Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    "a fail over infrastructure"

    Quellen
    There have to be established two data centers with a fail over infrastructure to provide the main services n one of the data centers in case the other data center fails and a new LAN at the Uddeholm production plant should be provided with an access speed of up to 1000 Mbit.
    Kommentar
    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Text, der von einem "non native speaker" verfasst wurde und den ich in eine "schönere" Form bringen soll. Mein Problem ist, dass ich schon die Materie (IT) nur bedingt verstehe und daher nie sicher bin, ob es sich um einen gängigen Fachausdruck in dieser Branche handelt oder ob mein Unverständnis auf der Tatsache beruht, dass das verwendete Englisch mangelhaft ist.

    Nun hänge ich beim o. a. Satz beim Ausdruck "fail over infrastructure". Ich verstehe zwar grob, was mit dem Satz ausgedrückt werden soll, aber nicht, was diese "fail over infrastructure" genau ist. Kann mir jemand zur Erleuchtung verhelfen, bitte?

    Danke im Voraus.
    Verfasser Manrico (568675) 30 Okt. 14, 05:23
    Kommentar
    a fallback infrastructure
    #1Verfasser mbshu (874725) 30 Okt. 14, 05:26
    Kommentar
    Danke!
    Und wie würde ich auf Deutsch dazu sagen?
    #2Verfasser Manrico (568675) 30 Okt. 14, 05:30
    Kommentar
    fallback infrastructure:

    Teil 'fallback': Rückfall-? Ersatz-? Sicherungs-?
    Legt ein erster Blick in LEO u. Forumsanfragen (diese oft ungelöst) nahe. --> Sicherungsinfrastruktur. Klingt komisch.

    Den englischen Satz könnte man in der Tat verbessern/kürzen.
    #3VerfasserBraunbärin (757733) 30 Okt. 14, 06:10
    Kommentar
    Maybe if I explain the concept it will help you find the appropriate German term. (I probably knew it once, but it doesn't come to mind.)

    There are two data centers. Call them "A" and "B". Normally, each deals with the data assigned to it; "A" processes "A" data and "B" processes "B" data. However, in the case than one system fails, the other takes over its function. So if "A" fails, then "B" will process "A" data along with the "B" data.

    That, I believe, is the "failover infrastructure" that is described. (I would assume -- perhaps wrongly -- that the high-speed LAN is needed to allow data exchanges between "A" and "B".)
    #4Verfasser Martin--cal (272273) 30 Okt. 14, 06:39
    Kommentar
    Thank you all for your fast help!
    (In my next life I will definitely choose a different profession.) ;)
    #5Verfasser Manrico (568675) 30 Okt. 14, 06:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt