 Okt. 14, 16:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt